Eigenlackierung

VW Polo 2 (86C)

Hallo Leute,

ich habe mich heute hier angemeldet, da ich im Internet nicht wirklich etwas brauchbares gefunden habe, denn auf ähnliche Anfragen kommen meist nur die Antwort, dass man nen Profi ranlassen sollte und ich hoffe mal, dass es hier nicht so ist!

Also folgendes:
Ich habe mir vor einiger Zeit einen gebrauchten Polo 86c gekauft. Seid dem entstehen auf der Fahrerseite immer mehr Risse im Lack, die mittlerweile auch rostige Ausflüsse haben. Also bin ich die Tage zu ein paar Lackierereien gefahren um mir dazu ein Kostenvoranschlag zu holen. Die Preise waren jenseits von Gut und Böse. Mit über 300 € sollte ich mindestens rechnen. Da das Auto selber kaum noch diesen Wert hat, habe ich mich nun entschlossen, dass alles selber zu lackieren. Jetzt meine Frage an euch: Wie schaffe ich es das alles möglichst kostengünstig über die Bühne zu bekommen, denn als Student ist der Geldbeutel wirklich nicht so gefüllt. Ich lege (weil dafür einfach das Geld fehlt) keinen Wert auf die Schönheit oder sonst etwas, sondern es soll einfach aufhören zu rosten, damit der nächste TÜV nicht zum Problem wird. Ich habe auch nichts gegen Mattlack bzw. finde den sogar schöner.
Ganz wichtig: Ich habe keine Garage und auch keine Erfahrung mit dem Lackieren (will ich ja jetzt damit sammeln^^)!

Danke schon mal für die Antworten und bitte nicht den Ratschlag, dass es jeder Lackierer besser hinbekommt, denn das weiß ich.
MfG

30 Antworten

ich denke du studierst😁....ich verkneife mir sämtliche ratschläge....

da kommen jetzt eh reihenweise .....🙂

Von einfach nur lackieren hört der Rost lange nicht auf ! Da muss geschliffen werden, grundiert, und denn gespachtelt. Wenn ein MOA (Mensch ohne ahnung) versucht zu lackieren sieht das aus wie hingek*ckt und hingew*chst ! Kenne ich von mir, habs einmal versucht, kleinteile ohne probleme, Karossenteile... vergiss es ! Da geh ich nichtmehr dran.  Dass ist immerhin nen ausbildungsberuf ^^ das kann man nicht von jetzt auf gleich.  

doch er studiert

Könnt auch sagen "Ok, dein Auto scheint dir nicht wichtig und wert zu sein wenn du schludern möchtest, kosten und Mühen scheust. Also lass es direkt sein, lass es vor sich hingammeln, wenn n loch drin kommt kannste ja Glasfaserkacke drüber klatschen" XD

Also:
Erst einmal an alle, die hier Vorurteile gegenüber Studenten haben: Ich bin kein typischer Student, der hochnäsig o.ä. ist und glaubt alles zu können.
So jetzt zum Thema: Wenn mir mein Auto unwichtig wäre, würde ich mir dann entsprechend die Mühe machen gegen den Rost vorgehen zu wollen? Mein Auto ist mir sehr wichtig. Und zwar so wichtig, dass obwohl ich kaum Geld habe, es trotzdem haben möchte, aber halt mit dem Nachteil eben nicht das dicke Portmonnaie zu haben. Um es kurz zu machen: Das Auto sieht von außen eh nicht so dolle aus, weil es jeden Tag draußen stehen muss. Es geht mir darum es nicht vergammeln zu lassen und so mache ich (oder versuche es) vieles selber. Und deshalb interessiert mich jetzt, was ich alles machen und beachten muss.
Das es mit Lackieren nicht getan ist, ist mir bewusst. Ich habe nicht gesagt, dass ich ohne Ahnung bin, nur das ich das noch nie gemacht habe!

MfG

Zitat:

Mit über 300 € sollte ich mindestens rechnen. Da das Auto selber kaum noch diesen Wert hat . . .

. . . möchte ich mir den technischen Zustand (was sicherheitsrelevante Bauteile angeht) gar nicht erst vorstellen

. . . solltest Du Dir das mit dem nächsten TÜV wohl aus`m Kopp schlagen (hoffe nur der is bald fällich ! )

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Von einfach nur lackieren hört der Rost lange nicht auf ! Da muss geschliffen werden, grundiert, und denn gespachtelt. Wenn ein MOA (Mensch ohne ahnung) versucht zu lackieren sieht das aus wie hingek*ckt und hingew*chst ! Kenne ich von mir, habs einmal versucht, kleinteile ohne probleme, Karossenteile... vergiss es ! Da geh ich nichtmehr dran.  Dass ist immerhin nen ausbildungsberuf ^^ das kann man nicht von jetzt auf gleich.  

erst spachtel dann grundierung 🙂

Zitat:

. . . möchte ich mir den technischen Zustand (was sicherheitsrelevante Bauteile angeht) gar nicht erst vorstellen

Woher willst du über den technischen Zustand Bescheid wissen?! 😉 Und für den Wert kann ich auch nichts. Es gibt halt einen Betrag, der bei einem Totalschaden von der Versicherung gezahlt wird.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von goliath_09



erst spachtel dann grundierung 🙂

Ich bin ja

nur Schrauber,

aber Spachtel auf`s blanke Blech?

Ich schätze Spachtelmasse als ziemlich hygroskopisch ein, da gammelt Dir dann das Blech unterm Spachtel wech.

Zitat:

Original geschrieben von Vinny1



Woher willst du über den technischen Zustand Bescheid wissen?! 😉 Und für den Wert kann ich auch nichts. Es gibt halt einen Betrag, der bei einem Totalschaden von der Versicherung gezahlt wird.
MfG

Erfahrungs -

Wert

Und für den Wert Deines Autos kannst Du sehr wohl was } Werterhaltung durch regelmäßige Wartung und Pflege, rechtzeitigem Austausch von Verschleißteilen (dazu gehören auch Teile die "ermüden" ! )

Gib mal "Erst grundieren, oder erst spachteln?" in die SuFu ein........

mal ernsthaft,,,,,über selber lackieren steht im www. genug oder irre ich mich da....
den lackierer vor ort fragen wie man sich selber helfen kann wenns nur 3jahre halten solll.beraten wirst du sicher auch von denen...
im baumarkt gibts von spraydosen, grundierungen, 2k spachtelmassen , schleifmittel und abdeckmaterial bis hin zur beratung alles was der leihe wissen sollte wird dir dort vom personal erklärt...ebenso steht auf jedem material ein typenblatt mit einer gebrauchsanweisung bzw sind die verarbeitungsschritte dort vorgeschrieben......
entschuldige te aber das hat nichts mit abwärtigen gelaber gegenüber studenten zu tun aber meinen oben beschriebenem weg hättest du auch schon selber gehen können....

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von goliath_09



erst spachtel dann grundierung 🙂
Ich bin ja nur Schrauber,
aber Spachtel auf`s blanke Blech?
Ich schätze Spachtelmasse als ziemlich hygroskopisch ein, da gammelt Dir dann das Blech unterm Spachtel wech.

so isses ralph....

mir stellts immer die ´haare auf wenn ich so ein gespachteltes auto sehe. absolutes no go, für den lackierer. ein grund warum man vom nasschliff in der werkstatt abstand nimmt.

für alle die es nicht wissen - polyester spachtelmasse ist poorig - saugt wasser und speichert es wie ein badeschwamm. jeder kann sich ausrechnen was dann passiert....deshalb sollte eine gespachtelte stelle so schnell wie möglich weiter bearbeitet werden (füller, decklack)....

Zitat:

Original geschrieben von RB77



Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Ich bin ja nur Schrauber,
aber Spachtel auf`s blanke Blech?
Ich schätze Spachtelmasse als ziemlich hygroskopisch ein, da gammelt Dir dann das Blech unterm Spachtel wech.

so isses ralph....
mir stellts immer die ´haare auf wenn ich so ein gespachteltes auto sehe. absolutes no go, für den lackierer. ein grund warum man vom nasschliff in der werkstatt abstand nimmt.
für alle die es nicht wissen - polyester spachtelmasse ist poorig - saugt wasser und speichert es wie ein badeschwamm. jeder kann sich ausrechnen was dann passiert....deshalb sollte eine gespachtelte stelle so schnell wie möglich weiter bearbeitet werden (füller, decklack)....

des reisst des ganze irgendwann wieder auf ,und der selbe zirkus geht wieder von vorne los...😉

Deine Antwort