Ein Neuer musste her

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend Elchfreunde,

ich musste mich dank eines Motorschadens von meinem V70 trennen.
Ich hatte mich aber so sehr an das Auto gewöhnt das ich mir einen neuen kaufen MUSSTE.

Nach einer kurzen Suche mit kleinem Budget wurde es dieses mal ein V70I 2.5 Metropolitan.
Der Wagen Stand bei einem Gebrauchtwagen Händler mit Folgenden Mängeln:
ABS und TRACS Leuchte dauerhaft an.
Felxrohr vom KAT defekt.

Das ABS/Tracs Problem habe ich Teilweise mit dem Nachlöten der Kontakte behoben jedoch Funktioniert beides immernoch nicht obwohl der Selbstcheck ohne Fehler durchläuft.

Das Flexrohr werde ich vom Alten Volvo übernehmen bzw. ich werde die ganze Abgasanlage übernehmen, denn die Klingt so Toll 😁

Desweiteren Fällt die Geschwindigkeitsanzeige aus wenn ich eine Vollbremsung mache, es werden mir auch keine Daten über Verbrauch oder ähnliches Angezeigt.

Wie ich dieses Problem angehen werde weiß ich noch nicht.
Ich habe wohl mal gelesen dass das ABS Problem und der Tacho Ausfall wohl zusammenhängen sollen und es die ABS Sensoren sein sollen, bin mir da aber nicht Sicher.

Bb887320-8efa-4b73-a6d8-82ffee93bf5b
Beste Antwort im Thema

So Leute, tut mir Leid das ich erst jetzt Antworte aber ich war die Letzte Woche im Urlaub.

Der Fehler mit den Unterschiedlichen Spannungen wurde durch eine nicht richtig angezogene Mutter an der LiMa verursacht.
Nachdem ich die Mutter dann wieder richtig befestigt habe bin ich auch schon am nächsten Tag mit dem Elch in den Urlaub gefahren.
2300km Später bin ich wieder sicher Zuhause angekommen und es gab keine Probleme mehr mit Batt., LiMa, oder ABS/Tracs.

Als nächstes wird die Abgasanlage erneuert.
Flexrohr ist durch und beim Motorstart sollten die Türen geöffnet sein denn sonst zieht die Lüftung feinste Motorabgase in den Innenraum... muss nicht sein.
Auch wenn ich vom gas gehe und die Motorbremse einsetzt gibt es vorher so ein "Flattern" wie man es von einem Turbo kennt nur nicht so hoch... keine Ahnung ob das richtig ist oder nicht wird sich dann aber herausstellen.

Für alle die ihren Regler selber wechseln wollen:
Baut die LiMa aus... oder habt am besten Kinderhände 😉
Es ist eine Verdammte Fummelarbeit und eure Hände sehen danach aus als wenn ihr mit einem Sibirischen Tiger gekämpft habt 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Uiuiui *in die ecke Stell und Schäm*

Also kurz und Knapp.
Ich bin mit dem Auto nach Hagen, mitten auf der Autobahn leuchtete die Kontrolllampe das die Batt. nicht geladen wird und ging dann wieder aus.
In Hagen angekommen hab ich alles erledigt und wollte wieder los, ging gute 50m und dann fing die SRS Lampe an zu Leuchten, dann ABS und dann Tracs und und und.
Auto an die Seite gefahren und dann ging auch schon der Motor aus.
Der Gelbe Engel sagte mir 0V aus der LiMa nur Restspannung von der Batt.
Heute mit voller Batt. zum Auto, angeschlossen und los zurück nach Essen (50km ohne Probleme)
Zuhause angekommen hab ich mir mein Multimeter geschnappt und habe sowohl an der Batt. als auch an der LiMa rund 20V gemessen.
Mein Kühlwasserniveausensor habe ich gegen den aus dem Ausschlachtwagen getauscht (musste noch die Stecker ändern) und es blieb bei rund 20V aus der LiMa.
Ende vom Lied ist das ich jetzt einen neuen Regler bestellt habe bei Skandix.

Moin, also -> bevor die 'neue' Bat. eingebaut wurde, die Leitung der Lichtmaschine nicht abgeklemmt, von der Pluspol-Klemme. D.h. mit den (später dann irgendwie gemessen) 20V "Ladespannung" (obwohl "der Gelbe" 0V gemessen hatte) die 50km gefahren.

Genau

Ah. Fragt sich natürlich, ob 'der Gelbe' irgendwo 'was aufgetrennt hatte und dort(!) dann die 0V-Ausgangsspannung gemessen hatte.
20V an den Batterieklemmen - da könnte ja die ganze irgendwo befindliche Elektronik sich 'verabschieden', falls sowas wie ECC / KI etc. keine 'entsprechend spannungsfesten Regler davorgeschaltet haben.

Ähnliche Themen

Nein, der Gelbe hat nichts augetrennt und halt sowohl an den klemmen der batt. Als auch am Pluspolt der LiMa gemessen.
Liegt ja dann Logischerweise überall 12V an wenn die LiMa spinnt ich habe dann 20V gemessen was auch nicht der Sollwert ist vermutlich wird es einen Überspannungsschutz geben.

Also bei 20V muss es aber böse bruzzeln. Man sagt ja, dass selbst 15V schon in den Grenzwertigen Bereich gehen. Aber dann schonmal eine gute Nachricht: du scheinst geringe Übergangswiderstände in deinen Kabeln zu haben. 😁

Jedoch würde ich dir nach dem Tausch des Reglers mal empfehlen, den Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie zu messen. 🙂

LG, Tim (der in der Hinsicht gebrandmarkt ist)

So, nach viel Fummelarbeit habe ich den Regler schonmal ausgebaut und werde heute Abend den neuen einbauen... ich hoffe das bringt dann Abhilfe.
Ich kann echt von glück reden das ich recht kleine Hände habe, ansonsten wäre der wechsel bei eingebauter LiMa unmöglich gewesen 🙂

Du bist da rangekommen, ohne die Lima auszubauen? Das ist bei den 8ern unmöglich! 😁

Gerüchteweise geht das bei der Spielzeuglichtmaschine (80A). Wenns ne 100er war, dann geht das wohl nur wenn man Frauenarzt ist... 😁

Bei der 80er ist das recht einfach möglich, bei der jetzigen 120er geht es mit kleinen Händen und viel ruhe... das was am meisten aufregt ist die Plastikmutter da man diese nicht mit einem Schraubenschlüssel so einfach abbekommt. Für alles anderes reicht passendes (und nicht zu langes) Werkzeug.

Es gibt fortschritte in Sachen LiMa.
Nachdem ich ein defekt am Messgerät festgestellt habe (nachdem der neue regler Verbaut war hatte das Messgerät 25+Volt gemessen) habe ich mir ein anderes besorgt.

Neues Messgerät zeigt zuerst 12,3V bei ausgeschalteten Motor an der Batt. an
12,5V bei Laufenden Motor an der Batt. und 13,8V an der LiMa.
Nach kurzer Laufzeit werden mir an der Batt. 13V angezeigt.

Ladekontrolllampe geht bei Zündung an und bei Laufenden Motor aus.

20160803-211244
20160803-211339
20160803-211422
+3

Schon mal gut, dass du da den Fehler gefunden hast und die Lima wieder läuft.
Jedoch ist für mein Empfinden der Spannungsabfall von 0,8V schon ein bisschen zu hoch. Ich habe bei mir die Kabel von der LiMa zur Batterie neu gemacht. Vorher hatte ich mit allen Verbrauchern die ich hatte ~1,4V Spannungsabfall, danach max. 0,2V. Im Normalfall sind es 0,05-0,1V.

Ist halt überlegenswert, ob man da vielleicht mal die Kabel machen sollte, denn wenn da zuviel Widerstand ist können die auch mal ein bisschen heiß werden und das kann böse enden.

LG, Tim

Ich werd morgen erstmal zur Arbeit fahren (20km) und gucken was der Spannung der Batt. nach der Fahrt sagt.
Vor der Fahrt werde ich auch nochmals Messen um einen vergleich zu haben.

Ziehe mal probeweise die 2 Schrauben am +Batteriepol nach, mit denen das Kabel verschraubt ist, waren bei mir ziemlich locker

Messe vorallem mal ohne und mit allen Verbrauchern. Ich hatte besonders bei feuchtem Wetter Probleme mit dem Strom.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen