Ein halbes Jahr T-Roc. Katastrophe
Hallo Zusammen,
wie der Titel schon sagt, fahren ich/wir nun etwa halbes Jahr den T-Roc (1,5TSI 150PS, mit sehr guter Ausstattung). Hier ein kleiner Vergleich zu unserem vorheringen Golf Sportsvan (1,4 TSI 125PS, Super Ausstattung).
Zur Info der T-Roc ist unser 11ter Wagen aus dem VW/Audi/Skoda Programm und wird wohl das Ende markieren.
Was ich so niemals erwartet hätte:
- Das Platzangebot ist erheblich kleiner als im vorherigen Sportsvan.
- Der nominell 25PS stärkere Motor hätte gegen unseren ‚alten‘ Sportsvan keine Chance.
- PDC piept völlig am Leben vorbei…
- Der Verbrauch liegt dafür allerdings deutlich höher. Zum Vergleich Beispiele zu unserer Hausstrecke (Zweitwohnsitz in 489km Entfernung)->
Golf GTE Bj. 2016 5,4 l/100km bei Schleichfahrt, normale Fahrt knapp 6 l/100km
Golf Sportsvan Bj. 2017 5,0 l/100km bei Schleichfahrt, normale Fahrt knapp 5,7 l/100km
T-Roc Bj. 2024 bisher nicht unter 6 l/100km, normale Fahrt immer über 7 l/100km
Ärgerlich, aber verschmerzbar:
- Es existiert an der Motorhaube kein Gasdruckdämpfer, um selbige offen zu halten. Beim Golf Sportsvan noch vorhanden.
- Die Anhängerkupplung muss aufwendig eingerastet werden. Beim Golf Sportsvan reichte der Zug an einem Mechanismus.
- Es war kein Soundsystem lieferbar. Beim Golf Sportsvan hatten wir das wirklich gute Dynaudio System bestellt.
- Es war kein Leder lieferbar. Auch diese Option war im vorherigen Golf Sportsvan enthalten.
- Die Fülle an Hartplastik gibt dem Auto eine unangenehme Haptik.
- Das Auto klappert manchmal, als wären die ganzen Ablagefächer mit Kleinkram wie z.B. Münzen gut gefüllt. Kann aber nicht sein, denn Ablagefächer sind ja in diesem Auto nicht vorhanden.
- Der aktuell gewählte Gang wird nicht mehr angezeigt. Das eine ‚Byte‘ war dann wohl Zuviel, aber mit ‚Bytes‘ geht es auch sofort weiter...
Ärgerlich und schlicht eine Katastrophe:
- Das Rücksetzen des Tageskilometerzähler hat sich mir noch nicht erschlossen. Sehr peinlich: Dadurch wurde der Tageskilometer nie zurückgesetzt und zeigte mehr Kilometer an als der Gesamtkilometerzähler. (Update bei der IQ-Light Rückrufaktion)
- Die Mengeneinstellung der Lüftungsdüsen ist völlig unbrauchbar. Wie groß muss der Sparzwang sein, wenn man sich das bisher übliche Einstellrad spart? Es ist nicht möglich die Abstrahlrichtung einer reduzierten Luftmenge zu bestimmen. Das habe ich am Vorführfahrzeug nicht erkannt und hätte mich definitiv vom Kauf abgehalten.
Nicht zu akzeptieren und lebensgefährlich:
- Die Verkehrszeichenerkennung findet es vermutlich sehr witzig nicht zur Straße gehörende Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Tempomaten zu erkennen und bremst auf der Autobahn auch mal abrupt von 120km/h auf 50km/h herunter. Der nachfolgende Verkehr fand es nicht so witzig. Unzumutbar und ich bitte dringendst um Abhilfe!!!
- Sehr zuverlässig werden ‚gefährliche Kreuzungen‘ und ‚enge Kurven‘ vom System angezeigt und auch hier die Geschwindigkeit sehr vorausschauend abrupt reduziert! Oft Auf nur noch 45km/h. Sehr ärgerlich da wir uns bei diesen Meldungen immer auf einer schnurgeraden Autobahn befanden. Unzumutbar und ich bitte dringendst um Abhilfe!!!
- Wenn der Spurhalteassistent der Verkehrsführung nicht folgen kann, sollte er sich schlicht zurückhalten/abschalten. Leider war es bei uns so, dass er in einer Baustelle einfach die Spur gewechselt hat (von rechts nach links). Zum Glück war in diesem Augenblick kein Fahrzeug neben uns. Unzumutbar und ich bitte dringendst um Abhilfe!!!
- Generell gab es wiederholt Ausfälle der Assistenten, bevorzugt bei Regen schalten sich die Systeme dann der Reihe nach ab.
Leicht zu erkennen, dass die Liste auch an meinen Händler (sehr großer VW Händler in Essen) gegangen ist. Das ist allerdings schon ein Monat her und es ist nichts (also wirklich überhaupt garnichts) geschehen.
Mal sehen wie es weitergeht...
67 Antworten
Nun beruhigt euch mal wieder. Es gibt bestimmt auch eine ganz große Streuung bei den Fahrzeugen innerhalb eines Modells. Warum darf dann nicht der eine oder andere mit seinem Fahrzeug zufrieden sein? Also bitte...schön den Ball flach halten und nicht alles über einen Kamm scheren.
Grüße
Es gibt vieles bei den Werkstätten und teilweise auch bei den Fahrzeugen zu bemängeln, aber im großen Ganzen bin ich doch sehr zufrieden, mit dem T-roc Cabrio und Spaß macht es auch noch.
Es gibt halt auch T-ROC´s die an einem Montag produziert wurden...
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 21. Juli 2025 um 13:50:31 Uhr:
Es gibt halt auch T-ROC´s die an einem Montag produziert wurden...
aber auch die sollten Funktionieren wie ein Freitags Modell 😉
Ähnliche Themen
Sollte man meinen...
Versuchen wir das Thema des TE aufzudröseln.
Bevor du dir von einer anderen Marke zu viel erwartest, das mit der "falschen" Verkehrserkennung betrifft quasi alle Marken. Das ist keine Verteidigung von VW, sondern einfach Fakt.
Deine "lebensgefährlichen" Vorkommnisse lassen sich doch relativ leicht vermeiden. Echte Abhilfe wird dir der Händler dafür wohl nicht geben können.
Das Auto fährt nicht autonom, sondern es sind Assistenten, das musst du mal klar unterscheiden.
Dein Fahrzeug bremst sicher nicht abrupt, sondern es wird dir im Display angezeigt, z.B. "80 erkannt", falls das falsch ist, musst du eingreifen, reicht ein geringer Druck auf das Gaspedal, oder einfach die Geschwindigkeit einstellen.
Wenn das Fahrzeug bremst, warst du nicht aufmerksam. Das ist auch "lebensgefährlich".
Falls du damit nicht leben oder umgehen kannst oder auch überfordert bist - in keiner Weise böse gemeint - dann musst du es abschalten. Ich komme damit super zurecht. TA nutze ich allerdings nur auf Autobahnen und Bundesstraßen, dafür sind diese gedacht.
45 km/h auf der Autobahn ist "strange" könnte aber die Ursache haben, dass im Hintergrund eine Route läuft, die du irgendwann gefahren bist und das Fahrzeug für die Abfahrt bremst.
Das Fahrzeug "bremst" dich ja auch durch Kreisverkehre etc., das funktioniert an und für sich sehr gut.
Falls du das auch nicht haben willst, musst du das Häkchen bei Nutzerverhalten lernen rausnehmen.
Du hast dich offenbar beim Kauf, auch nicht richtig befasst, was du haben willst, und ja es ist "schwierig" ein paar Sachen zu verstehen.
Ein paar kommen mit diesen Sachen super zu recht und ein paar können diese Fehler, die größtenteils durch "falsch" aufgestellte Verkehrszeichen entstehen einfach nicht akzeptieren.
Und ja, HERE schläft bei der Aktualisierung teilweise in der Pendeluhr, aber auch Google hat viele Fehler in der Geschwindigkeit eingebaut und probiere mal einen Tesla, dann weißt du erst wie falsch Geschwindigkeitserkennung sein kann.
Macht die Sache nicht besser, aber entweder du arrangierst dich damit, schaltest es ab, oder investiert Nerven die keine Lösung bringen werden.
Keinesfalls wechselt das Fahrzeug von selbst die Spur, wenn du das Lenkrad so locker hältst, dass du da nicht reagieren kannst, dann ist das auch "lebensgefährlich".
Ich weiß nicht, ob du TA hast, falls nicht, gibt es keine aktive Spurführung, falls doch, mach dich schlau, ob du den auch korrekt aktiviert hast.
Falls das Fahrzeug wirklich von selbst, obwohl du eingegriffen hast, die Spur wechselt, dann sofort bei der Werkstatt abgeben und nie mehr benutzen, falls aber ersteres zutrifft, dass du das Lenkrad so locker gehalten hast, solltest du da schon auch mal nachdenken.
Kommunikation ist allerdings beim VW Konzern, das muss so offen geschrieben werden unter jeder Sau Kritik.
Aber deshalb ist auch die Streuung zwischen zufriedenen und unzufriedenen, den Kasperl der letzten Postings lassen wir mal außen vor und weg, Kunden so groß.
Ein paar nutzen die Systeme im Rahmen der Systemgrenzen und ein paar erwarten sich 100% quasi autonomes Fahren.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 21. Juli 2025 um 21:18:28 Uhr:
Versuchen wir das Thema des TE aufzudröseln.
Dein Fahrzeug bremst sicher nicht abrupt, sondern es wird dir im Display angezeigt, z.B. "80 erkannt", falls das falsch ist, musst du eingreifen, reicht ein geringer Druck auf das Gaspedal, oder einfach die Geschwindigkeit einstellen.
Wenn das Fahrzeug bremst, warst du nicht aufmerksam. Das ist auch "lebensgefährlich".
Doch! Das Fahrzeug bremst abrupt und an meiner unachtsamkeit kann es nicht liegen!
45 km/h auf der Autobahn ist "strange" könnte aber die Ursache haben, dass im Hintergrund eine Route läuft, die du irgendwann gefahren bist und das Fahrzeug für die Abfahrt bremst.
Durch den Zweitwohnsitz in Nordfriesland generiert praktisch immer die selbe Strecke. Und auf einer schnurgraden Autobahn ist keine 'gefährliche Kreuzung' und auch keine 'Enge Kurve'.
Keinesfalls wechselt das Fahrzeug von selbst die Spur, wenn du das Lenkrad so locker hältst, dass du da nicht reagieren kannst, dann ist das auch "lebensgefährlich".
Der Wagen hat selbständig die Spur gewechselt! Allerdings: Es war Nass, Sonne blendete vielleicht auch das System und es war in einer Baustelle (nicht im Ein- oder Ausfahrtbereich). Wenn ein System nicht mehr arbeiten kann, soll es abschalten! Alles andere ist Wahnsinn!
Falls das Fahrzeug wirklich von selbst, obwohl du eingegriffen hast, die Spur wechselt, dann sofort bei der Werkstatt abgeben und nie mehr benutzen,
Das Vertrauen ist nicht mehr gegeben, ich werde den T-Roc nicht mehr auf der Autobahn benutzen. Alternative ist bestellt. Zur Not würde ich den T-Roc auch abmelden und nach Ablauf der Leasingzeit zurückgeben. Die Leasingrate ist nicht so hoch, das ich dafür einen Unfall riskieren würde. Ich hatte im Dezember eine gewaltige Anzahlung geleistet um eine niedrige Leasingrate zu erhalten, das Geld wäre dann allerdings 'verbrannt'...
Sollte dein Wagen dieses Verhalten wirklich an den Tag legen, dann ist gar nichts verbrannt, sondern besteht ein klarer Mangel. Du bzw. deine Beifahrerin wird das doch hoffentlich klar dokumentiert haben.
Dann weg damit.
Allerdings den selbstständigen Spurwechsel nehme ich dir so nicht ab, das wäre wirklich schlimm, wenn er deinen Eingriff übersteuert, oder hast du ihn doch einfach Fahren lassen ohne einzugreifen.
Steht übrigens auch in der BA, dass in Baustellen die Systemgrenze erreicht wird und das System nicht genutzt werden soll, die hast du doch sicherlich gelesen.
Verhalten ist normalerweise z.B. so "80 erkannt" schreibt er ins Display, dann bremst er leicht und erst wenn du dann nicht reagierst, bremst er auf die 80 runter um nur ein Bsp. zu nennen.
Und beim Lenken sind es max. 3 Nm, ungefähr die Hälfte dessen, was man beim Parken braucht.
Kräftig Gegenhalten und schon hat es sich erledigt. Oder man lässt das Auto ohne Gegenwehr fahren, aber leider ist das wirklich ein Fahrerfehler.
Die Systemgrenzen sind im Manual gut genannt. Ich habe genau zwei Strategien damit umzugehen. Entweder ich schalte es ganz ab, oder ich bin z.B. in Baustellen hellwach und übersteuere das System ggf. wenn es nicht passt.
Das sind auch tatsächlich keine VW/T-Roc Probleme, sondern das sind Systemgrenzen, die man in jedem modernen Auto findet. Genau deshalb hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass diese System übersteuerbar sein müssen, mit ganz genauen Grenzen, für Kräfte und Momente.
Und was ich wirklich nicht verstehe, die Systeme abzuschalten und dann entspannt zu fahren ist keine Alternative, weil man hat ja dafür bezahlt.
Das ganze Auto stehen zu lassen, obwohl man dafür bezahlt, ist aber kein Problem? Bevor ich soweit gehe würde ich wirklich einfach einmal das Auto vernünftig durchkonfigurieren, vor Fahrtantritt die Systeme deaktivieren, mit denen ich nicht klarkomme und dann fährt jeder T-Roc wie ein altes Auto ohne Assistenz und sollte auch niemanden überfordern.
Also kurz, hier kann ich echt nicht mehr folgen und verstehe das Problem nicht. Vielleicht kann der Händler oder ein guter Bekannter mal helfen, wenn die Hürde zu hoch ist alles vernünftig zu konfigurieren?
Am Ende lässt das ja leider nur wenige Möglichkeiten offen. Entweder das Auto ist fehlkonfiguriert und Fahrerfahrung und Erwartungshaltung passen nicht, oder irgendetwas ist wirklich richtig kaputt, falsch kalibriert, etc., was der Händler prüfen kann.
Letzteres glaube ich nicht. Ich fahre über 30 tkm im Jahr mit modernen MQB und MEB Fahrzeugen und habe wirklich keinerlei gefährliche Situationen dabei. Anderen Fahrern scheint es genauso zu gehen. Das lässt vermuten, dass hier eine sehr individuelles Problem vorliegt.
Vielleicht ist ja auch sein Händler mal so nett komplexe Einstellungen zu erklären.
Wäre einen Versuch wert.
Vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps!
Achtung! Mir ist da noch etwas eingefallen!!!! Bitte bis zum Schluß lesen!!!!
Die letzten Fahrten mit dem T-Roc habe ich tatsächlich mit einer alten GoPro aufgezeichnet. Da hat er es aber nicht gemacht. Wodurch die Dokumentation der Fehler schwierig ist.
Das plötzliche 'auf die linke Spur ziehen' würde ich sogar unter Baustellen/Nässe/Gegenlicht als Systemgrenze akzeptieren. Vielleicht sind die Lenkkräfte in diesem Augenblick auch nicht so hoch gewesen, so plötzlich rechnet damit aber keiner... Zum Glück ist nichts passiert... Vielleicht hätte der Wagen ja auch ein neben mir fahrendes Fahzeug erkannt und den Fehler selbst unterbunden.
In Verbindung mit den plötzlichen 'Kurven' und 'Kreuzungen' auf einer geraden Autobahn (weder Brücken noch Aus-/Einfahrten in der Nähe), habe ich aber das Vertrauen verloren. Ich wüsste auch nicht, wie ich sicher sein kann, dass ein möglicher Reperaturversuch erfolgreich war? Aber dafür müsste sich der Händler auch erst einmal melden...
Ich war ein Jahrelanger treuer VW Fahrer, das ist hier kein VW Bashing. Eine Wandlung wird vermutlich ohne extreme Kosten für Gutachter um Gutachter nicht möglich sein.
Ein wenig überrascht mich aber, dass die Probleme hier im Forum so wenig verbreitet sind. Ist es doch ein Montags Auto?
Spontan fällt mir noch etwas anderes ein: Am Ende hat mich mein Händler vielleicht auch schon vor der Fahrzeugübergabe belogen. Das Fahrzeug wurde nämlich verspätet ausgeliefert, wiel es auf dem Gelände unliebsame Gäste gab, die bei mehreren Autos den Kühlergrill abmontiert haben (unser T-Roc war auch davon betroffen) und bei mehreren Autos das Radarauge entwendet wurde (unser T-Roc war davon angeblich nicht betroffen)... Oh je, ich halte euch auf dem Laufenden!!!
Das hört sich schon so an, als wenn der Radar gewechselt wird und dann muss er auch (gut) kalibriert werden. Vielleicht lohnt es sich ja doch, die Sensorik einmal neu zu kalibrieren.
Naja, wobei die meisten Themen durch die Kamera hinter Windschutzscheibe gesteuert werden.
Aber ich denke auch eine Kalibrierung wird bei der Beschreibungen nicht schaden.
Stichwort Sensorfusion - die Systeme arbeiten zusammen und werden gegeneinander plausibilisiert.
Ein Radar das ständig nichts sieht, oder Signale anders interpretiert kann da jede Menge Unruhe hineinbringen.
Zitat:
@schabalauke schrieb am 22. Juli 2025 um 13:04:33 Uhr:
Das Fahrzeug wurde nämlich verspätet ausgeliefert, wiel es auf dem Gelände unliebsame Gäste gab, die bei mehreren Autos den Kühlergrill abmontiert haben (unser T-Roc war auch davon betroffen) und bei mehreren Autos das Radarauge entwendet wurde (unser T-Roc war davon angeblich nicht betroffen)...
irgendwie muss der Lagerbestand in Osteuropa für die Bucht ja aufgefüllt werden. 😉