Ein Auto zum Verrücktwerden - Motor keine Leistung, Ölstand steigt, Öllampe leuchtet sporadisch

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

heute möchte ich mal vom A4 meines Vaters berichten, in der Hoffnung, hier sachliche Hinweise der Ursachen erfahren zu können.

Zum Fahrzeug:

A4 B5 BJ/MJ 03/97, 1.9 TDI ( AFN ), 305.000 km Laufleistung, alleine ca. 70km/Tag für die Arbeit.

Hintergrund:
Der A4 befindet sich seit 2006 in Familienbesitz, mit 160.000 km erworben.
Bis zum Anfang letzten Jahres ( 270.000 km ) lief er immer ohne Probleme und erledigte fröhlich seinen Dienst.

Ab dann fingen die Probleme an.
- 270.000 km: Pfeifen des Turboladers, mit geringem Leistungsverlust, paar Tage darauf gab es nur einen dumpfen Knall ausm Motorraum, mit einer sehr dichten, schwarzen Rauchwolke, die dem Fahrzeug a'la Titanic folgt. -> Ursache ist das defekte Turbinenrad des Turboladers. Turbo somit gewechselt.

- 278.000 km: Lautes Schaben/Quitschen aus Motorraum beim Anfahren, sowie bei niedriger Drehzahl in jedem Gang -> Ursache: Keilriemen läuft nicht sauber auf seiner Spur, springt zum Teil über den Rand der "Räder"... die Vorspannung stimmt, der Grund ist mir schleierhaft, da ab 280.000 der Zahnriemen sowieso drangekommen wäre, habe ich gleich beides + WAPU gewechselt ( incl. ZZP mittels VCDS ).

- 290.000 km: Motor rußt sehr stark beim Beschleunigen, Ölstand steigt, Kraftstoffverbrauch steigt, Kühlwasserstand bleibt normal,Fehlerspeicher ist sauber! Zylinderkopfdichtung geprüft und als i.O bewertet, trotzdem neue reingemacht, Einspritzdüsen bei Bosch auf Funktion geprüft ( auch Nachtropfen) als i.O befunden -> Ursache: Teilverdacht auf LMM, nach Tausch rußt der Motor nichtmehr, Kraftstoffverbrauch sinkt wieder auf normalniveau.

- 290.000 km: Ölstand steigt weiterhin ( zum teil 1cm über max bei 5000 km ), Kraftstoffverbrauch bleibt gering ( 4,8 - 5,2 Liter bei Langstrecke ), Kühlwasserstand bleibt konstant. -> Aufgrund fehlender weiterer Anhaltspunkte, wird jede 3.000-5000 km das Öl gewechselt.

- 300.000 km: Problemfall Ölstand besteht weiterhin, bei geradeausfahrt im warmen Zustand springt sporadisch ( vll. 1-2x die Woche ) die Öllampe an ( Öldruck ) und piept 3 mal munter drauf los.
Nach ca. 10-30 Sekunden geht sie wieder aus. Zusätzlich hat der Motor plötzlich keine Leistung mehr ( merkt man vorallem bei Bergauffahrt, wo normalerweiße bei 80 im 5. Gang gefahren wird, und wir mittlerweile den 4. nehmen müssen, damit wir auf 80 kommen ).

Dazu kommen jetzt auch noch quitschende/rubbelnde Bremsen ( zumindest ist es beim leichten Antippen des Bremspedals weg ), Beläge/Scheiben sehen gut aus ( Vater KFZ-Meister, ich KFZ-Mechatroniker ), sowie Radlager hinten links, das beginnt sich zu verabschieden.

Weiterhin sind keine Fehler im Fehlerspeicher ersichtlich.
So langsam sind wir mit unserem Latein am Ende.

Bin für alle sachdienliche Hinweise bzgl. Öl-/Leistungsproblematik offen.
Vorallem, was ins Öl gelangt, damit es so massiv steigt, der Kraftstoffverbrauch aber kontant ist, wie die letzten 100.000 km auch, und das Kühlwasser sich auch nicht verändert.

Falls noch Fragen offen sein sollten 😉... nur her damit.

LG

Andreas

21 Antworten

Sobald er läuft und das Öl überall dort ist, wo es hin soll, pegelt sich der Ölstand dann ja wieder richtig ein.

Also soviel ich weiß hat der Turbo keine Leitschaufeln die sich verstellen.
Zudem ist er sowieso erst 40.000 km alt, bezweifle also irgendwie, dass er nun auf einmal verschmutzt wäre, und der alte 260-270k km ohne murren hingelegt hat.

War die Frage mitm A4 1.8 Liter nun an mich oder ihn gestellt?

Ja das Öl haben wir bereits untersucht, gerade Wasser kann man im Öl ja wunderbar wahrnehmen.
Diesbezüglich konnten wir aber keine auffälligkeiten wahrnehmen.

Bzgl. Diesel im Öl haben wir bisher nur den Geruchstest gemacht, wobei wir uns da auch nicht wirklich sicher waren.
Fakt ist jedenfalls, dass das Öl relativ dünnflüssig wird, und evtl. auch dadurch die Ölkontrollleuchte anspringt ( die seit 2 Tagen auf einmal 2-3x die Fahrt aufleuchtet, anstatt nur 1x ).

Zuerst kam es zu Leistungsverlust + anschließend kaputter Turbo.
Nach dem Wechsel war die Leistung wieder da.
Paar tausend Kilometer fing es mit Öl an, und wiederum paar tausend Kilometer später der Leistungsverlust.
Also gleichzeitig kam dieser Fehler nicht.

Es kann aber nicht sein, dass ich einen Ölwechsel incl. Filterwechsel mache, und 5000k km oder so später ist das Öl 1-2cm über max.
Da könnt ihr mir sonstwas über Ölleitungen/Ölfilter erzählen 😉.

Das Auto haben wir ja auch nicht erst neu, sondern seit knapp 150.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Bigbuh


Also soviel ich weiß hat der Turbo keine Leitschaufeln die sich verstellen.
Zudem ist er sowieso erst 40.000 km alt, bezweifle also irgendwie, dass er nun auf einmal verschmutzt wäre, und der alte 260-270k km ohne murren hingelegt hat.

Prüfen wäre sicher besser, schließlich suchen wir ja Nadeln im Heuhaufen.

Kennst du diesen Artikel?

VTG

Ich weiss nicht, ob du meinem Tip in Sachen Kurbelgehäuseentlüftung Beachtung geschenkt hast, habe aber im Forum noch einen Hinweis in dieser Richtung gefunden:

Zitat:

Hallo liebes Forum,

habe seit ein paar Tagen folgendes Problem und hoffe auf Eure Hilfe.
Mein Audi A4 - 2,0 TDI DPF - MKB BPW - 200 tkm, kann den Druck im Kurbelgehäuse nicht abbauen.
vor zwei Wochen hat es angefangen, dass es den Ölpeilstab "rausgedrückt" hat...

Zitat:

Original geschrieben von feineherrn



Zitat:

Original geschrieben von Bigbuh


Also soviel ich weiß hat der Turbo keine Leitschaufeln die sich verstellen.
Zudem ist er sowieso erst 40.000 km alt, bezweifle also irgendwie, dass er nun auf einmal verschmutzt wäre, und der alte 260-270k km ohne murren hingelegt hat.
Prüfen wäre sicher besser, schließlich suchen wir ja Nadeln im Heuhaufen.
Kennst du diesen Artikel?
VTG

Ich weiss nicht, ob du meinem Tip in Sachen Kurbelgehäuseentlüftung Beachtung geschenkt hast, habe aber im Forum noch einen Hinweis in dieser Richtung gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von feineherrn



Zitat:

Hallo liebes Forum,

habe seit ein paar Tagen folgendes Problem und hoffe auf Eure Hilfe.
Mein Audi A4 - 2,0 TDI DPF - MKB BPW - 200 tkm, kann den Druck im Kurbelgehäuse nicht abbauen.
vor zwei Wochen hat es angefangen, dass es den Ölpeilstab "rausgedrückt" hat...

Kurbelgehäuse schau ich morgen mal.

VCDS hab ich daheim, werd also auch mal auslesen, sowie das Gestänge vom VTG im LL und ausgeschaltet....

melde mich wieder, danke schonmal.

Ähnliche Themen

So, ich melde mich zurück.

- Kurbelgehäuseentlüftung ist frei.
- VTG bewegt sich ca. 1CM zwischen Leerlauf und Motor aus.
- Keine Ablagerungen am AGR-Ventil erkennbar
- AGR lässt sich mit Schraubenzieher mit etwas Kraft auf und zu bewegen ( mittels Pusten soll laut anderen Foren nicht funktionieren )
- Minimale Rückstände im Rohr zwischen AGR-Ventil/Turbo/Ansaugung -> entfernt
- Alle zusammenhängende Unterdruckschläuche einzeln ausgebaut, auf Durchgang geprüft, sowie Beschädigungen ausgeschlossen
- Soll/Ist Daten vom Messwortblock im LL/Vollast mit den Angaben auf http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_4_Zylinder_VE.html verglichen.
Die Solldaten ( die VCDS vorgibt ) habe ich während der Fahrt nicht kontrolliert, da ich von jedem Messwertblock nur schnell einen Screenshot gemacht hatte.

Ergebnis
Block 0: Alles innerhalb der Toleranz
Block 1: Alles innerhalb der Toleranz
Block 2: Alles innerhalb der Toleranz
Block 3: Alles innerhalb der Toleranz
Block 4: Motordrehzahl 20U/min zu gering
Block 8: Alles innerhalb der Toleranz.
Block 10: Alles innerhalb der Toleranz
Block 11: Druck Im Teillastbereich etwas unter dem Soll, im Volllastbereich innerhalb Toleranz, ausgewertete Kurve absolut im Rahmen.

Nochmal eine kurze Rückinfo.
Bei Bergauffahrt, 5. Gang, Volllast geht der Tacho nicht über 80 km/h, im 4. Gang stößt er des öfteren eine dicke schwarze Wolke aus.
Auch auf der Ebene hat er zu wenig Leistung.
Tritt auf, egal ob Motor kalt oder heiß.

Habe schon überlegt, die AGR mit ner Metallplatte oder ähnliches zu blockieren, und zu prüfen, ob es Unterschiede gibt.
Oder den Auspuff wegzubauen ( evtl. verstopfter Kat, dadurch Rückstau möglich?! )
Kann evtl. Diesel "durch" die Kolbenringe herunterlaufen?
Defekte Kolbenringe bei Kompressionsmessung erkennbar?

Haben gestern nochmal Ölwechsel gemacht, und wie vorhergesehen, leuchtet die Öllampe während der Fahrt nichtmehr auf.... das passiert in 2-5k km wieder..... je später, desto öfter.

Bin für weitere Vorschläge offen 🙂

Mein lieber Mann,

da hast du aber wirklich einen schönen Mist am Hals. Habe das Internet gründlich durchforstet, aber bisher keine relevanten Hinweise mehr gefunden.

Dass die Abgassektion verstopft ist, halte ich eher für unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich. Muss ja nicht mal der Kat sein, könnte auch einer der Schalldämpfer innen verwest und zusammengebrochen sein. Habe ich aber bei Audi noch nie gesehen und auch nix davon gehört. Das müsste sich m.E. dann aber auch in widerwilligem Startverhalten niederschlagen.

Ich gehe zwar davon aus, dass ihr es wohl gemerkt hättet, wenn der Motor nur noch auf 3 1/2 Töpfen läuft - aber Kompression prüfen ist sicher nicht verkehrt, wenn ihr sonst schon alles durchhabt. Den großen Lauschangriff mit aufgesetzter Verlängerung bzw. Schraubenzieher am Ohr habt ihr sicher auch schon durch.

Wenn ihr ständig mit viel zu viel Öl rumkurvt, sollte sich die Aufschäumerei durch die Kurbelwelle doch eigentlich irgendwann auch mal am Öldeckel in Form von schleimiger Ablagerung/Pampe zeigen.

Könntest das Öl testhalber erst noch mal so weit ablassen, dass der Pegel wieder mittig zwischen Min. und Max. steht und die Kiste dann mal ein paar km probefahren. Wenn die Leistung dann wieder da sein sollte...

Letztlich nicht auszuschließen, dass das Öl irgendwelche Dichtungen marodiert hat und in den Verbrennungsraum gelangt. Das könnte womöglich auch die Schleuse sein, die dir Diesel ins Öl panscht. Könntest dir vielleicht auch noch mal die Schweinerei mit der Demontage der Ölwanne antun und von unten mal einen Blick auf die Sache werfen.

Wenn da auch nichts bei rumkommt, hilft wohl nur noch die grosse Zerlegung. Habe jedenfalls schon 2x Benziner auseinandergenommen, nichts gefunden, wieder zusammengebaut - und die Kiste lief auf einmal wieder. Ist zwar sehr selten, aber...

Hast du mal die Werkstattmeister der Freundlichen in deiner Gegend abtelefoniert?
Hin und wieder haben die alten Grauhaarigen überraschende Tips auf Lager, an die kein Mensch gedacht hätte...

Zitat:

Original geschrieben von feineherrn


Mein lieber Mann,

da hast du aber wirklich einen schönen Mist am Hals. Habe das Internet gründlich durchforstet, aber bisher keine relevanten Hinweise mehr gefunden.

Dass die Abgassektion verstopft ist, halte ich eher für unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich. Muss ja nicht mal der Kat sein, könnte auch einer der Schalldämpfer innen verwest und zusammengebrochen sein. Habe ich aber bei Audi noch nie gesehen und auch nix davon gehört. Das müsste sich m.E. dann aber auch in widerwilligem Startverhalten niederschlagen.

Ich gehe zwar davon aus, dass ihr es wohl gemerkt hättet, wenn der Motor nur noch auf 3 1/2 Töpfen läuft - aber Kompression prüfen ist sicher nicht verkehrt, wenn ihr sonst schon alles durchhabt. Den großen Lauschangriff mit aufgesetzter Verlängerung bzw. Schraubenzieher am Ohr habt ihr sicher auch schon durch.

Wenn ihr ständig mit viel zu viel Öl rumkurvt, sollte sich die Aufschäumerei durch die Kurbelwelle doch eigentlich irgendwann auch mal am Öldeckel in Form von schleimiger Ablagerung/Pampe zeigen.

Könntest das Öl testhalber erst noch mal so weit ablassen, dass der Pegel wieder mittig zwischen Min. und Max. steht und die Kiste dann mal ein paar km probefahren. Wenn die Leistung dann wieder da sein sollte...

Letztlich nicht auszuschließen, dass das Öl irgendwelche Dichtungen marodiert hat und in den Verbrennungsraum gelangt. Das könnte womöglich auch die Schleuse sein, die dir Diesel ins Öl panscht. Könntest dir vielleicht auch noch mal die Schweinerei mit der Demontage der Ölwanne antun und von unten mal einen Blick auf die Sache werfen.

Wenn da auch nichts bei rumkommt, hilft wohl nur noch die grosse Zerlegung. Habe jedenfalls schon 2x Benziner auseinandergenommen, nichts gefunden, wieder zusammengebaut - und die Kiste lief auf einmal wieder. Ist zwar sehr selten, aber...

Hast du mal die Werkstattmeister der Freundlichen in deiner Gegend abtelefoniert?
Hin und wieder haben die alten Grauhaarigen überraschende Tips auf Lager, an die kein Mensch gedacht hätte...

Finde im Internet leider auch nix vernünftiges Mehr.

- Startschwierigkeiten hat er keine

- Der Motor läuft rund, es sind weder Verbrennungsaussetzer hör, noch spürbar

- Der Öldeckel ist frei von Schlamm.

- Nach nem Ölwechsel ist die Leistung genauso schlecht, also fällt das raus.

- Ich bezweifle irgendwie, dass das Öffnen der Ölwanne etwas bringt, mich streubt derzeit auch die Sauerei, das zu machen...... evtl. mach ich auch mal nur ne Druckprüfung im Zylinder ( Manometer reinschreiben und auf OT drehen ), vll. sieht man da auch etwas mehr, als mit ner Kompressionsprüfung.

- Ich sitze direkt an der Quelle, habe auch schon mit Leuten telefoniert, die die Motoren entwickelt haben, mit Kundendienst-Betreuer etc.... die geben mir auch nur die Tipps, die ich schon selbst im Kopf hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen