Ein Loblied auf den 1,5 ACT TSI

Skoda Superb 3 (3V)

er ist das Mauerblümchen unter den SuberB-Motoren, der 150 PS 1,5 TSI. Da wir aber nach 17.000 km sehr zufrieden sind, will ich mal ein Loblied singen. Der "kleine" Motor bietet völlig ausreichende Fahrleistungen, harmoniert wunderbar mit dem DSG und wird immer sparsamer. Aktuell haben wir ohne ihn zu schonen einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 km.

Vor allem schön ist die Laufkultur, kein Dieselnageln, untenrum sonores aber leises Grummeln, nur bei hohen Drehzahlen wird es vierzylindrig. Hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten mit dem Tempomat auf 150 km/h sind kein Problem. Das Einzige, was er nicht so gut kann, ist die schnelle Autobahnhatz, ab 160 wird es zäh und der Verbrauch geht hoch. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit Tempomat 150 nicht wesentlich langsamer ist als bei Tempomat 180. Natürlich ist der Motor auch günstig beim Kauf bzw. Leasing. Wer also im Jahr weniger als 20 TKM fährt, sollte den Motor mal Probe fahren.

Beste Antwort im Thema

So lange es hält kann ich meinem Getriebe nichts Negatives nachsagen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Scheinbar oder anscheinend?

Laut diversen forenberichten haben beide ein "ruckelproblem" nachdem selbsttest kann ich im vergleich zu den beiden gefahrenen autos anmerken der 1,5 tfsi hat das ruckelproblem generell auch nach der kaltlaufphase unser gekaufter 2,0 tfsi hat es nur nach dem kaltstart 500-1000m danach nicht mehr.

Das Ruckeln des 1,5l 150PS nach der Kaltstartphase wurde per Software behoben. Da gibt es viele positive Berichte.

Bei dem von mir probe gefahrenen a3 35 tfsi war das teillastruckeln leider wie bereits geschrieben generell vorhanden !

Ähnliche Themen

Dann hatte der das Update noch nicht?

Also ich kann mich auch nicht über großartiges Ruckeln beschweren.

Wäre mir bei dem Vorführsuperb, den ich einen Tag lang als Ersatzwagen hatte, auch nicht aufgefallen...

Ich fahre aktuell einen Touran mit der Maschine. Bin neu in der Firma und bestelle mir nach der Probezeit einen Superb.

Bei mir ruckelt der Motor nicht. Ich finde ihn im Alltag gut zu fahren, wenn man einfach einen leisen und sparsamen Motor haben möchte. Vorher fuhr ich den 240 PS TDI und da fehlt mir natürlich etwas der Punch um wirklich Spaß zu haben. Im Privatfahrzeug, wo ich dann noch mehr auf die Kosten achte als beim Firmenwagen, würde ich mir den hier thematisierten Motor aber auch zulegen.

So, ihr habt mich überzeugt. Der Superb Style 1.5 TSI DSG ist bestellt (über unsere Buchhaltung - Firmenwagen). Kommt aber erst Ende April für meinen 2017er Touran mit 1.4 TSI und Handschaltung. Freu mich schon.

Glückwunsch 🙂

gute Entscheidung.

Ich ergänze das ganze hier mal mit einem Foto .
Ich denke, der Verbrauch geht klar. :-)

20201020_152853.jpg

Ich hatte diesen Motor gerade in einem '22 er VW Passat Variant. Es war die Version mit 150 PS und DSG. Ja, sparsam ist er (auf der Landstraße sind trotz der aktuellen Temperaturen knapp über 5 Liter pro 100 Kilometer möglich), allerdings hat es mich erstaunt, daß der 1.5 TSI doch stellenweise ziemlich unwirsch läuft. Im Zweizylindermodus schnattert er leicht, bei 4000 dröhnt er deutlich, aber auch beim sanften Beschleunigen dachte ich mir so manches Mal, daß diesem Motor zwei Ausgleichswellen nicht geschadet hätten. Auch das DSG überzeugt mich nicht komplett, was das Rangieren betrifft. Und der Frontantrieb ist bei voller Beschleunigung selbst bei diesem Fahrzeug auf trockener Straße komplett überfordert.

Zitat:

Ich hatte diesen Motor gerade in einem '22 er VW Passat Variant. Es war die Version mit 150 PS und DSG. Ja, sparsam ist er (auf der Landstraße sind trotz der aktuellen Temperaturen knapp über 5 Liter pro 100 Kilometer möglich), allerdings hat es mich erstaunt, daß der 1.5 TSI doch stellenweise ziemlich unwirsch läuft. Im Zweizylindermodus schnattert er leicht, bei 4000 dröhnt er deutlich, aber auch beim sanften Beschleunigen dachte ich mir so manches Mal, daß diesem Motor zwei Ausgleichswellen nicht geschadet hätten. Auch das DSG überzeugt mich nicht komplett, was das Rangieren betrifft. Und der Frontantrieb ist bei voller Beschleunigung selbst bei diesem Fahrzeug auf trockener Straße komplett überfordert.

Das mit den durchdrehenden Rädern beim Beschleunigen kann ich bestätigen, aber das liegt wohl daran, dass der 1.5 TSI halt sehr leicht ist im Vergleich zu den 2.0 TSI / TDI Motoren. Die Laufruhe könnte in der Tat besser sein, aber das ist der Einstiegsmotor, und dann ist das eben so. Beim DSG scheint es eine gewisse Streuung zu geben; ich bin seit inzwischen mehr als 18 Monaten mit dieser Kombination sehr zufrieden, gerade auch mit dem butterweichen Einkuppeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen