EILT! In Spanien gestrandet, Airmatic Probleme - Mercedes lässt sich nicht mehr absenken
Hallo Fachwissende,
seit gestern lässt sich unser Mercedes S 4matic L nicht mehr absenken.
Bei Mercedes in Madrid wurde der Kompressor schon getauscht, er war aber nicht das Problem und so wurde der alte wieder eingebaut. Hat jemand Erfahrung was man noch testen könnte. Wir sind verzweifelt weil in dem Zustand sollte das Auto keine 1700 km fahren. Die Mercedes-Werkstatt weiß nicht weiter.
Wir freuen uns über jede Unterstützung. LG und vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)
87 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:22:28 Uhr:
Warum kopierst du ständig jeden Text?
Weil sie die Zitierfunktion noch nicht kennt.
Einfach unter dem zu beantwortenden Beitrag den gelben Knopf "zitieren" anklicken und danach unter dem Text schreiben.
Dann hoffe ich mal, daß es wirklich der hintere Sensor ist und der Wagen endlich wieder fahrbereit wird.
lg Rüdiger🙂
Zur Erklärung.
Mein Mechaniker hat versucht den abgerissenen Clip mit einem Kabelbinder wieder ranzumachen bis am nächsten Tag der Sensor kommt.
Das hat nicht gehalten (passierte erst zuhause im Carport) und darum ist der Sensor an einer anderen unplausiblen Stellung gestanden und hat eben angesenkt. Genauso wie er beim Rostbruch vorher eben in einer anderen zufälligen Stellung stand und das eben zum Hochpumpen animierte.
War kein Pfusch sondern schlüssiger Versuch das kurzfristig bis zum Tausch irgendwie zu stabilisieren.
War halt schief gegangen.
Trotzdem hat er den Fehler nach 2 Minuten erkannt und schlussendlich um Euro 150,- gelöst.
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:30:08 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:22:28 Uhr:
Warum kopierst du ständig jeden Text?Weil sie die Zitierfunktion noch nicht kennt.
Einfach unter dem zu beantwortenden Beitrag den gelben Knopf "zitieren" anklicken und danach unter dem Text schreiben.
Dann hoffe ich mal, daß es wirklich der hintere Sensor ist und der Wagen endlich wieder fahrbereit wird.
lg Rüdiger🙂
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Dein Verständnis und Deine netten Erklärungen die einem weiterhelfen anstatt Fragen zu stellen, die ich nicht beantworten kann, weil ich es nicht besser weiß.
LG
Annette
Sollte heissen " .... und hat eben abgesenkt ".
Ist meinen Wurstfingern an der Handytastatur geschuldet.
Aber ich denke man hats verstanden.
Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)
Freut mich für euch.
Denke dass die Halterungen jetzt in die Jahre kommen und das ein Standardfehler mit breiterem Auftreten wird.
Christian
Zitat:
@wurstsemmerl schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:18:21 Uhr:
Denke dass die Halterungen jetzt in die Jahre kommen
Das ist ein Mopf, da sollte es noch nicht vorkommen.
Zitat:
@TimJones schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:03:32 Uhr:
Prima, freut mich, dass das Drama ein Ende hat, liebe Grüße aus Panama!
Vielen lieben Dank auch für die super Übersetzung.
LG aus Deutschland und Madrid
Das nennt man dann wohl eine internationale Reparatur. Eine solche Konservation von Deutschland aus über Spanien und Panama dürfte es wohl nicht oft im Netz geben, das müssen andere Foren erst mal schaffen.