EILT! In Spanien gestrandet, Airmatic Probleme - Mercedes lässt sich nicht mehr absenken

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Fachwissende,
seit gestern lässt sich unser Mercedes S 4matic L nicht mehr absenken.
Bei Mercedes in Madrid wurde der Kompressor schon getauscht, er war aber nicht das Problem und so wurde der alte wieder eingebaut. Hat jemand Erfahrung was man noch testen könnte. Wir sind verzweifelt weil in dem Zustand sollte das Auto keine 1700 km fahren. Die Mercedes-Werkstatt weiß nicht weiter.
Wir freuen uns über jede Unterstützung. LG und vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich hatte ja schon in meinem ersten Beitrag auf dieses Kabel hingewiesen, da ich den Kabeldefekt selber am W220 hatte.

Da es offensichtlich nicht am Kompressor und Ventilblock liegt, bleibt ja nur ein Problem im Zusammenhang mit dem Druckablaßventil übrig.

Das Kabel ist hier somit am naheliegensten.
Hier mal aus den FAQ mein Problem: Klick hier!

Wenn die Spanier mit der Stardiagnose (SD) umgehen könnten, müßten sie das Problem eingrenzen können.

Die Aussage von der deutschen Werkstatt mit dem Notlauf halte ich auch für falsch, das paßt nicht zur Situation.
Es gibt zwar Notlauffunktionen der Airmatic, aber nicht in der Form, daß die Federbeine komplett hochgepumpt werden.
Beim W220 hatten wir da sogar den Fall, daß einem Mercedes-Mechaniker dabei die Luftbälge geplatzt sind (ich finde das Thema leider gerade nicht), also Gefahr von Folgeschäden.

lg Rüdiger🙂

Was mir noch gerade aufgefallen ist. Wenn der Ventilblock getauscht wird, dann ist die Luft aus dem System vollständig raus. Es sei denn die Räder hätten noch Bodenkontakt gehabt. Aber auch dann bleibt nur noch das was die Restdruckhalteventile in jedem Federbein halten, und dass ist nicht so viel, dass der Wagen wie auf Stelzen steht. Das heißt wenn nach dem Ventilblocktausch der Wagen wieder so hoch gegangen ist, dann kann nur noch die Steuerung Mist machen, oder ALLE Niveausensoren melden falsche Werte?????
Anbei das Airmatic Schema vom W220, aber W221 funktioniert genauso.

Img-1513

Ja, das scheint wohl die vielversprechendste Spur zu sein. Wollen wir hoffen, die spanischen Kollegen kommen auf die Idee, das Kabel des Druckablaßventils zu prüfen.

Da bleibt nur die Hoffnung, aber teilen kann ich die nur bedingt. Um die Luftbälge aller 4 Federbeine so aufzublasen kann man m.M. nicht dem dem Ablassventil anlasten. Denn dieses Ventil nimmt, nach dem abstellen des Wagens bei Bedarf, nur den Druck aus der Kompressorleitung und dem Ventilblock, nicht aus den Federbeinen. Die Ventile zu den Federbeinen sind dann eigentlich zu. Der Kompressor selber hat ein Überdruckventil, welches bei etwa 20 bar den Druck auf 15-17 bar abbaut über die Abluft/Ansaugleitung. Der Ventilblock hat 5 Ventile und eine Lufteinspeissung vom Kompressor auf einen gemeinsamen Luftkanal (so ähnlich wie Common Rail). Die Ventile speisen dann, gemäß Steuergerätvorgabe den Luftspeicher und dann die 4 Federbeine im Wechsel.

Ähnliche Themen

Beim w211 kenne ich es auch so dass im Falle eines unplausiblen Wertes des Niveausensors nur die betroffene Achse hochgrpumpt wird.
ABER: es ist nicht auszuschliessen, dass Mercedes das Verhalten im Fehlerfall geändert hat im w221. Könnte sein, dass sich mal einer gedacht hat: sieht doch doof aus wenn nur eine Achse hochgepumpt wird 🙂

Hatte denn schon jemand hier Erfahrung gemacht mit defekten Niveausensoren am w221???

Die Steuerung an sich kann natürlich auch einfach Mist machen. Ein erfahrener Diagbostiker weiss vermutlich nach 2x hinschauen auf die Stardiagnose was los ist. Traurig, dass diese Werkstatt eine offizielle MB Zulassung hat 🙁

Na ja, RüdigerV8 sagte ja nun, er habe, wenn auch an einem W220, genau dieses Erscheinungsbild gehabt, und zwar wegen des defekten Kabels.

Ich hab mir vor einem Jahr den hinteren Sensor abgerissen. Zu schnell nach hinten mit automatisch lösender Feststellbremse weggefahren ( wegen Epilepsieanfall meines Sohnes in der Schule sehr eilig weggebrettert.)
Da ist er vorn und hinten hochgestanden und war unfahrbar.
Hängt von der zufälligen Stellung des Gebers nach Riss der Verbindung zum Referenzpunkt ab.
Nach Tausch wieder alles paletti.
Also ich würd den hinteren Sensor kontrollieren.
Christian.

Zitat:

@wurstsemmerl schrieb am 26. Oktober 2017 um 21:41:14 Uhr:


Ich hab mir vor einem Jahr den hinteren Sensor abgerissen. Zu schnell nach hinten mit automatisch lösender Feststellbremse weggefahren ( wegen Epilepsieanfall meines Sohnes in der Schule sehr eilig weggebrettert.)
Da ist er vorn und hinten hochgestanden und war unfahrbar.
Hängt von der zufälligen Stellung des Gebers nach Riss der Verbindung zum Referenzpunkt ab.
Nach Tausch wieder alles paletti.
Also ich würd den hinteren Sensor kontrollieren.
Christian.

Dann steht der w221 wohl vorn und hinten hoch wenn ein Sensor Problene macht. Denke das wird es sein...

W221 kommt jetzt morgen in eine andere Mercedes-Werkstatt in Madrid. Mein Mann ist so gefrustet, dass er gesagt hat, dass er das Auto nicht ehr abholt oder etwas wissen will, bis sie den Fehler gefunden haben. Hoffentlich wird es noch zu teuer, bis Ende November haben wir noch eine Mercedes-Versicherung, davon will man in Spanien aber auch nichts wissen. Mal schauen was wird. Danke Euch allen, ich werde berichten was es am Ende war.

Ich drücke die Daumen - bzw. mantengo mis dedos cruzados!

Zitat:

@Annette3005 schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:57:01 Uhr:


bis Ende November haben wir noch eine Mercedes-Versicherung, .

Dan würde ich lieber die Versicherung informieren, sonnst bleibt ihr auf den Kosten sitzen.

Die könnten nämlich sagen, das Sie den Transport und einen Leihwagen gemacht hätten.

Zitat:

@maxtester schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:01:04 Uhr:



Zitat:

@Annette3005 schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:57:01 Uhr:


bis Ende November haben wir noch eine Mercedes-Versicherung, .

Dan würde ich lieber die Versicherung informieren, sonnst bleibt ihr auf den Kosten sitzen.

Die könnten nämlich sagen, das Sie den Transport und einen Leihwagen gemacht hätten.

Danke für den Hinweis. Werden wir morgen machen. Aber eigentlich sollte die Versicherung ja Europaweit gelten und ob ein Transport, ein Leihwagen und dann noch die Reparatur günstiger sind ist die Frage. Außerdem übernehmen sie sowieso wenn 40 %.

Du hast aber geschrieben, dass die Werkstatt es nicht über die Versicherung machen will.

Falls das wirklich ein defekter Sensor ist, ist es keine teure Reparatur. Erneuerung eines Sensors nebst Gestänge liegt bei unter 200.- Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen