Eigentlich wollte ich ja nie Chiptuning, aber dann... 1,9 TDI langer Erfahrungsbericht

Audi A4 B7/8E

Eigentlich wollte ich ja nie ein Chiptuning machen. Mir reicht ja die Power. Viel zu gefährlich für den Motor. Man braucht bestimmt mehr Diesel...

Das alles bis ich vor 2 Wochen den 1,9er eines Bekannten gefahren bin. Das war ein ganz anderer Motor. Nun habe ich doch etwas mit dem Gedanken gespielt. Habe mir ein paar Angebote eingeholt und mich schließlich für einen Tuner entschieden. Habe im Internet nachgelesen, mehrere User hier von Motor-Talk angeschrieben (Danke für die Hilfe), die bei dem Tuner waren (den Namen lasse ich aus Werbegründen mal weg, sonst wird einem gleich unterstellt dort zu arbeiten). Alle waren sehr zufrieden damit, hatten teilweise weit mehr als 200.000 km drauf ohne Probleme.

Also bin ich Anfang letzter Woche hingefahren. Zuerst wurde die Originalsoftware ausgelesen und gespeichert. Dann die Daten zu einem Programmierer geschickt und die Kennfelder verändert. Wünsche wurden berücksichtigt (mehr oder weniger Drehmoment etc. ist möglich). Nach 1 Stunde kamen die geänderten Kennfelder zurück. Alles wurde nochmal abgespeichert und dann per OBD überspielt. Es ist also kein Öffnen des Steuergeräts mehr notwendig.

Nun war ich gespannt auf die erste Probefahrt. Vorsichtig warmgefahren und dann aufs Gas. Oh Mann, welch ein Grinsen. Im 2. Gang heftig in den Sitz gedrückt, dann hat das ESP die Beschleunigung beendet (durchdrehende Reifen). 3. Gang immer noch sehr viel Druck, Reifen an der Grenze zum Durchdrehen (sind nur Winterreifen). ich war begeistert.

Die Leistungsdaten sind jetzt ca. 170 PS und 400 NM. Der 1,9er war vorher ab 2.400 U/min wie gehemmt. Es brachte also nix ihn höher zu drehen, da nicht mehr viel kam. Turbodruck ab 1.800, ab 2.400 bereits wieder nachlassend. Jetzt ist der Motor deutlich drehfreudiger. Es macht Spaß, ihn bis über 4.000 zu drehen, es ist über den gesamten Drehzahlbereich viel Schub da.

Vom Geräuschniveau ist der Motor im Stand gleich, ab 2.000 U/min ist er etwas ruhiger geworden. Er nagelt nicht mehr so, ist jetzt mehr ein dezentes Brummen. Die Höchstgeschwindigkeit stieg ca. 10 km/h, der Unterschied bei einer Beschleunigung von 160 aufwärts ist gewaltig. Habe es mit einem B7 probiert (2,0 TDI 170 PS), Bergauf bin ich ihm weggezogen, Bergab ist er wieder rangekommen (Liegt wohl an der längeren Übersetzung von ihm, ich bin da schon fast im Begrenzer). Motortemperatur ist nicht gestiegen.

Habe heute nach 1.000 km mit Chip getankt. Trotz einiger Beschleunigungsorgien und High-Speed-Fahrten ist der Verbrauch um 0,5 Liter gesunken. Langzeiterfahrungen habe ich aber noch nicht.

Weil wohl manche das Problem hatten, bei mir rutscht die Kupplung nicht. Auch nicht bei maximalem Drehmoment im 6. Gang. Habe auch keine Vibrationen oder ähnliches.

Nachteile: Etwas mehr Ruß hintenraus. Ich selber sehe es nicht, aber meine Freundin ist mal hinterhergefahren und meinte, wenn ich am Berg voll aufdrehe qualmt es etwas.

Sorry für den langen Erfahrungsbericht, aber ich hätte mir so etwas hier gewünscht, als ich mich erkundigt habe. Mir ist auch bewusst, dass mal etwas kaputt gehen kann. Aber die User hier haben teilweise über 200.000 km damit runter ohne Schäden. Ich fahre ihn immer vorsichtig warm und übertreibe es auch nicht. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, für blöde Kommentare nicht.

Ciao AudiV6

Beste Antwort im Thema

Eigentlich wollte ich ja nie ein Chiptuning machen. Mir reicht ja die Power. Viel zu gefährlich für den Motor. Man braucht bestimmt mehr Diesel...

Das alles bis ich vor 2 Wochen den 1,9er eines Bekannten gefahren bin. Das war ein ganz anderer Motor. Nun habe ich doch etwas mit dem Gedanken gespielt. Habe mir ein paar Angebote eingeholt und mich schließlich für einen Tuner entschieden. Habe im Internet nachgelesen, mehrere User hier von Motor-Talk angeschrieben (Danke für die Hilfe), die bei dem Tuner waren (den Namen lasse ich aus Werbegründen mal weg, sonst wird einem gleich unterstellt dort zu arbeiten). Alle waren sehr zufrieden damit, hatten teilweise weit mehr als 200.000 km drauf ohne Probleme.

Also bin ich Anfang letzter Woche hingefahren. Zuerst wurde die Originalsoftware ausgelesen und gespeichert. Dann die Daten zu einem Programmierer geschickt und die Kennfelder verändert. Wünsche wurden berücksichtigt (mehr oder weniger Drehmoment etc. ist möglich). Nach 1 Stunde kamen die geänderten Kennfelder zurück. Alles wurde nochmal abgespeichert und dann per OBD überspielt. Es ist also kein Öffnen des Steuergeräts mehr notwendig.

Nun war ich gespannt auf die erste Probefahrt. Vorsichtig warmgefahren und dann aufs Gas. Oh Mann, welch ein Grinsen. Im 2. Gang heftig in den Sitz gedrückt, dann hat das ESP die Beschleunigung beendet (durchdrehende Reifen). 3. Gang immer noch sehr viel Druck, Reifen an der Grenze zum Durchdrehen (sind nur Winterreifen). ich war begeistert.

Die Leistungsdaten sind jetzt ca. 170 PS und 400 NM. Der 1,9er war vorher ab 2.400 U/min wie gehemmt. Es brachte also nix ihn höher zu drehen, da nicht mehr viel kam. Turbodruck ab 1.800, ab 2.400 bereits wieder nachlassend. Jetzt ist der Motor deutlich drehfreudiger. Es macht Spaß, ihn bis über 4.000 zu drehen, es ist über den gesamten Drehzahlbereich viel Schub da.

Vom Geräuschniveau ist der Motor im Stand gleich, ab 2.000 U/min ist er etwas ruhiger geworden. Er nagelt nicht mehr so, ist jetzt mehr ein dezentes Brummen. Die Höchstgeschwindigkeit stieg ca. 10 km/h, der Unterschied bei einer Beschleunigung von 160 aufwärts ist gewaltig. Habe es mit einem B7 probiert (2,0 TDI 170 PS), Bergauf bin ich ihm weggezogen, Bergab ist er wieder rangekommen (Liegt wohl an der längeren Übersetzung von ihm, ich bin da schon fast im Begrenzer). Motortemperatur ist nicht gestiegen.

Habe heute nach 1.000 km mit Chip getankt. Trotz einiger Beschleunigungsorgien und High-Speed-Fahrten ist der Verbrauch um 0,5 Liter gesunken. Langzeiterfahrungen habe ich aber noch nicht.

Weil wohl manche das Problem hatten, bei mir rutscht die Kupplung nicht. Auch nicht bei maximalem Drehmoment im 6. Gang. Habe auch keine Vibrationen oder ähnliches.

Nachteile: Etwas mehr Ruß hintenraus. Ich selber sehe es nicht, aber meine Freundin ist mal hinterhergefahren und meinte, wenn ich am Berg voll aufdrehe qualmt es etwas.

Sorry für den langen Erfahrungsbericht, aber ich hätte mir so etwas hier gewünscht, als ich mich erkundigt habe. Mir ist auch bewusst, dass mal etwas kaputt gehen kann. Aber die User hier haben teilweise über 200.000 km damit runter ohne Schäden. Ich fahre ihn immer vorsichtig warm und übertreibe es auch nicht. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, für blöde Kommentare nicht.

Ciao AudiV6

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Außerdem wird Schnellfahren eh überbewertet 😉

20zöller auch 😉

Wie gesagt, es gibt einige User hier, die trotz der 400 NM Software problemlos weit über 200TKM drauf haben. Turboladerschäden gibt es auch bei ungetunten Fahrzeugen. Nebenbei, ein neuer!!! Turbolader (ohne Austausch) kostet in der Bucht weniger als 600 Euro. Der kostet auch nicht mehr als ein Zahnriemenwechsel mit Nebenarbeiten, also so problematsich wäre das nicht.

Ich habe auch so gedacht wie Torsten aus Leipzig. Aber glaub mir, ich würde es niiiiiiiieeeeeeeeee mehr gegen einen serienmäßigen 130er tauschen wollen. Würdest du auch nicht, wenn du eine Woche einen gesteigerten hättest. Bei einer Multitronic hätte ich es aber auch nicht gemacht. Die hätte ich mir aber auch bei serienmäßiger Leistung nie geholt. Man muss ja nur mal Multitronic hier in die Suche eingeben.

Ich fahre nicht dauernd Autobahnvollgas. Meistens zwischen 190 und 200 km/h. Aber wenn einer rauszieht und man bei 160 wieder beschleunigen muss, reist der 130 PSer nicht mehr die Butter vom Brot. Jetzt ist man schnell wieder auf 200 und geht dann vom Gas. Außerdem wurden vorher Überholvorgänge verdammt zäh. Das Drehmoment hat einem zwar vorgespiegelt, mann könne problemlos überholen, aber dann kam ab 2.400 U/min nix mehr. Oft beschleunigt der zu Überholende ja auch noch, weil er plötzlich merkt das er zu langsam ist oder einen einfach nicht überholen lassen will. Jetzt kann man trotzdem sehr bequem überholen. Hier in der Stadt gibt es viele Stellen, wo eine Ampel an 2-spurigen Straßen steht. Kurz danach wird es einspurig. Jetzt kein Problem mehr. Gas geben und man ist vorne.

Was ich sagen will, es gibt viele Situationen, wo man jetzt viel entspannter fahren kann. Zudem spart man etwas Sprit. Das höhere Risiko nehme ich in Kauf. Und mal im Ernst, schaut mal im Internet für welche Spotpreise die 1,9er TDI Motoren+Getriebe (es gibt sie ja in Massen) versteigert werden. Selbst wenn mal was passieren sollte, ist das finanzielle Risiko ertragbar (Einbau in einer freien Werkstatt vorrausgesetzt).

Achso, habe gerade mal geschaut. Gebrauchte Multitronic-Getriebe liegen in der Bucht bei ca. 2.500 Euro (Nachfrage bestimmt den Preis :-)).

Ein Schaltgetriebe für den 1,9er (69 TKM) kostet 690 Euro.

Für das Geld für einen Multitronic-Schaden würde ich also einen Motor, ein Getriebe und einen Turbolader bekommen (jeweils nur Materialpreise). Desweiteren denke ich, auch unter Beachtung diverser Foren, dass das Risiko, einen Multitronic-Schaden mit serienmäßiger Leistung zu bekommen, deutlich größer ist, als einen Schaden durch Chiptuning zu bekommen.

Bedenkt man noch, wie viele hier nicht mit professionellem Chiptuning rumfahren, sondern nur mit einer Zusatzbox, die falsche Parameter vorgaukelt und trotzdem nichts passiert, ist das Risiko einfach überschaubar. Ich sage ja nicht, das es kein Risiko gibt, aber es ist kalkulierbar, erst recht durch die günstigen Ersatzteilpreise bei den 1,9ern. (Es sollte jedem klar sein, dass ich hier nicht von Beschaffung und Einbau beim Freundlichen rede!)

Hört sich ja an, dass du voll zufrieden bist. Bei wem hast du denn tunen lassen (kannst es ja per PN schreiben)? Ich hab nämlich auch eine eventuelle Investition für das Frühjahr geplant.

Ähnliche Themen

@cruiser
Hast du auch den Preis für dieses ABT Tuning?

Danke
Markus

Habe jetzt erstmal die vielen PNs beantwortet. Gibt ja scheinbar ein riesiges Interesse hier am Chiptuning. Also, wer mir geschrieben hat, es ist alles beantwortet.

Es fällt richtig auf, die vielen zurückhaltenden Meinungen hier im Forum und dann die vielen PNs, die doch Interesse haben :-)

Ciao AudiV6

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser



Zitat:

Original geschrieben von audiv6


Die Leistungsdaten sind jetzt ca. 170 PS und 400 NM.
Wäre mir persönlich schon zuviel. Ich hatte diesbezüglich mal die Firma Abt angeschrieben warum viele eine Steigerung von >+30-40PS/>+80Nm anbieten und sie selbst nur +25PS und +55Nm.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser



Zitat:

"Sehr geehrter Herr ***********,

vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage.

Um Ihnen Ihre näheren Fragen zu unserer Leistungssteigerung für Ihr Fahrzeug beantworten zu können, übersenden wir Ihnen als anhängende Datei unser aktuelles Motordatenblatt.

Die Haltbarkeit von mechanischen Teilen ist von der Auslegung und der Beanspruchung abhängig. Die überwiegende Anzahl der in den Fahrzeugen verwendeten Komponenten sind nach dem Plattformprinzip konstruiert. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass das gleiche Getriebe in verschiedenen Fahrzeugen und Leistungsklassen wiederzufinden ist. Bei Abt Sportsline steht die Einhaltung der Komponetengrenzwerte an erster Stelle, so daß bei sachgemäßer Handhabung des Fahrzeuges keine Einschränkungen in der Haltbarkeit der belasteten Bauteile zu erwarten sind.
........"

Bei +80Nm und aufwärts würde meiner Meinung nach kein Tuner so eine Antwort geben.

@antichrist666

Das die Motoren immer an ihrer Grenze laufen ist schlichtweg falsch. Als bestes Beispiel kann man den Golf 4 nehmen wo die PD-Motoren ASZ(130PS) und ARL(150PS) verbaut wurden. Beide Motoren sind vom Grundaufbau her bis auf die letzte Schraube komplett(!!) identisch. Die einzigen Unterschiede liegen beim größeren Turbolader des ARL, anderer Software und minimal geänderter Kühlung.
Der Kurbeltrieb des AVF im 8E ist ebenso mit denen des ASZ und ARL identisch!
038 105 021 K Kurbelwelle AVF/ASZ/ARL
038 198 401 B Pleuelstange AVF/ASZ/ARL
038 107 065 FQ 001 Kolben Zyl.1+2 AVF/ASZ/ARL
....
Natürlich ist der Block nicht der gleiche, da sie sich hier um längs und quer eingebaute Motoren unterscheiden.
Wenn man sich die Teilenummern so ansieht, vertraue ich persönlich mehr den Jungs von Abt...

Das Problem mit den VTG-Ladern betrifft fast immer nur die VTG selbst! Mit der Zeit wird das Gestänge schwergängig und hakelig. Hat mit dem Rest aber nichts zu tun und betrifft alle VTG-Lader sämtlicher Motoren. Das Warm- und Kaltfahren gehört wie regelmäßig Flüssigkeitsstände und Luftdruck prüfen nunmal dazu. Ein Sportler springt auch nicht aus seinem Bett und rennt direkt zum 400m Lauf los.

Hier gibts ein Vergleich zwischen Abt, Oettinger und SKN:
http://www.audi4ever.at/.../skn_oettinger_abt.html

Aber das ist doch genau der Punkt: die Turbolader und die Kühlung. Das ein Motorblock aufgrund eines Chiptunings reißt ist ziemlich unwarscheinlich. Aber ein defekter Turbolader kann leider auch für einen Motorschaden sorgen und daher X1000 Euro Schaden verursachen. Wenn die MT defekt geht, liegt man bei mind. 7000,- Euro im Austausch - ob da der Einbau mit drin weiss ich nicht.

Jeder Chiptuner arbeitet mit einer Ladedruckerhöhung und genau das ist das Problem, bzw. kann Probleme verursachen. Daher sind ab Werk eben größere Lader und eine andere Kühlung (z.B: zweiter LLK) verbaut, selbst wenn es nur um 30PS geht. Am Ende soll die Audi "Lösung" nämlich vollgasfest und langlebig sein. Das garantiert kein Tuner (bzw. nur bis max. 100.000km) und es ist und bleibt ein Risiko.

Ich denke antichrist666 hat sich da nur etwas missverständlich ausgedrückt.

Gruß,
Thilo

Hab mich heute über die Motoren mal ausgiebig Schlau gemacht, weil ich es unbedingt genauer wissen wollte.
Der ARL(150PS) hat einen größeren Ladeluftkühler, größeren Turbolader, 12.9 Zylinderkopfschrauben(dennoch gleiche Kopfdichtung) und eine andere Software.
Im AVF sind Krümmer und Turbolader zwei einzelne Teile und zusammen verschraubt. Im ARL sind beides eine Einheit. Sehen aber, auch am AGR-Anschluss absolut identisch aus. Auch die kompletten Zylinderköpfe sind gleich.
Hab mir viele Bilder und Skizzen angeschaut. Theoretisch würde ich sagen Turbolader, Kopfschrauben und PD-Elemente(eventuell genauere Daten raussuchen) vom ARL Motor verbauen, Kennfeldabstimmung auf dem Prüfstand durchführen lassen und Temperaturen beobachten. Sollten meiner Meinung nach standfeste(!) 180PS und ca.380Nm dabei rauskommen.
Aber SO wie mein AVF gerade im Motorraum werkelt würde ich persönlich niemals auf diesen Wert hoch"chippen" lassen. Muss natürlich jeder für sich selbst wissen.

@max666

Ganz vergessen, Abt möchte 800€ dafür. Findet man auch auf deren Seite.

Endlich danach hab ich gesucht 😁 das jemand sagt was im 150ps tdi anders ist als beim 130ps tdi 🙂 weiss ja schonmal was gewechselt werden muss , wegen den düsen wiess einer da genaueres ob die gleich sind ? werd mir nächsten monat nähmlich wahrscheinlich einen a4 130ps tdi kaufen , und chip tuning wollte ich auch machen lassen aber halt nur mit anderer motor peripherie, die vom 150pser 😉 soviel wie manche tunen lassen haben möchte ich noch nichtmal, ca 160ps und bissl mehr drehmoment das sollte reichen 😎

Für 160PS reicht Dir auch das Angebot von Abt, Oettinger und wie sie alle heissen.

Nochmal nachgeschaut, PDE´s sind nur beim ASZ und ARL gleich. Da der ASZ dem AVF ähnelt sollte es da keinen Unterschied machen.
Sind alle Infos zusammen gewürfelt. Werd die Tage mal alles vernünftig zusammen kramen.

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Außerdem wird Schnellfahren eh überbewertet 😉
20zöller auch 😉

Der war gut, hast aber recht- viel zu klein 😉

Die 400 NM liegen nur bei ca. 2.000 U/min an. Beim Diesel fällt das Drehmoment danach sehr stark ab. Schon bei vielleicht 2.500 U/min hat man nur noch die serienmäßigen 310 NM. Falls man also Angst um das Getriebe hat, gibt man bis 2.500 U/min nur Halbgas und erst dann Vollgas. Dann sieht das Getriebe auch nie mehr als das serienmäßige Drehmoment. Es hält halt nur länger an.

Leistung ist nichts weiter als Drehmoment mal Drehzahl (der Einfluss von 2*Pi*n ist klar). Dies bedeutet, dass bei gleichem Drehmoment und steigender Drehzahl die Leistung größer wird. Getriebe sind nach Drehmoment ausgelegt. Das Drehmoment fällt aber mit steigender Drehzahl (ab etwas über 2.000 U/min) ab. Trotz der 170 PS Endleistung ist aber das Drehmoment weit unter den serienmäßigen 310 NM.

Das Drehmoment lässt sich sehr gut dosieren. Tritt man das Gaspedal nur halb durch, hat man die Leistung die man vorher serienmäßig hatte. Diese lässt sich stufenlos erhöhen. Man könnte also auch mit der Serienleistung rumfahren, indem man das Gaspedal nie mehr als die Hälfte durchdrückt. Braucht man doch Reserven (z.B. beim Überholen, Spurverengung etc.) tritt man einfach durch.

Ich mache mich jetzt mal wieder an das Beantworten der vielen PNs.

Das optimale Kennfeld würde dann also so aussehen:

NIE über 310NM Drehmoment
Aber dieses Drehmoment auch bei höheren Drehzahlen = Leistungssteigerung ohne Mehrbelastung für's Getriebe.

Wenn man das Kennfeld also dahingehend abändern würde, wäre das doch die perfekt, langlebige Variante, ohne das ich mir sorgen machen und mit "halbgas" rumgurken muss, oder?

Markus

Das ist theoretisch sogar möglich. Der Ladedruck wird abhängig von der Drehzahl begrenzt. Mann müsste also den Lader mit steigender Drehzahl schneller drehen lassen müssen, d.h. mehr Ladedruck.

In der Praxis macht das aber niemand. Warum? Weil die Kennfelder einfach mit einem Offset-Wert hochgesetzt werden. Der Ladedruck ist also immer z.B. 0,2 Bar höher als Serie. Auch Abt oder ähnliche machen das nicht anders.

Aber ein Getriebe was auf 310 NM ausgelegt ist, geht nicht bei 311 NM kaputt. Man stelle sich nur mal vor, welche Drehmomente auf das Getriebe wirken, wenn man mit Serienleistung Gas gibt und die Kupplung schnippen lässt. Sicherheitsfaktoren von 1,5-2 sind üblich. Sonst hätte ja jeder mit Chiptuning innerhalb kürzester Zeit einen Schaden. Aber wie viele sind es in Wirklichkeit? 0,1%? Ich kenne einige mit Chip, aber keinen einzigen Schaden.

Gruß AudiV6

Machen das wirklich alle Tuner so? Die machen es sich ja ganz schön einfach.
Ziemlich Oberflächliche Lösung.

Mein Vorschlag beschreibt auch die "Extremvariante"
Ich meine man könnte das Drehmoment moderat anheben und eben dann dem bauartbedingten Drehmomentverfall bei höheren Drezahlen mit optimiertem Motormanagement entgegenwirken.

z.B. Konstante 350NM von 1500-3000 UPM

Ich dachte die "guten" Tuner haben das drauf...

lg
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen