EILT! In Spanien gestrandet, Airmatic Probleme - Mercedes lässt sich nicht mehr absenken
Hallo Fachwissende,
seit gestern lässt sich unser Mercedes S 4matic L nicht mehr absenken.
Bei Mercedes in Madrid wurde der Kompressor schon getauscht, er war aber nicht das Problem und so wurde der alte wieder eingebaut. Hat jemand Erfahrung was man noch testen könnte. Wir sind verzweifelt weil in dem Zustand sollte das Auto keine 1700 km fahren. Die Mercedes-Werkstatt weiß nicht weiter.
Wir freuen uns über jede Unterstützung. LG und vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)
87 Antworten
Zitat:
@TimJones schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:42:12 Uhr:
Gestänge liegt bei unter 200.- Euro.
Wen die 3 Tage nach den Fehler suchen, kommst du nicht mit 200€ klar.😁😁
Wohl wahr, aber das ist ja jetzt eine neue Werkstatt, die gleich mit der Nase auf das vermeintliche Problem gestoßen werden wird. Positive thinking. :-)
Falls Du junge Sterne Garantie oder MB80/ MB100 hast.
Dann den Fall bei der Versicherung melden.
Hatte ich mal in südfrankreich: die Niederlassung Côte Azure in Cannes kannte angeblich keine europaweit geltende junge Sterne und wollten die Karte nicht akzeptieren. Diagnose nur gegen Cash und der Ausdruck wurde mir verweigert mitzunehmen.
Zwei Beschwerdetelefonate weiter (deutsche NL plus JS Kundenzentrum): vor Ort zahlen, Rechnung an JS einsenden und Geld wird zurück erstattet. Das lief dann schnell und problemlos.
Viel Erfolg
P.s.: erschreckend wie stümperhaft und schlecht ausgebildet dort im süden Europas einige MB Werkstätten zu sein scheinen.
So, lange habe ich nach dem Beitrag gesucht gesucht, endlich habe ich ihn wiedergefunden.
Ein Mercedes-Mechaniker hatte einen W220 nach 7 Jahren wiederbelebt.
Dann sind ihm wegen Überdrucks hinten links mehrfach die Federbeine geplatzt.
Ursache war da ein defektes Steuergerät, SD hat keine Fehler angezeigt: Klick hier!
Leider werden die Möglichkeiten für die Ursache immer mehr, aber zumindest wäre das eine Erklärung, warum die Werkstatt nichts gefunden hat.
lg Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:06:30 Uhr:
Falls Du junge Sterne Garantie oder MB80/ MB100 hast.
Dann den Fall bei der Versicherung melden.
Hatte ich mal in südfrankreich: die Niederlassung Côte Azure in Cannes kannte angeblich keine europaweit geltende junge Sterne und wollten die Karte nicht akzeptieren. Diagnose nur gegen Cash und der Ausdruck wurde mir verweigert mitzunehmen.Zwei Beschwerdetelefonate weiter (deutsche NL plus JS Kundenzentrum): vor Ort zahlen, Rechnung an JS einsenden und Geld wird zurück erstattet. Das lief dann schnell und problemlos.
Viel Erfolg
P.s.: erschreckend wie stümperhaft und schlecht ausgebildet dort im süden Europas einige MB Werkstätten zu sein scheinen.
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich denke, so werden wir es auch machen. Wenn sie ihre Rechnung in der Werkstatt bezahlt haben wollen, dann werden sie uns wohl eine Rechnung aushändigen müssen und die reichen wir dann bei der Versicherung ein. Mal schauen was dann passiert.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:01:32 Uhr:
So, lange habe ich nach dem Beitrag gesucht gesucht, endlich habe ich ihn wiedergefunden.Ein Mercedes-Mechaniker hatte einen W220 nach 7 Jahren wiederbelebt.
Dann sind ihm wegen Überdrucks hinten links mehrfach die Federbeine geplatzt.
Ursache war da ein defektes Steuergerät, SD hat keine Fehler angezeigt: Klick hier!
Leider werden die Möglichkeiten für die Ursache immer mehr, aber zumindest wäre das eine Erklärung, warum die Werkstatt nichts gefunden hat.
lg Rüdiger🙂
Als ich gestern Abend noch mit meinem Mann gesprochen habe, hat er auch gesagt, dass er davon ausgeht, dass es das Steuergerät ist.
Da gestern soweit wie möglich die Kabel geprüft wurden, kann es ja fast nur noch entweder der Sensor (vielleicht hat er keinen von außen sichtbaren Schaden und wurde deshalb noch nicht geprüft) oder das Steuergerät sein.
Blöde Frage: Tieferlegungsmodul - ggf dazwischen gesteckt - (z.B. Fa Wilhelm, Carlsson, Brabus, oder sonst etwas) ist nicht verbaut, oder?
Wenn ich in einer solchen Situation wäre, allso das Fahrzeug ringsum erheblich zu hoch stehen würde, ich aber keine erkennbare Ursache finden könnte, würde ich das Fahrzeug auf einer Hebebühne auf normale Höhe unterbocken, die gesamte Airmatic drucklos machen, das Steuergerät resetten ( Batterie abzuklemmen ) und anschließend das System wieder in Betrieb nehmen.
Ich denke das ist recht einfach zu machen und einen Versuch alle mal wert.
Gruß.
Klaus
@schwertderzeit grundsätzlich guter Ansatz, wobei die meisten modernen Steuergeräte fest codiert (Flash-Firmware) sind und ein stromlos machen fast nie etwas bringt, außer ein zusätzliches Risiko (größer Null), dass beim Batterie ab- und anklemmen noch mehr hops geht.
Ich denke wenn das richtig gemacht wird ist das Risiko das dabei weiterer Schaden entsteht doch eher gering.
Unsachgemäß durchgeführt ist solch eine Aktion aber durchaus gefährlich für die empfindliche Elektronik des Fahrzeugs, das sehe ich auch so.
Wenn der Ventilblock schon mal getauscht wurde, dann war die Anlage schon drucklos und hat sich dann wieder auf Stelzen gestellt???? Hatte das schon mal eingeworfen. Glaube ich aber nicht, dass es so gewesen wäre. Ich denke das sind absolute Amateure oder Geldschneider am Werk. Die ganze Airmatic besteht nur aus 4 luftfedern, 3 Niveausensiren, 1 Kompressor, 1Ventilblock und 1 Steuergerät, und der Zirkus geht seit mehreren Tagen.
Mein Eindruck wenn ich das alles so lese:
Scheint mir im Wesentlichen an der inkompetenten Werkstatt und dem mangelhaften bis völlig fehlendem Umgang mit den Diagnosewerkzeugen und der entsprechenden Systematik / Logik zu liegen, dass der Fehler noch nicht gefunden und beseitigt wurde.
Das ganze Geraffel legt ja nicht nur einfach mal Fehler im Fehlerspeicher ab, sondern ist auch diagnosefähig.
Neben der geführten Fehlersuche kann man auch vieles einzeln manuell ansteuern, die Drücke in den Federbeinen messen, die Messwerte der Höhensensoren usw.
Wenn die das gar nicht hinbekommen würde ich den MB Kundendienst in Deutschland unter der 00800 1 777 7777 anrufen und den Fall schildern, verbunden mit der Bitte eine kopetente autorisierte MB Vertragswerkstatt vor Ort zu benennen.
Viel Erfolg.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2017 um 14:00:36 Uhr:
Blöde Frage: Tieferlegungsmodul - ggf dazwischen gesteckt - (z.B. Fa Wilhelm, Carlsson, Brabus, oder sonst etwas) ist nicht verbaut, oder?