Ein neuer Gebrauchter hier+eine Frage zum Fahrverh. (unruhig)
Hallo zusammen,
ich bin seit gut zwei Monaten Besitzer eines 318d E90 LCI, Bj. 06/2010 -nach über 20 Jahren VW und 3,5 Jahren Opel mein erster BMW und Hecktriebler- mit einer aktuellen Laufleistung von etwa 19tkm und auch mit dem Wagen mittlerweile recht zufrieden. Nach dem Kauf hatte ich im Drehzahlbereich von etwa 1.600 - 2.000 U/min Brumm-/Vibrationsgeräusche bemerkt die ziemlich genervt haben. Beim freundlichen wurde dann eine Kraftstoffleitung getauscht und der Luftfilterkasten fixiert und seitdem ist "himmlische" Ruhe im Auto...🙂.
Was ich allerdings auch festgestellt habe ist ein unruhiges Fahrverhalten auf der Autobahn ab einer Geschwindigkeit von etwa 130-140 km/h, sowie einer m. M. extremen Seitenwindempfindlichkeit. Manchmal habe ich den Eindruck, der Wagen läuft jeder Rille nach die er findet 🙁. Das Fahrzeug ist mit neuen Winterreifen (Dunlop SP WinterSport 3D NON-RFT, DOT2311) in der Grße 205/55 R16 91H bestückt, aktuelle Laufleistung ca. 8 tkm, allerdings die "normalen" handelsüblichen und nicht die BMW-Ausführung, da ich diese Winterreifen bereits auf meinem Vorgängerfahrzeug ca. 1 tkm montiert hatte und nicht schon wieder neue Winterreifen kaufen wollte, zumal BMW ja auch diesen Reifen empfiehlt und der Reifen an sich ja schon ganz gut ist, bzw. sein soll. Nachdem ich nun mittlerweile einige Luftdruckkombis (Herstellerangabe VA 2,0 bar, HA 2,3 bar; VA 2,2, HA 2,5 bar; VA 2,5 bar; HA 2,8 bar) ausprobiert habe (aktuell VA 2,3 bar, HA 2,4 bar) komme ich nicht weiter. Der freundliche sagte mir, daß es an den Reifen liegen könnte, weil es keine BMW-Ausführung ist, er kann zumindest keinen technischen Grund erkennen.
Einen richtigen Vergleich habe ich nicht, weil ich am Abholtag direkt die Winterreifen habe aufziehen lassen. Die Probefahrt, die ich mit dem Fahrzeug damals gemacht habe, war mit 16"-Sommerreifen (Bridgestone mit *) und ging auch ein Stück über die Autobahn. Aber nach meiner Erinnerung lief der Wagen ruhiger geradeaus, ich bin mir aber nicht mehr sicher wie schnell ich damals gefahren bin. Da die Reifen aktuell ohne Felgen im Keller liegen kann ich auch nicht die Sommerreifen mal zum Test ohne weiteres aufs Auto montieren. Für den Sommer sollen dann eigentlich 17"-Räder montiert werden - die ich aber noch nicht habe.
Ich habe versucht den Wagen auch mit höherer Geschwindigkeit zu fahren, aber bei 190 km/h hat mich der Mut verlassen und nachdem ich Schweißperlen auf der Stirn hatte bin ich dann wieder langsamer gefahren...
Kann das wirklich sein, daß der montierte Reifen mit und ohne * solche erheblichen Unterschiede/Probleme macht oder hat vielleicht irgendjemand eine Idee, wie der Wagen, bspw. durch Veränderung des Luftdrucks ruhiger wird ?
Danke schonmal im Voraus !
Grüße Panther13
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,hat doch etwas länger gedauert...🙄
Der Wagen ist nun vermessen worden und das Fahrwerk mußte tatsächlich neu eingestellt werden. Es war fast kein Wert 100%ig eingestellt, aber alle Werte waren noch im Rahmen der Toleranz. Zwei Werte lagen genau auf der Toleranzgrenze. Nach der neuen Justierung liegt der Wagen m. E. nun bedeutend ruhiger auf der Straße-jetzt macht Autofahren wieder Spaß 😎. Bin gestern abend eine längere Strecke AB gefahren und die Spurtreue bei 130-170 km/h war wesentlich besser. Das einzige was immer noch (manchmal) auftritt ist eine leichte Spuruntreue bei Längsrillen, aber ich denke mir, daß dies dann tatsächlich an den Reifen liegt. Sind halt keine Sommerreifen und Längsrillen sind ja auch generell nicht so ganz unproblematisch. Den Luftrdruck fahre ich aktuell um +0,3 bar höher als die Werksvorgabe mit VA/HA 2,0/2,3 bar.
Zu den Kosten verhandele ich derzeit noch mit dem freundlichen, wo ich den Wagen erstanden habe. Sieht aber nicht schlecht aus 😉. Ich warte allerdings noch auf die Rechnung (einschl. Vermessungsprotokoll) und vorher kann ich nichts abschließend klären. Wenn ich die Unterlagen habe stelle ich das Prüfprotokoll ein...
Danke nochmal an alle !
Grüße Panther13
schön, dass es doch was gebracht hat ;-).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,hat doch etwas länger gedauert...🙄
Der Wagen ist nun vermessen worden und das Fahrwerk mußte tatsächlich neu eingestellt werden. Es war fast kein Wert 100%ig eingestellt, aber alle Werte waren noch im Rahmen der Toleranz. Zwei Werte lagen genau auf der Toleranzgrenze. Nach der neuen Justierung liegt der Wagen m. E. nun bedeutend ruhiger auf der Straße-jetzt macht Autofahren wieder Spaß 😎. Bin gestern abend eine längere Strecke AB gefahren und die Spurtreue bei 130-170 km/h war wesentlich besser. Das einzige was immer noch (manchmal) auftritt ist eine leichte Spuruntreue bei Längsrillen, aber ich denke mir, daß dies dann tatsächlich an den Reifen liegt. Sind halt keine Sommerreifen und Längsrillen sind ja auch generell nicht so ganz unproblematisch. Den Luftrdruck fahre ich aktuell um +0,3 bar höher als die Werksvorgabe mit VA/HA 2,0/2,3 bar.
Zu den Kosten verhandele ich derzeit noch mit dem freundlichen, wo ich den Wagen erstanden habe. Sieht aber nicht schlecht aus 😉. Ich warte allerdings noch auf die Rechnung (einschl. Vermessungsprotokoll) und vorher kann ich nichts abschließend klären. Wenn ich die Unterlagen habe stelle ich das Prüfprotokoll ein...
Danke nochmal an alle !
Grüße Panther13
Die Spuruntreue (oder das Nachlaufen von Unebenheiten) liegt nicht an den Reifen, sondern an dem Auto. Das hat schon der ADAC bemängelt.
Zitat:
Original geschrieben von thomasik
Die Spuruntreue (oder das Nachlaufen von Unebenheiten) liegt nicht an den Reifen, sondern an dem Auto. Das hat schon der ADAC bemängelt.Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,hat doch etwas länger gedauert...🙄
Der Wagen ist nun vermessen worden und das Fahrwerk mußte tatsächlich neu eingestellt werden. Es war fast kein Wert 100%ig eingestellt, aber alle Werte waren noch im Rahmen der Toleranz. Zwei Werte lagen genau auf der Toleranzgrenze. Nach der neuen Justierung liegt der Wagen m. E. nun bedeutend ruhiger auf der Straße-jetzt macht Autofahren wieder Spaß 😎. Bin gestern abend eine längere Strecke AB gefahren und die Spurtreue bei 130-170 km/h war wesentlich besser. Das einzige was immer noch (manchmal) auftritt ist eine leichte Spuruntreue bei Längsrillen, aber ich denke mir, daß dies dann tatsächlich an den Reifen liegt. Sind halt keine Sommerreifen und Längsrillen sind ja auch generell nicht so ganz unproblematisch. Den Luftrdruck fahre ich aktuell um +0,3 bar höher als die Werksvorgabe mit VA/HA 2,0/2,3 bar.
Zu den Kosten verhandele ich derzeit noch mit dem freundlichen, wo ich den Wagen erstanden habe. Sieht aber nicht schlecht aus 😉. Ich warte allerdings noch auf die Rechnung (einschl. Vermessungsprotokoll) und vorher kann ich nichts abschließend klären. Wenn ich die Unterlagen habe stelle ich das Prüfprotokoll ein...
Danke nochmal an alle !
Grüße Panther13
hast du mal geschaut wie alt der Test ist?????
Die Bridstone aus 2005 was damals aufgezogen wurden, waren bockhart und haben sich negativ ausgewirkt. Die heutigen RFT fahren sich viel angenehmer. Auch wenn ich mich wieder widerhole. Meine BMW's liegen lagen allesammt ruhig auf der Straße.
Nur zur Info, die aktuellen Fahrwerke sind deutlich weicher wie früher und angenehmer.
gretz
Ich weiss leider nicht was das gemecker bzgl. BMW soll. Meiner fährt auch bei 250 wie auf schienen. Sommer wie Winterreifen.
Ähnliche Themen
Habe selbiges Problem gehabt. Fazit es lag an den Non Runflat Reifen.
Mit Runflat läuft er wie auf Schienen.
Also meiner (Sportliche Fahrwerksabstimmung, Bridgestone Blizzak LM-35 in 17'', Reifendruck 0,1 unter Maximum laut Türaufdruck) liegt bis zum Begrenzer absolut ruhig. Die Winterreifen laufen nur geringfügig mehr den Spurrillen hinterher als die Sommerreifen.
Wichtig sind wie schon genannt wurde:
- Passender Luftdruck
- Fahrwerk richtig eingestellt
Wenn diese 2 Faktoren passen, dann läuft der E9X auch absolut ruhig und gerade aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also meiner (Sportliche Fahrwerksabstimmung, Bridgestone Blizzak LM-35 in 17'', Reifendruck 0,1 unter Maximum laut Türaufdruck) liegt bis zum Begrenzer absolut ruhig. Die Winterreifen laufen nur geringfügig mehr den Spurrillen hinterher als die Sommerreifen.Wichtig sind wie schon genannt wurde:
- Passender Luftdruck
- Fahrwerk richtig eingestelltWenn diese 2 Faktoren passen, dann läuft der E9X auch absolut ruhig und gerade aus 😉
Der E92 hat ja gegenüber dem E90 beim Test in der Kategorie 'Fahreigenschaften' auch besser abgeschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Habe selbiges Problem gehabt. Fazit es lag an den Non Runflat Reifen.Mit Runflat läuft er wie auf Schienen.
Frage: Fahrwerk wurde überprüft?
gretz
Hi,
wie versprochen ist im Anhang das Messprotokoll.
Nachdem der Wagen nach der Neujustierung des Fahrwerks schon etwas besser auf der Straße liegt, bin ich mittlerweile auch der Meinung, daß einiges am Reifen liegt... Je kälter es ist, desto stabiler und ruhiger liegt der Wagen. Wenn die Temperaturen über ca. +5 Grad ansteigen, die Straße wirklich nur ein paar Macken hat fängt die Unruhe und das nachlaufen jeder Rille wieder an... Wenn es dann noch leicht windig ist oder ein bspw. SUV mit höherer Geschwindigkeit an mir vorbeirauscht geht das fahren im ZickZack wieder los. Wenn die Straße richtig gerade ist und keine Rillen hat läuft der Wagen schön ruhig geradeaus. Oben hatte khuber geschrieben, daß der von ihm genannte Audi mit den 17" Dunlop WinterSport 3D auch nicht ganz so ruhig lag - irgendwie bestätigt mich das. Eigentlich ist es schade, weil der Reifen bei der Glätte in den letzten Wochen eigentlich ganz gut mit dem Auto funktioniert hat. Selbst das Anfahren im Berg hat geklappt. Ich warte jetzt mal darauf, bis der Winter herum ist, meine Sommerreifen habe und diese dann auf dem Wagen sind.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,wie versprochen ist im Anhang das Messprotokoll.
Nachdem der Wagen nach der Neujustierung des Fahrewerk schon etwas besser auf der Straße liegt, bin ich mittlerweile auch der Meinung, daß einiges am Reifen liegt... Je kälter es ist, desto stabiler und ruhiger liegt der Wagen. Wenn die Temperaturen über ca. 5 Grad ansteigen, die Straße wirklich nur ein paar Macken hat fängt die Unruhe und das nachlaufen jeder Rille wieder an... Wenn es dann noch leicht windig ist oder ein bspw. SUV mit höherer Geschwindigkeit an mir vorbeirauscht geht das fahren im ZickZack wieder los. Wenn die Straße richtig gerade ist und keine Rillen hat läuft der Wagen schön ruhig geradeaus. Oben hatte khuber geschrieben, daß der von ihm genannte Audi mit den 17" Dunlop WinterSport 3D auch nicht ganz so ruhig lag - irgendwie bestätigt mich das. Eigentlich ist es schade, weil der Reifen bei der Glätte in den letzten Wochen eigentlich ganz gut mit dem Auto funktioniert hat. Selbst das Anfahren im Berg hat geklappt. Ich warte jetzt mal darauf, bis der Winter herum ist, meine Sommerreifen habe und diese dann auf dem Wagen sind.
Grüße Panther13
Hast du mal die möglichkeit testweise einen anderen satz reifen aufzustecken?
gretz
@kevinmuc
Nein, leider nicht... Die werkseitigen Sommerreifen liegen ohne Felgen im Keller und im Bekanntenkreis fährt leider auch niemand einen BMW, dessen Räder bei mir passen würden.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
@kevinmuc
Nein, leider nicht... Die werkseitigen Sommerreifen liegen ohne Felgen im Keller und im Bekanntenkreis fährt leider auch niemand einen BMW, dessen Räder bei mir passen würden.Grüße Panther13
Ich persönlihc würde in diese Richtung erst mal schauen um zu testen / auszuschließen, dass es wirklich an den Reifen liegt.
Woher biste den?
gretz
Hi,
ich komme aus Bonn...bin allerdings die Woche über (noch bis kommende Woche) meist in BaWü...
Grüße Panther13
Ich hab mich jetzt mal an den Reifenhersteller DUNLOP mit dem Problem gewendet.
Hier hat man mir einen Reifenluftdruck von VA/HA 2,0/2,2 bar gegenüber der BMW-Angabe von VA/HA 2,0/2,3 bar in unbeladenen Zustand empfohlen. Im beladenen Zustand sollen es VA/HA 2,0/2,8 bar gegenüber der BMW-Angabe von VA/HA 2,3/2,8 bar sein. Wenn das alles nichts bringt bietet man mir eine Untersuchung der Reifen an, was auch ruhig nach dem Winter stattfinden kann.
Eigentlich war ich immer der Meinung, daß eine Senkung des Luftdrucks ein schwammigeres Fahrverhalten zur Folge hat - aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein...😕
Ich werde dies mal austesten und weiterschauen.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Ich hab mich jetzt mal an den Reifenhersteller DUNLOP mit dem Problem gewendet.
Hier hat man mir einen Reifenluftdruck von VA/HA 2,0/2,2 bar gegenüber der BMW-Angabe von VA/HA 2,0/2,3 bar in unbeladenen Zustand empfohlen.Grüße Panther13
0,1 bar Unterschied, und das soll es bringen 😁😁😁