EIN GOLF IV ROSTET NICHT!
Moin Leute!
nach einigen Monaten im Forum und dem Durchlesen ungezählter Freds muss ich immer wieder von angeblichen ROSTproblemen am Golf IV lesen.
Dazu findet man mal Bilder des kleien dreieckigen Blechteils an der hinteren Seitenfensterstrebe sowie (m.E. eine Kleinigkeit, leicht zu beheben) auf dem Schweller an der Spitze der Vordertüren, dieses wiederum begründet durch Eisklumpen im Winter, die den Lack beschädigen und, falls man nicht nachbessert, irgendwann zu Oberflächenrost führen.
Ansonsten ist die Rede von G IV in Österreich mit fausgroßen Rostlöchern in den Kotflügeln etc...
Wo soll das Auto denn rosten? Voll verzinktes Blech? Wie soll das gehen? Nach zehn, 15 Jahren wird sich schon irgendwann irgendwo eine kleine Stelle auftun, aber vorher...? Flugrost an Fahrwerksteilen und Bremsscheiben - auch klar. Lässt sich gatr nicht vermeiden.
Mein alter (R32) z.B. überstand acht (8!!) salzhaltige Winter (200.000 km) - ohne Garage ohne eine einzige Unterbodenwäsche und Außenwäsche (von Hand) nur alle 2-3Monate, ohne ein einziges Fleckchen Rost - abgesehen von der Falzfuge an der inneren Kofferraumdeckelkante, der gegen Ende bindfadendünn erkennen ließ, dass in den nächsten ein, zwei Jahren and dieser Stelle was gemacht werden muss.
Ich kenne eingige Leute mit Golf IV jeden Alters, aber keinen mit Rost!
Also: Wenn Rost - und damit meine ich den "klassischen", Struktur- bzw. bauteilgefährdenden, nicht den kleinen Pillepallekram von oben, der auf die Langlebigkeit eines Fahrzeuges Null Einfluss hat: Bitte MIT Bild posten!
Würde mich echt mal interessieren, ob hier ein m.E. hervorragendes Auto durch eine Art Massengerücht (unabsichtlich) schlecht geredet wird...
Thanx! :-)
Beste Antwort im Thema
"Verzinkt" bedeutet nur, dass das UNBEARBEITETE Bleck verzinkt wurde. Diese Schicht wird unweigerlich beim bearbeiten beschädigt, sämtliche Falze, Schnittkanten, Biegeradien etc sind dann NICHT mehr geschützt.
Also: Auch ein laut Prospekt "voll-verzinktes" Fahrzeug KANN rosten. Genauso aber kann ein völlig UNverziktes Fahrzeug mit guter Hohlraumkonservierung lange Zeit rostfrei bleiben.
Lange Rede, kurzer Sinn:
"Verzinkt" in Prospekt noch so schön blinkt,
die Wahrheit (unter Umständen!!) doch stinkt.
Ähnliche Themen
39 Antworten
naja..
also ich hab schon rost an 4er gölfen gesehen und zwar immer an den falzen, da wo blech abgeschnitten wurde. z.b. radlaufkanten.
an boras sieht man immer mal rost an den heckklappen und an den 5er jettas rostet gern mal die kennzeichenbeleuchtungsblechdingens.
ich versteh nicht warum die autohersteller die autos nicht ab werk hohlraumkonservieren, wie damals beim golf2. ist sicher nachhaltiger als jede verzinkung und mit sicherheit billiger.
Badverzinken ist einfacher, als Hohlräume nachträglich mit Wachs zu fluten, was wie beim 2er und 3er bei Wärme zu Rotznasen führt, die man nur mühsamst wieder los wird. Polierschäden incl. solange noch überschüssiges Wachs im Inneren steckt.
wenn man ab werk konserviert muss man eben nicht mühselig mit der lanze in die hohlräume, sondern man behandelt die teile vor der montage.
die rotznasen entfernt man leicht mit silikonentferner.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Badverzinken ist einfacher, als Hohlräume nachträglich mit Wachs zu fluten, was wie beim 2er und 3er bei Wärme zu Rotznasen führt, die man nur mühsamst wieder los wird. Polierschäden incl. solange noch überschüssiges Wachs im Inneren steckt.
Warum machts dann heute fast keiner, wenns einfacher ist?
Edit: Also versteh ich das richtig, dass du mit "Badverzinken" das selbst verstehst wie ich, nämlich Rohkarosse NACH dem Schweißen ins Bad!? Nicht dass es zu missverständnissen kommt...
Nochmal zum beschädigten Golf.
Wenn er bis aufs Blech durch ist, dann würde ich handeln. Man weiß ja auch nie, ob die Zinkschicht was abbekommen hat. Ich hatte an der Dachkante mal nen Steinschlag, der fing an zu rosten. Der Stein hat wohl die Versiegelung beschädigt.
Bei nem Bekannten schaut die Zinkschicht raus, er hatte auch nen Streifer abbekommen. Seit fast zwei Jahren kein Rost zu sehen.
Sicher sein kann man sich da nie.
Ich würde die Kratzer auch nicht blank lassen. Und wenn es nur mit Lackstift überpinselt wird hilft das schon den Rost eine Weile fern zu halten. Wer kann schon genau sagen an welchen Stellen das Zink nur angekratzt ist und wo die Kratzer bis aufs blanke Metall gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Einmal 50€ in ein paar Fluid Film Spraydosen und eine Dose Fluid Film Gel zum Pinseln investiert und ich mach mir keine sorgen mehr um Rost......aber was macht schon ein Fettfleck an stelle eines Rostflecks 🙂
Gute Idee! Schweller, Motorhaube und Radläufe hinten (von innen) hab ich auch schon mit Fluid Film behandelt, Türen und Heckklappe sollen noch folgen.
Verzinkung hin oder her, spätestens wenn das Auto alt ist, Steinschläge und Kratzer hat macht eine Konservierung mit Wachs/Öl/Fett wieder Sinn. An meinem G4 waren beide Schweller am Vorderrad etwas rostig, Steinschlag und Eis haben den originalen Unterbodenschutz beschädigt und irgendwann kommt dann Rost. Den losen Steinschlagschutz entfernt, Fertan Rostumwandler mehrere Tage einwirken lassen, abwaschen/trockenen, Brantho korrux Grundierung drauf, Lack drüber, an beanspruchten Stellen Unterbodenschutz (Wachs/Harz Basis) und das wichtigste: von innen Konservieren! Die ganze Reparatur war umsonst wenn es hinter/unter dem Blech weiterrosten kann.
Ich hoffe das ich so mehrere Jahre Ruhe habe, wo es einmal rostet kommt es bekanntlich immer wieder. Wird nur überpinselt kommt der Rost meist schon nach einem Winter wieder durch.
Grüße
Es ist eine Frage der Qualität, Slayer16, wenn man verzinkt ist es teurer als eine Wachsauspritzung.. Die Ausspritzung ist aber nachteilig für den äusseren Lack, da das Wachs klebrig und nur schwer zu beseitigen ist. Der Kunde zahlt lieber ein paar Euro mehr, hat immer sauberen Lack und kein im Sommer tropfendes klebriges Honigbrot vor der Tür stehen...
Ob die Zinkschicht beschädigt ist, (das eine durchgehende vorhanden sein soll, hat mir das Forum bestätigt) kann ich noch nicht sagen, AXR 763, der Wagen ist von Polen (Unfallort) nach Portugal unterwegs...
Es wird ein paar Tage und hoffentlich ein paar nasse Stunden dauern, um den Schaden genauer betrachten zu können.
Rostbraune Flecken zeichnen sich, falls das Zink beschädigt wurde, auf grauem Grund und schwarzer Lackschicht zum Glück leicht ab 🙂
Es ist ein 1/2 Jahr Zeit, um den Schaden mit dem Unfallgegner abrechnen zu können.. Lackarbeiten im Winter zu machen, halte ich für unsinnig, die Ausbesserung wird erstens nicht dauerhaft und zweitens nicht "schattenfrei"..
Die blanke Zinkschicht wird in Verbindung mit Wasser und Luft eh oberflächlich passiviert, da passiert in 30 Jahren nichts, wenn sie unbeschädigt ist. Lackierte Feuerverzinkungen habe ich noch nicht gesehen, die halten, ohne Lack, länger als 50 Jahre...
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Es ist eine Frage der Qualität, Slayer16, wenn man verzinkt ist es teurer als eine Wachsauspritzung..
Ok, dann sind wir einer Meinung.
Ich dachte nur weil du geschrieben hattest Badverzinken sei "einfacher", dass du meinst in der Herstellung wäre es einfacher und günstiger.
Aber wer stellt denn noch badverzinkte Autos her?? Alle Hersteller die ich kenne, die ihr Auto "vollverzink" nenen verwenden nur verzinktes Blech => Schnittkanten sind nicht mehr verzinkt => Mist.
Dann lieber ein rostfreies Honigbrot...
Das macht weiter nichts, ob die Kanten verzinkt sind oder nicht, sie werden zwar oberflächlich auf der Schnittfläche rosten, aber nicht mehr´..
Wie beim Schiff, das im Salzwasser schwimmt und mit Zinkbarren versehen ist, wird es nicht zu Durchrostungen kommen können.
Erst wenn alles Zink verbraucht ist, wird es zu Problemen kommen, am Schiff werden neue Barren montiert, am PKW macht man sich natürlich nicht die Mühe eine neue Zinkschickt aufzutragen...
Wäre zwar nicht sonderlich teuer, verhindert aber eine zügige Bewegung auf dem Automobil- und Schrottmarkt...
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Wäre zwar nicht sonderlich teuer, verhindert aber eine zügige Bewegung auf dem Automobil- und Schrottmarkt...
Eben, Autos sind auf eine gewisse Lebensdauer ausgelegt. Ich habe aber den Eindruck das der Golf 4 da gut gerüstet ist, andere Fahrzeuge habe ich hier in den Voralpen schon kurz nach dem 10ten Geburtstag sterben sehen.
Bei Audi (meine Typ89-Zeit) fand ich das mit der Verzinkung immer sehr interessant, wo ein Audi rostet hatte er meist einen Unfallschaden. Ähnlich wird es auch beim G4 sein, kommt halt erst zum Tragen wenn die Autos älter werden. Schlecht reparierte Unfallschäden kommen teilweise schon nach 1-2 Jahren, spätestens aber nach 4-5 Jahren durch Rost wieder zum Vorschein. Je nach Klima, Pflege und Einsatzzweck des Autos natürlich.
Grüße