EIN GOLF IV ROSTET NICHT!
Moin Leute!
nach einigen Monaten im Forum und dem Durchlesen ungezählter Freds muss ich immer wieder von angeblichen ROSTproblemen am Golf IV lesen.
Dazu findet man mal Bilder des kleien dreieckigen Blechteils an der hinteren Seitenfensterstrebe sowie (m.E. eine Kleinigkeit, leicht zu beheben) auf dem Schweller an der Spitze der Vordertüren, dieses wiederum begründet durch Eisklumpen im Winter, die den Lack beschädigen und, falls man nicht nachbessert, irgendwann zu Oberflächenrost führen.
Ansonsten ist die Rede von G IV in Österreich mit fausgroßen Rostlöchern in den Kotflügeln etc...
Wo soll das Auto denn rosten? Voll verzinktes Blech? Wie soll das gehen? Nach zehn, 15 Jahren wird sich schon irgendwann irgendwo eine kleine Stelle auftun, aber vorher...? Flugrost an Fahrwerksteilen und Bremsscheiben - auch klar. Lässt sich gatr nicht vermeiden.
Mein alter (R32) z.B. überstand acht (8!!) salzhaltige Winter (200.000 km) - ohne Garage ohne eine einzige Unterbodenwäsche und Außenwäsche (von Hand) nur alle 2-3Monate, ohne ein einziges Fleckchen Rost - abgesehen von der Falzfuge an der inneren Kofferraumdeckelkante, der gegen Ende bindfadendünn erkennen ließ, dass in den nächsten ein, zwei Jahren and dieser Stelle was gemacht werden muss.
Ich kenne eingige Leute mit Golf IV jeden Alters, aber keinen mit Rost!
Also: Wenn Rost - und damit meine ich den "klassischen", Struktur- bzw. bauteilgefährdenden, nicht den kleinen Pillepallekram von oben, der auf die Langlebigkeit eines Fahrzeuges Null Einfluss hat: Bitte MIT Bild posten!
Würde mich echt mal interessieren, ob hier ein m.E. hervorragendes Auto durch eine Art Massengerücht (unabsichtlich) schlecht geredet wird...
Thanx! :-)
Beste Antwort im Thema
"Verzinkt" bedeutet nur, dass das UNBEARBEITETE Bleck verzinkt wurde. Diese Schicht wird unweigerlich beim bearbeiten beschädigt, sämtliche Falze, Schnittkanten, Biegeradien etc sind dann NICHT mehr geschützt.
Also: Auch ein laut Prospekt "voll-verzinktes" Fahrzeug KANN rosten. Genauso aber kann ein völlig UNverziktes Fahrzeug mit guter Hohlraumkonservierung lange Zeit rostfrei bleiben.
Lange Rede, kurzer Sinn:
"Verzinkt" in Prospekt noch so schön blinkt,
die Wahrheit (unter Umständen!!) doch stinkt.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Habe eben auch an meinem 2001er TDI einen kleinen Rostfleck im Bereich Heckklappe und Heckklappengriff entdeckt. Am Griff selbst bilden sich 2 kleine Lackblasen. Da muss ich wohl bald mit dem Lackstift ran.
@ TE:
Wenn der Golf IV nur schlecht geredet wird, warum hat dann VW bei mir:
- nach ca 2,5 (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Jahren die Heckklappe erneuert (Der Lack blätterte in Kreisen von 4 cm Durchmesser ab und war auch im Falz drinnen
- nach ca. 5 Jahren die Vordertüre (hier fiel der angeklebte Gummi ganz oben schon herunter und es rostete von Innen heraus
- ebenfalls nach ca. 5 Jahren beide Kotflügel vorne (SUFU Dämmkeil"😉
- Die zweite Vordertüre wäre wohl auch fällig gewesen, aber der Ausparker war schneller als der Rost *gg*
Jetzt rostet es hinten rund um den Radkasten. VW sagt ist so wegen der Steinschläge (das müssten ja dann alle Marken haben....), mir ist das jetzt scho relativ egal, einmal pro Jahr geschliffen, Grundierung und gesprayed und es ist wieder ein Jahr Ruhe. Bei quasi null Wiederverkaufswert die beste Lösung.
beide Kotflügel an meinem 01 IV-er Variant ham innerhalb von einem Jahr auf der 12Uhr-Stellung der Radhäuser den Lack geworfen. Sind jetzt ca. 1 Euro große blanke Stellen vorhanden.
Das Problem ist bei VW bekannt, bei mir wurde eine Kulanzregelung mit der Begründung abgelehnt daß ich kein komplett durchgestempeltes Scheckheft habe.
Auch die Kofferaumklappe hat verdächtige braune Punkte auf dem silbernen Lack.
Horrido
Fitsch
Zitat:
Original geschrieben von Fitsch_der_Bayer
beide Kotflügel an meinem 01 IV-er Variant ham innerhalb von einem Jahr auf der 12Uhr-Stellung der Radhäuser den Lack geworfen. Sind jetzt ca. 1 Euro große blanke Stellen vorhanden.
Du siehst die Roststellen und wartest dann, dass es munter weiterrostet ohne eine Gegemaßnahme zu ergereifen?
Ich habe nächsten Monat nen Termin bei nem freundlichen Lackierer, der schaut sich´s an und macht Lösungsvorschläge.
Bis jetzt habe ich auf Antwort aus Wolfsburg wg. meinem Kulanzantrag gewartet.
Horrido
Fitsch
Eine Frage zur Verzinkung beim Golf IV.
Ist es auch hier, wie beim Porsche, egal, wenn der Wagen einen Streifschuss bekam, wann man den Schaden beseitigt? Oder droht schon die Gefahr von Durchrostung, wenn der Lack am Variant von Scheinwerfer rechts, bis Lampe hinten rechts durchgehend geplatzt und gerissen ist?
98er TDI 165tkm gelaufen. Komplett ROSTFREI.
Und meiner fährt im Winter und steht immer draußen...
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Eine Frage zur Verzinkung beim Golf IV.
Ist es auch hier, wie beim Porsche, egal, wenn der Wagen einen Streifschuss bekam, wann man den Schaden beseitigt? Oder droht schon die Gefahr von Durchrostung, wenn der Lack am Variant von Scheinwerfer rechts, bis Lampe hinten rechts durchgehend geplatzt und gerissen ist?
Bei meinem 98er Passat (gebaut in Emden) hatte ich Anfang des Jahres (der Super-Winter) einen solchen Treffer. Der Kotflügel streifte ein anderes Auto und zerdellte leicht, der Lack ist an einigen Punkten weg und der Kotflügel gestaucht. Ich habe schon einen neuen liegen, aber der alte weigert sich zu rosten. Es bildet sich auch kein Flugrost! Habe damals lediglich etwas poliert um die Lackschrammen vom anderen Auto zu entfernen, mehr nicht.
Danke Tillamook,
dann verlass ich mich mal drauf, das es sich beim GolfIV auf der ganzen Seite genauso verhält...
Dann ist auch, wie beim Porsche, keine Eile angesagt... 🙂
Nabend allerseits,
fahre auch noch einen der ersten Golf 4 1.6 Highline mit jetzt 158.000 km.Gekauft mit 70.000 km aus Ersthand.
Das Auto steht von jeher draußen, wurde wohl vom Erstbesitzer Lackmäßig noch gepflegt, bei mir nur absprühen für 1-2 Euro alle 4-6 Wochen.
Will sagen, dass der Golf technisch schon regelmäßig gewartet (Öl usw.) wird, rein für die Optik bekommt er seit Jahren überhaupt nichts.
Vor ca.3 Jahren habe ich an der Heckklappenkante eine 2 cm kleine Roststelle entdeckt, die ich seither immer mal wieder wenn ich sie sehe, mit Rostumwandler bepinsele😛 das Fleckchen stagniert vor sich hin, mehr nicht.
Ansonsten ist der Dampfer unglaublich gut gegen Korrosion geschützt..Hut Ab dafür VW!
Bin auch einen W210 gefahren und kann eigentlich gar nicht glauben, dass diese Bruchbuden überhaupt noch jemand kauft - gerade wo doch jeder Hansel einen Netzanschluß hat und sich Millonen Seiten über Rost auftun.Egal, ist vergesssen.
Fazit: Golf 4 Klasseauto - von mir Daumen hoch.
PS: war bei Volkswagen und hab den Zahnriemen wechseln lassen.Nicht falsch verstehen, will keine Lobeshymnen für den Konzern und seine Werkstätten loslassen..aber: wie dich sich den Arsch für die uralte Kiste aufgerissen haben, so ein geiler Service ist fast nicht zu glauben.Vieleicht dachten die Serviceleute ich bin ein Tester oder so, nachdem Audi beim letzten AMS Werkstatttest so versagt hat.
Wie auch immer, auch der Preis war mehr als akkurat, von daher fahre ich nach vielen Jahren wieder nach VW und lass dort schrauben.Die bekannte Ketten werde ich in Zukunft meiden.
Moin Leute!
Wollte mich als TE auch mal wieder kurz melden 😉
Interessante Beiträge - vielen Dank!
Meine etwas provozierende Überschrift in Form einer Behauptung, die sich allerdings mit meinen Beobachtungen und Erfahrungen deckt, ist wohl bis auf ein paar Ausnahmen bei einzelnen Wagen für mein Empfinden zutreffend.
Schmunzeln musste ich bei den Mercedes-Katastrofenmeldungen, die ich bei Familie und Freunden zuhauf exakt so mit eigenen Augen ebenfalls gesehen habe (Vito Gesamtfahrzeug, B-Klasse Türen & Heckklappe, Erste Vier-Augen-E-Klasse Unterboden). Auch ein Focus eines guten Kumpels sah nach 5 Jahren ziemlich wüst aus (alle 4 Türen DURCHgerostet. Unterkanten 4 cm hoch innen komplett weggefault!).
Insofern hät sich der IVer wohl ziemlich wacker - in bester Tradition der "Generation II".
MB Langzeitgarantie gegen Durchrostung, nein auf Durchrostung, garantiert ist jeder! Benz nach 30 Jahren durchgerostet, nach 4-6 Jahren gehts los, viele Modele sind schon nach 8 Jahren vom Rost, gelocht, leider nicht nur am Schiebedach, den Türunterkanten, den unteren Spitzen am Heck...
Mein 98er Golf IV Variant 1.4 hat nie Wachs, sondern nur warmes klares Wasser zur Wäsche bekommen, hatte nach 12 Jahren und über 450000km nicht eine Rostecke.
Ein jüngerer Benz mit ähnlicher Laufleistung, wurde von MB als Abwrackfahrzeug bei Inzahlungnahme eingeschätzt.
Im Gegensatz dazu, bekam ich für den Golf 1ct für jeden gefahrenen KM angerechnet, der nun als Taxe ein 2. Leben hat 🙂
Unterm Strich denke ich das der G4 gut gegen Korrosion geschützt ist, Negativbeispiele habe ich jedoch selber schon gesehen. Durchgerostete Radlaufecken hinten, Rost an der A-Säule und und und... K.A. ob es an den Wintern in den Alpen liegt oder die Wagen einfach nicht gepflegt wurden. Vielleicht waren es auch schlecht reparierte Unfaller.
Grüße
wow engineer944, du machst km mit deinem R.
Ansonsten Rost.
mein $er hat gut angefangen das letzte Jahr.
Radhaus/Schweller, Türen, Heckklappe, Motorhaube, Fensterdreieck, ...
Mein aktueller Passat hat Ansatz an der Dachträgeraufnahme.
Einmal 50€ in ein paar Fluid Film Spraydosen und eine Dose Fluid Film Gel zum Pinseln investiert und ich mach mir keine sorgen mehr um Rost...
Durchgepustet mit dem Spary wurden:
-Schweller
-Motorhauben-Vorderkante
-Heckklappen-Unterkannte
-Heckklappen-"Seitenteile", so dass das Wachs an die Ecken kommt die beim Variant öfters mal rosten
-Türunterkanten
(alles natärlich von innen, net von außen drauf 😉)
(und auf diese so gerne Rostenden Blechdreiecke an den hinteren Türen hab ich mal ein wenig mit dem Finger draufgestrichen)
Das Gel für:
-Kotflügel vorne: Den TDI-Schaumkeil rausgeworden, und innen alles shcön eingepinselt
-Radhäuser hinten (also natürlich reweils UNTER dem Plastik-Innenteil
-Meine die oberen Widungen der Federn, die ich beim Dämpferwechsel mal in der Hand hatte
Dafür sieht mein Wagen nie ne Waschanlage, Handwäsche bekommt der schon drei mal nicht. Trotzdem mach ich mir nach der Behandlung keine Sorgen um Rost. Man sieht jetzt an heißen Sommertagen an machen Stellen (z.B. diese Ecken der Heckklappe) Fettflecken, aber was macht schon ein Fettfleck an stelle eines Rostflecks 🙂.