EILT! In Spanien gestrandet, Airmatic Probleme - Mercedes lässt sich nicht mehr absenken

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Fachwissende,
seit gestern lässt sich unser Mercedes S 4matic L nicht mehr absenken.
Bei Mercedes in Madrid wurde der Kompressor schon getauscht, er war aber nicht das Problem und so wurde der alte wieder eingebaut. Hat jemand Erfahrung was man noch testen könnte. Wir sind verzweifelt weil in dem Zustand sollte das Auto keine 1700 km fahren. Die Mercedes-Werkstatt weiß nicht weiter.
Wir freuen uns über jede Unterstützung. LG und vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)

87 weitere Antworten
87 Antworten

Das weiß ich leider nicht.
LG

Auf den ersten blick würde ich sagen, er ist nicht zu hoch.

Wen das euer Wagen ist.

Das Foto sollte vermutlich den Kaufzustand zeigen auf meine Frage nach Tieferlegungsmodul.

Sieht aber Original aus.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:24:17 Uhr:


Das Foto sollte vermutlich den Kaufzustand zeigen auf meine Frage nach Tieferlegungsmodul.

Sieht aber Original aus.

Ähnliche Themen

Ja, natürlich war das Auto im Normalzustand und ja, das war das Foto wie er normalerweise aussieht. Das Foto wie er seit ein paar Tagen aussieht ist in meinem 1. Post zu sehen.

Zitat:

@Annette3005 schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:51:15 Uhr:


Ja, natürlich war das Auto im Normalzustand und ja, das war das Foto wie er normalerweise aussieht. Das Foto wie er seit ein paar Tagen aussieht ist in meinem 1. Post zu sehen.

Dem Foto nach wird der Fehler im Fahrzeug ja angezeigt - rot. Wenn mich nicht alles täuscht dann müsste der auch im Fehlerspeicher abgelegt sein. Eventuell ist das Steuergerät doch ok?

Wann werden die Niveausensoren geprüft?

Zitat:

@pokerface_107 schrieb am 28. Oktober 2017 um 06:17:49 Uhr:



Zitat:

@Annette3005 schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:51:15 Uhr:


Ja, natürlich war das Auto im Normalzustand und ja, das war das Foto wie er normalerweise aussieht. Das Foto wie er seit ein paar Tagen aussieht ist in meinem 1. Post zu sehen.

Dem Foto nach wird der Fehler im Fahrzeug ja angezeigt - rot. Wenn mich nicht alles täuscht dann müsste der auch im Fehlerspeicher abgelegt sein. Eventuell ist das Steuergerät doch ok?

Wann werden die Niveausensoren geprüft?

Zur Zeit ist das Fahrzeug jetzt bei der 2. Mercedes-Werkstatt in Madrid. Weil mein Mann das Wochenende hier sein wollte hatte er vor Ort auf Zeit gedrängt. Die jetzige Werkstatt hatte keinen Termin frei und da wir jetzt leider das Wochenende sowieso abhaken können, rechnen wir nicht mit einem Ergebnis vor Montag, Hoffentlich wird der Fehler schnell gefunden es bleibt ja nun wirklich nicht mehr viel übrig,
Alle Eure Ratschläge habe ich gerne weitergeleitet und bin sehr dankbar für Eure Hilfe. Mein Mann fährt seit 30 Jahren Mercedes und auch der vorherige E 500 hatte Airmatic - noch nie hatte er in den 30 Jshren so eine Fehlermeldung/bzw. so ein Problem und er kennt sich selber auch sehr gut mit Mercedes aus.

Es ist, wie hier schon einmal jemand ganz richtig sagte - das System besteht überhaupt nur aus vier Dämpfern, Kompressor, Ventilblock, drei Sensoren und Steuergerät. Es kann gar nicht schwierig sein, den Fehler am Auto zu finden.
Viel Glück!

Zitat:

@wurstsemmerl schrieb am 26. Oktober 2017 um 21:41:14 Uhr:


Ich hab mir vor einem Jahr den hinteren Sensor abgerissen. Zu schnell nach hinten mit automatisch lösender Feststellbremse weggefahren ( wegen Epilepsieanfall meines Sohnes in der Schule sehr eilig weggebrettert.)
Da ist er vorn und hinten hochgestanden und war unfahrbar.
Hängt von der zufälligen Stellung des Gebers nach Riss der Verbindung zum Referenzpunkt ab.
Nach Tausch wieder alles paletti.
Also ich würd den hinteren Sensor kontrollieren.
Christian.

Hallo,
nach diesem Post, welchen ich am Donnerstag Abend gelesen habe, habe ich am Freitag meinem Mann morgens eine Nachricht geschrieben mit diesem Hinweis. Er hat sich daraufhin den Mercedes von unten angeschaut und tatsächlich war das der Fehler. Naja, dann hat er gedacht, dass wäre ja keine große Sache und wollte es selber reparieren. Das war aber keine so gute Idee, denn es ist wohl nicht so leicht den Austausch vorzunehmen. Jetzt ist es auch mittlerweile so, dass die Karosserie so abgesunken ist, dass man nicht mehr fahren kann. Hoffentlich ist jetzt nicht noch etwas kaputt, was vorher noch in Ordnung war. Vielen Dank für alle Hinweise. LG Annette

Oh je, dann muss der Mechaniker mit dem Computer zu deinem Mann kommen, um den erst mal wieder höher zu stellen. Die Reparatur des Sensors selbst ist kein großes Ding. Wahrscheinlich ist ja der Sensor selbst okay und es muss bloß die Koppelstange erneuert werden.

War bei mir auch so.
Der Mechaniker wollte bis der Sensor kommt was improvisieren. Das klappte nur für ein paar Km und dann sass er am Boden.

Ist ne freie Werkstatt und als ich mit dem hochgebockten Benz ursprünglich kam, war der Sensor sein erster Gedanke und Bingo.

Der Clip an der Koppelstange mit dem der Sensor soweit ich mich erinnern kann am Stabi als Referenz misst war abgerostet und gerissen bei mir. Konnte man nichts basteln. Musste getauscht werden.

Ich bin mit tiefliegenden Auto im Schrittempo die 3 Km zur Werkstatt gefahren. Der meinte das das System nicht ganz ganz runtergeht sondern in einem Notlaufmodus bleibt.
Bin seitdem 20.000 Km runtergespult ohne Probleme.
Der Sensortausch hat nach meiner Erinnerung ca. 150,- Euro gekostet.
Aber das mit dem Notlauf ist nicht amtlich.
Ich geb keine Garantie auf die Aussage.
Christian

Wenn der Sensor bzw. die Sensorstange abgerissen/gelöst war, und der Wagen deshalb auf "Stelzen" ging, frage ich mich was passiert ist, beim Tauschversuch, dass der Wagen plötzlich zusammensinkt. Logisch ist das nicht. Denn mehr wie ab kann sie ja nicht sein??? Dein Mann soll mal versuchen den Wagen zu starten, evt. Hebt er nochmal an, damit man wenigstens fahren kann. Wenn der Wagen langsam zusammensackt, macht das an sich nichts, wenn es nicht x-mal gemacht wird. Fahren ist sicher nicht, denn möglicherweise streifen die Räder in den Radhäusern.
Kann dein Mann noch unter den Wagen kommen? Dann wäre ein Versuch, den Arm des Niveausensors, wenn die Betätigungsstange abgebrochen ist, mit einen Draht oder Klebeband in die halbwegs richtige Lage zubringen, damit der Wagen mit dem (beliebigen) Niveau sich wieder aufstellt.
@Annette3005

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. Oktober 2017 um 08:18:22 Uhr:


Wenn der Sensor bzw. die Sensorstange abgerissen/gelöst war, und der Wagen deshalb auf "Stelzen" ging, frage ich mich was passiert ist, beim Tauschversuch, dass der Wagen plötzlich zusammensinkt. Logisch ist das nicht. Denn mehr wie ab kann sie ja nicht sein??? Dein Mann soll mal versuchen den Wagen zu starten, evt. Hebt er nochmal an, damit man wenigstens fahren kann. Wenn der Wagen langsam zusammensackt, macht das an sich nichts, wenn es nicht x-mal gemacht wird. Fahren ist sicher nicht, denn möglicherweise streifen die Räder in den Radhäusern.
Kann dein Mann noch unter den Wagen kommen? Dann wäre ein Versuch, den Arm des Niveausensors, wenn die Betätigungsstange abgebrochen ist, mit einen Draht oder Klebeband in die halbwegs richtige Lage zubringen, damit der Wagen mit dem (beliebigen) Niveau sich wieder aufstellt.
@Annette3005
Deine Antwort
Ähnliche Themen