Ein Kolben von unten viel dunkler als die anderen, M43

BMW 3er E36

Hallo,

hat das was zu bedeuten wenn ein Kolben (vierter Zylinder) von unten wesentlich dunkler verfärbt ist, als die anderen?

Ich bin gerade dabei die Pleuellagerschalen zu tauschen und dabei ists mir aufgefallen.

Ein Foto kann ich nachher noch nachreichen, fals man das auf einem Foto überhaupt sehen kann.

Gruß
Dario

BMW 3er E36 316i M43 12/93

46 Antworten

Und woher kann der Ölmangel kommen? Ob was verstopft ist, kann ich ja schlecht prüfen.

Zitat:

Und woher kann der Ölmangel kommen?

Kann der Öldruck gewesen sein, aber um darüber was zu sagen hätte man den messen müssen. Der Motor könnte auch mal mit zu wenig Öl gefahren geworden sein.

Zitat:

Ob was verstopft ist, kann ich ja schlecht prüfen.

Ne Verstopfung ist an der Stelle hinter dem Ölfiltergehäuse möglich. Das wolltest ja eh weg machen.

Ansonsten tippe ich eher auf Dreck im Öl, sprich mit gerissenem Ölfilter gefahren oder mit zu wenig Öl gefahren. Besonders die Riefen am Ventil sind schon sehr untypisch.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp



Den Ölfilterblock hab ich auch hier liegen (der neuere mit Plastikdeckel, samt neuem Rückschlagventil und Dichtungen). Der macht mir schon länger Sorgen. Weil ich meine, dass bei jedem Motorstart, kurz Ölmangel auftritt. Es hört sich zumindest so an. Kein Klappern sondern mehr ein grummeln/leichtes rattern/brummen. Was dann ca 1-2 Sekunden weg ist.

Das "Brummen", wie du es beschreibst, habe ich glaube ich aber auch... Es ist aber kaum hörbar weils nur 1 sek max dauert und im Grunde beim starten und dem Lärm untergeht... Wird wohl normal sein vllt? 🙄

@Freak: Nein. Das macht er bei mir auch nur, wenn er länger gestanden hat. Wenn er gelaufen hat und ich dann aus und wieder anmache, macht er dieses Geräusch nicht. Daher auch mein Gedanke dass es wohl Ölmangel sein müsse .Früher hat er das auch nicht gemacht, genauso wenig wie mein Ex-316i-Compact.

@basti: Hab immer Mann-Filter benutzt.

Hinter dem Ölfiltergehäuse sind Öffnungen, aber wenn da was verstopft ist, wie soll ich das rausfinden und beseitigen?

Wo misst man denn den Öldruck? An den Öldrucksensor kommt man im eingebauten Zustand nicht dran...

ps: Die anderen Pleuellagerschalen sehen deutlich besser aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@basti: Hab immer Mann-Filter benutzt.

Die Frage ist eher was bei deinem Vorbesitzer passiert ist. Ich hab auch schon nen Ölfilter in zwei Teilen aus dem Kastl geholt, da gabs auch bei Originalfiltern Probleme wenn sie zu lange drin waren.

Zitat:

Hinter dem Ölfiltergehäuse sind Öffnungen, aber wenn da was verstopft ist, wie soll ich das rausfinden und beseitigen?

Der Pfropfen bildet sich an der Verjüngung direkt am Ölfiltergehäuse. Siehst du sofort und lässt sich mit nem Schraubenzieher entfernen.

Zitat:

Wo misst man denn den Öldruck? An den Öldrucksensor kommt man im eingebauten Zustand nicht dran...

Gibt verschiedene Methoden. Man kann ihn über die Bohrung vom Öldruckschalter messen oder über nen speziellen Deckel...

Zitat:

ps: Die anderen Pleuellagerschalen sehen deutlich besser aus.

Wie siehts nun mit dem Kolbenboden aus? Anders wie am Anfang als die anderen Zylinder oder wirklich gleich?

Wenn die Schmierung vom Pleuellager nicht passt, dann passt die Kühlung am Kolbenboden selbstverständlich auch nicht...aber wie man das testet...fachgerecht wäre es die Kubelwelle raus zu nehmen und da alles zu checken und die Kanäle zu prüfen...das ist aber Wahnsinn, bau es zam und gut.

Ich danke vielmals für die Hilfe!

Die Kolben sehen alle gleich aus. Am Anfang stand die Kurbelwelle wohl genau so, dass ich von 3 Zylindern nur den linken Kolbenboden gesehen hatte. Und nur von einem den rechten. An allen ist die rechte Seite dunkel und die linke hell und sauber.
Also ich denke auch, zusammenbauen und mal gucken

Zitat:

Der Pfropfen bildet sich an der Verjüngung direkt am Ölfiltergehäuse. Siehst du sofort und lässt sich mit nem Schraubenzieher entfernen.

Meinst du ganz oben? Die oberen Öffnungen? Motorseitig? Da war in der tat schlamm drin, ich konnte aber nicht erkennen wofür diese Öffnung sein soll...

Zu dem Zustand der Lagerschalen: Vor einiger Zeit hatte Autobild einen Dauertest 100.000km und danach wie immer das Fahrzeug und den Motor demontiert.
Da war ein Fahrzeug dabei (ich glaube es war ein VW Golf TDI) welcher fast identische schlechte Laufbilder an den Lagerschalen aufwies.

Die Motorexperten (auch des Herstellers) sagten einstimmig, dass es keine wirklichen Einschränkungen geben würde, was die Haltbarkeit angeht.
Sie vermuteten, dass bei der Erstinbetriebnahme eventuell kurzfristig Schmierstoffmangel bestanden habe.

Da bei dir nichts geklappert hat, hätte es auch nochmal 100tkm halten können ohne Eingriff. Aber gemacht ist gemacht. Auch ein gutes Gefühl.

Wenn du schon schraubts: Schau dir mal genau die Plastikteile des Kühlkreislauf am Kopf/Block an (seitlich links am Block und hinten zur Stirnwand am Kopf). Diese altern stark und reißen plötzlich, gerne bei Autobahnfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Zu dem Zustand der Lagerschalen: Vor einiger Zeit hatte Autobild einen Dauertest 100.000km und danach wie immer das Fahrzeug und den Motor demontiert.
Da war ein Fahrzeug dabei (ich glaube es war ein VW Golf TDI) welcher fast identische schlechte Laufbilder an den Lagerschalen aufwies.

Die Motorexperten (auch des Herstellers) sagten einstimmig, dass es keine wirklichen Einschränkungen geben würde, was die Haltbarkeit angeht.
Sie vermuteten, dass bei der Erstinbetriebnahme eventuell kurzfristig Schmierstoffmangel bestanden habe.

Da bei dir nichts geklappert hat, hätte es auch nochmal 100tkm halten können ohne Eingriff. Aber gemacht ist gemacht.

Kann ich mir kaum vorstellen.

Zitat:

Wenn du schon schraubts: Schau dir mal genau die Plastikteile des Kühlkreislauf am Kopf/Block an (seitlich links am Block und hinten zur Stirnwand am Kopf). Diese altern stark und reißen plötzlich, gerne bei Autobahnfahrt.

Die sind mittlerweile alle schon getauscht.

Gestern ist der Wagen fertig geworden.

Läuft gut, das mit dem Ölmangel bei Kaltstart muss ich aber noch beobachten.

Danke nochmal an alle Helfer!

Na, dann drücke ich die Daumen, dass sich die Arbeit auszahlt und du noch einige viele km unterwegs sein kannst.
Ich finde es klasse!

Danke, das hoffe ich auch. 🙂

Wagen läuft gut. da rappeln bei Kaltstart ist meistens weg und manchmal nur ganz wenig.

Kann es sein, dass durch extreme Kurvenfahrt, ein Schmierfilmabriss passiert ist? Hier ist es sehr kurvig und ich fahre auch sehr gerne flott bis schnell um diese Kurven. Und nicht nur eine, sondern direkt viele hintereinander...
Sollte ich vll. mehr Öl einfüllen? So wie ich das gesehen habe, kann man deutlich mehr als 4l einfüllen bis es auf eine Höhe mit der KW gelangt... ..oder gibts noch weitere Gründe die gegen einen Liter mehr Öl sprechen würden?

Wenn der Ölstand auf Maximum ist kannst eigentlich keinen Abriss erzeugen. Vor allem siehst ja dann ein Aufblitzen der Öldruckleuchte.

Zitat:

oder gibts noch weitere Gründe die gegen einen Liter mehr Öl sprechen würden?

Das Öl schwappt beim Bremsen rum...ich würds nicht arg überfüllen.

Mittlerweile hab ich das Geräusch nicht mehr gehört und die Öldrucklampe geht auch schneller aus als vorher.

Ich denke, da ist jetzt alles in Ordnung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen