Ein Kolben von unten viel dunkler als die anderen, M43
Hallo,
hat das was zu bedeuten wenn ein Kolben (vierter Zylinder) von unten wesentlich dunkler verfärbt ist, als die anderen?
Ich bin gerade dabei die Pleuellagerschalen zu tauschen und dabei ists mir aufgefallen.
Ein Foto kann ich nachher noch nachreichen, fals man das auf einem Foto überhaupt sehen kann.
Gruß
Dario
BMW 3er E36 316i M43 12/93
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Das Öl ist ne reine Baumarktabfüllung, nicht mehr im normalen Addinol Programm. Die Freigaben sind nichts mehr wert.Zitat:
Erstmal zum Öl: Es hat eine BMW-Freigabe (LL98) und wird im Ölthread als gut befunden. Hast du eine andere Meinung? Dann raus damit.
Ich würde nur auf die aktuellen Freigaben gehen. Alles andere wird nicht mehr wirklich kontrolliert.
Und mit was belegst du die ganzen wagen Vermutungen die du hier aufstellst? 🙄
Ich habe in meinem vorherigen Post noch Bilder angefügt und was geschrieben. Das Bilder hochladen hat ewig gedauert.
edit @ basti: Ich hoffe es.
Ja Dichtungen hab ich alle, nur die Pleuelschrauben fehlen mir noch.
Bin auch gespannt wie die anderen Lagerschalen/Kurbelwellenzapfen aussehen. Hoffentlich nicht schlimmer.. Aber bis morgen kommen die Schrauben nicht, kann also auch nicht die anderen Lager rausmachen
Zitat:
Ist das normal das man die Steuerkette soweit abziehen kann?
Eine der Fragen die wieder nicht über das Internet zu klären sind...woher soll ich wissen wie stark du ziehst?
Fakt ist, dass der Kettenspanner über den Öldruck spannt. Wenn der Öldruck fehlt dann fehlt es auch an Spannung. Die Vorspannung kann bei nem so alten Kettenspanner natürlich schwächer ausfallen als normal, für den Betrieb macht das aber erstmal nichts aus.
Ob sich die Kette gelängt hat kannst du prüfen. Aber ich weiß nicht ob das dann alles noch wirtschaftlich ist wenn raus kommt das sie gelängt ist.
Zitat:
Und mit was belegst du die ganzen wagen Vermutungen die du hier aufstellst? 🙄
Oje...sollen wir hier wirklich nen Ölthread draus machen? Nein, ich nehm alles zurück das Öl ist toll, fülls ein wenn du meinst.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Eine der Fragen die wieder nicht über das Internet zu klären sind...woher soll ich wissen wie stark du ziehst?Zitat:
Ist das normal das man die Steuerkette soweit abziehen kann?
Fakt ist, dass der Kettenspanner über den Öldruck spannt. Wenn der Öldruck fehlt dann fehlt es auch an Spannung. Die Vorspannung kann bei nem so alten Kettenspanner natürlich schwächer ausfallen als normal, für den Betrieb macht das aber erstmal nichts aus.Ob sich die Kette gelängt hat kannst du prüfen. Aber ich weiß nicht ob das dann alles noch wirtschaftlich ist wenn raus kommt das sie gelängt ist.
Ich ziehe so fest ich kann. Und das die erst mit Öldruck gespannt wird, ist klar. Nur hielt ich die für ziemlich locker...
Wie kann ich prüfen ob sie sich gelängt hat? Steuerzeiten prüfen oder wie?
Der Wagen muss laufen, hab in letzter Zeit einiges reingesteckt...
ps: Welches Öl würdest du denn empfehlen, außer dem Mobil1?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich ziehe so fest ich kann. Wie kann ich prüfen ob sie sich gelängt hat? Steuerzeiten prüfen oder wie?
Ob sie sich gelängt hat prüft man über die Länge der Kette. Dafür misst man den Abstand der Kettenglieder. Das Maß für die Kette vom M43 hab ich leider nicht da. Bin erst in zwei Wochen wieder in der Arbeit.
Sind an den Zahnrädern Einlaufspuren zu erkennen? Die Zähne müssen schön symmetrisch aussehen.
Zitat:
Der Wagen muss laufen, hab in letzter Zeit einiges reingesteckt...
Tja...wenn ich aber solche Lagerschalen aus nem Brot und Butter Motor mit dieser Laufleistung raus hole lass ich mein Werkzeug fallen und besorg nen Motor mit geringerer Laufleistung.
Aber auch wenn man das Herrichten schon angefangen hat muss man ne Exit-Strategie haben. Wenn du die Kette tauschst, machst dann auch die Kettenräder und die Kettenschiene mit Spanner mit? Und da schon alles runter ist machst dann auch die Kopfdichtung mit? Nockenwelle hat auch heftige Einlaufspuren...
Zitat:
ps: Welches Öl würdest du denn empfehlen, außer dem Mobil1?
Willst du den Thread kaputt machen oder was? 😁
Ich empfehle ein modernes 0W40 mit Longlife 01 oder 04 Freigabe aus der aktuellen Produktion. Ja das Mobil1 ist da dabei. Castrol Edge 0W40 ist auch dabei und viele andere auch.
In meinen Motoren hab ich grad das Castrol Edge 5W30 (im E90 Diesel), ein Castrol Edge 0W30 im E46, im E36 ein Mobil1, welches weiß ichs grad nicht...eben immer das was der Mitarbeiter der Ölfirma kostenlos liegen lässt 😉
Nockenwelle ist nicht/kaum eingelaufen. Mit dem Finger spürt man keine Riefen. Es gibt nur diese farblichen Veränderungen.
Das Zahnrad ist symetrisch und zwischen den Kettengliedern kann ich kein Spiel feststellen. Stehen die Daten im TIS? Wo?
Die Kette bleibt so, nur würde ich gerne dem Ölmangel auf den Grund gehen.
Vielen Dank übrigens für die Hilfe!
Du kannst schon davon ausgehen, dass die Pleuellager zu den am stärksten belasteten Lagern im Antrieb gehören.
Auf sie wirkt die volle Wucht der Verbrennungsexplosion. Du wirst auch feststellen, dass die oberen Halbschalen stärker verschlissen sind, als die Unteren.
Die Kurbelwellenlager, bzw. Nockenwellenlager müssen ja "nur" die radiale Bewegungsenergie aufnehmen und die ist um ein vielfaches geringer.
Dann kann ich ja zuversichtlich sein. 🙂
Ich hoffe mal dass die anderen Lagerschalen nicht schlimmer aussehen...
Das Öldruckregelventil hat starke Einlaufspuren und die neue Feder ist ein Stück länger. Also war das auch richtig, das neu zum machen. 🙂
@dario:
versteh ich das eigentlich richtig, daß du so einiges
nur auf Verdacht erneuerst (da ja zum Beispiel
die Pleuellager auch noch nicht geklackert haben)?
Ich wünschte, ich hätte nur `n Bruchteil deiner
Ahnung vom Auto, kann ja nichtmal meine
Handbremse selbst reparieren (bzw. traue mich
trotz FAQ und anderen Hilfen nicht)- ich könnte
ja mehr kaputtmachen...
obwohl, vielleicht wäre ich dann auch so verrückt(😉)
alles nachzusehen- ich glaube, es ist doch besser
so wie es ist... will vielleicht garnicht wissen,
wie manches aussieht, solange es funktioniert...😁
Wenn die Pleuellager schon klacker, dann suchst du dir am besten jemand, der dir die Kurbelwelle abdreht und neu beschichtet. Das Öldruckregelventil mit zu tauschen ist sinnvoll, wenn man die Wanne eh schonmal offen hat. Dario hat also alles richtig gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Wenn die Pleuellager schon klacker, dann suchst du dir am besten jemand, der dir die Kurbelwelle abdreht und neu beschichtet. Das Öldruckregelventil mit zu tauschen ist sinnvoll, wenn man die Wanne eh schonmal offen hat. Dario hat also alles richtig gemacht.
Stell ich ja auch garnicht in Frage, vor allem, wenn man
Ahnung hat...😉😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Wenn die Pleuellager schon klacker, dann suchst du dir am besten jemand, der dir die Kurbelwelle abdreht und neu beschichtet. Das Öldruckregelventil mit zu tauschen ist sinnvoll, wenn man die Wanne eh schonmal offen hat. Dario hat also alles richtig gemacht.
Kann es sein das eventuell, wie schon vorgeschlagen bei solchen Anzeichen, ein Austauschmotor mit geringerer Laufleistung die günstiger Alternative wäre. Wir reden hier vom 4Zylinder die bekommst doch in der Bucht schon nachgeschmissen.
Ich will hier niemandenm was einreden aber das wäre meine Schlußfolgerung aus der Geschichte hier.
Servus
Ps nur ne Idee.
1. Wenn er doch jetzt gut läuft mit den neuen Lagern, wofür nen Austauschmotor?
2. Ist der Versand nach Spanien, nicht billig.
3. Kostet in Spanien so ein Austauschmotor 800€ ohne Garantie. Nein, danke.
😉
@all: Hier mal Bilder vom Öldruckregelventil. (alt und Vergleich neu/alt) Das neue ist aus Plastik.
Zitat:
Das Öldruckregelventil hat starke Einlaufspuren
Was wieder für Schmiermittelprobleme spricht...
Zitat:
die neue Feder ist ein Stück länger
Das muss nichts heißen. Ne gewisse Vorspannung gibts beim Reinschrauben, für den Rest ist die Federhärte interessant.
Aber schaden tuts sicher nicht das Teil zu ersetzen. Zu viel Öldruck kann nur dazu führen das es das Öl irgendwo raus drückt aber nen kapitalen Motorschaden verursacht es nicht.
Zitat:
Die Kurbelwellenlager, bzw. Nockenwellenlager müssen ja "nur" die radiale Bewegungsenergie aufnehmen und die ist um ein vielfaches geringer.
Das stimmt so nicht ganz. Radiale Bewegungsenergie wirkt nicht auf die Lager denn da hast ne Gleitschmierung.
Was auf diese Lager wirkt sind zum einen die gleichen Kräfte die auch auf die Pleuellager wirken (actio = reactio!) und zum anderen Einflüsse höherer Ordnung aus dem Antriebsstrang, sprich alles was vibriert bzw. die Wellen zur Seite drückt.
Es ist schon so wie ich geschrieben habe, die Belastung von Pleuellager und Hauptlager nicht so einfach zu vergleichen, da es extrem vom Einsatz abhängt wann du an welchem Lager ne Mischreibung hast. Während Pleuellager eher bei sehr hohen Drehzahlen leiden schaden den Hauptlagern eher sehr niedrige Drehzahlen und Dinge wie Schaltvorgänge, etc...
Zitat:
Nockenwelle ist nicht/kaum eingelaufen. Mit dem Finger spürt man keine Riefen. Es gibt nur diese farblichen Veränderungen.
Bei nem gesunden M43 ist die trotzdem blitzeblank...aber wenn sie noch keine spürbaren Riefen hat macht das nichts.