Eigene Harley in USA-Urlaub mitnehmen
Ich träume immer von einem USA-Urlaub mit meinem Mädel und unseren beiden Harleys im Gepäck und wollte jetzt so langsam mal etwas konkreter werden. Wie stellt man die Geschichte mit dem Mopped-Transport so an, dass es kostenmäßig nicht vollkommen aus dem Ruder läuft? Die SuFu hat mir irgendwie nichts aktuelles ausgespuckt - die "neueste" Info hierzu habe ich aus dem Jahre 2007 gefunden ...
Beste Antwort im Thema
Moin, da ich das schon einige male gemacht habe (3x per Luft und 1x per See) kann ich mal ein paar Einzelheiten zum Seetransport vom letzten Jahr beisteuern (2Mopeds wurden verschifft)
Wir haben uns hier 2 Kisten zimmern lassen ( Innenmaße 270x115x140 cm ), die nicht genagelt sondern geschraubt sind (weil immer wieder verwendbar), Holz nach IPPC-Norm (wegen Einfuhrbestimmungen der USA), mit 3 Zurrösen an jeder Seite.
Die Mopeds dann hier verpackt und nach Bremen zum Spediteur gefahren (PANGAEA GmbH).
Dann Verschiffung von Bremen nach Los Angeles (Laufzeit ca. 4 Wochen plus 3-5 Tage für Einfuhrverzollung).
Dann hinterhergeflogen, beim Spediteur (Schumacher Cargo in LA) die Kisten übernommen, dort ausgepackt, Mopeds bepackt und startklar gemacht, Kisten und Koffer beim Spediteur zwischengelagert, und für 4 Wochen losgecruist.
Nach 4 Wochen wieder beim Spediteur in LA angekommen, Mopeds wieder wie gehabt verpackt und übergeben zur Verschiffung zurück nach Bremen.
(Bis zur nächsten Schiffsabfahrt können schon mal 1-2 Wochen vergehen)
Dann wieder 4 Wochen Laufzeit ab LA, 2 Tage nach Schiffsankunft Abholung beim Spediteur in Bremen. (Die Laufzeiten von der Ostküste sind natürlich erheblich kürzer).
Alles war gut vorbereitet und hat super geklappt, null Probleme!
Bilder von den Kisten/der Verpackung hab ich, könnte ich auf Wunsch per mail schicken.
Die Kosten der Aktion PRO MOPED (in Euro):
-Kiste 300,--
-Vollkaskovers. für 4 Wochen 440,--
-Seefracht Bremen-LA 800,--
-Gebühr Einfuhrverzollung 35,--
-Seefracht LA-Bremen 800,--
Total pro Moped also 2.375,--
Für uns war das durchaus o.k., denn die Miete für 4 Wochen wäre sicherlich teurer gewesen.
Und außerdem: mit dem eigenen Bike ist das Erlebnis doppelt schön!!!
Ich hab das 2000 und 2004 schon per Luftfracht gemacht nach San Franzisco und Denver (damals war das noch erschwinglich), und 2008 in Knoxville mal eine geliehen (USD 3.500,--/4 Wochen, auch kein Pappenstiel, und heute sicher noch teurer).
So, das sollte erstmal reichen, ansonsten kurz melden, am besten per PN.
Greetz, PaulUwe
52 Antworten
War 3x in den USA auf Tour. Guide: amerika-heller.de (Rainer und Marion von Oberfranken)
Die Harleys wurden immer gemietet, z.B. Eaglerider.
Die kleinste ist die HERITAGE, problemlos zu fahren.
Na dann frag mal aktuelle Mietpreise ab! 😎
Eagelrider: HERITAGE Las Vegas-Las Vegas 15.5-23.5.2025 $1288,-
Eagelrider: ROAD GLIDE Las Vegas-San Francisco 15.5-29.5.2025 $2500,-
Ok für 8 Tage kannst als Alleinfahrer ne Heri nehmen, ein Wechselschlübber dazu dann passt‘s! 😎😁
Ähnliche Themen
Die Mietpreise in USA sind richtig teuer geworden. War auch schon mehrfach dort auf der Harley unterwegs. Bei den Mietpreisen über Eaglerider direkt kommt auch noch die Versicherung hinzu. Für 14 Tage z.b. Street Glide ab Las Vegas im Juni zahlt man über 3000,- Euro. Besser hier in Deutschland bei den verschiedenen Reiseveranstaltern die Motorradmiete anfragen. Z.b. bei gs-sportreisen. Die haben bessere Konditionen.
Was es aktuell etwas „abfängt“ ist der besser werdende Wechselkurs von 1,14 €.
Zitat:
@bestesht schrieb am 17. April 2025 um 19:54:31 Uhr:Zitat:
Was es aktuell etwas „abfängt“ ist der besser werdende Wechselkurs von 1,14 €.
Das kann natürlich noch ein kleiner Vorteil sein.
Ich habe auch in Erinnerung, dass die HOG ein eigenes Vermietungsprogramm hat. Da kann man auch anfragen. Für den Transport von den USA hierher wäre auch der US Container Dienst Marquart eine Option.
Gruß SCOPE