Eigene Harley in USA-Urlaub mitnehmen
Ich träume immer von einem USA-Urlaub mit meinem Mädel und unseren beiden Harleys im Gepäck und wollte jetzt so langsam mal etwas konkreter werden. Wie stellt man die Geschichte mit dem Mopped-Transport so an, dass es kostenmäßig nicht vollkommen aus dem Ruder läuft? Die SuFu hat mir irgendwie nichts aktuelles ausgespuckt - die "neueste" Info hierzu habe ich aus dem Jahre 2007 gefunden ...
Beste Antwort im Thema
Moin, da ich das schon einige male gemacht habe (3x per Luft und 1x per See) kann ich mal ein paar Einzelheiten zum Seetransport vom letzten Jahr beisteuern (2Mopeds wurden verschifft)
Wir haben uns hier 2 Kisten zimmern lassen ( Innenmaße 270x115x140 cm ), die nicht genagelt sondern geschraubt sind (weil immer wieder verwendbar), Holz nach IPPC-Norm (wegen Einfuhrbestimmungen der USA), mit 3 Zurrösen an jeder Seite.
Die Mopeds dann hier verpackt und nach Bremen zum Spediteur gefahren (PANGAEA GmbH).
Dann Verschiffung von Bremen nach Los Angeles (Laufzeit ca. 4 Wochen plus 3-5 Tage für Einfuhrverzollung).
Dann hinterhergeflogen, beim Spediteur (Schumacher Cargo in LA) die Kisten übernommen, dort ausgepackt, Mopeds bepackt und startklar gemacht, Kisten und Koffer beim Spediteur zwischengelagert, und für 4 Wochen losgecruist.
Nach 4 Wochen wieder beim Spediteur in LA angekommen, Mopeds wieder wie gehabt verpackt und übergeben zur Verschiffung zurück nach Bremen.
(Bis zur nächsten Schiffsabfahrt können schon mal 1-2 Wochen vergehen)
Dann wieder 4 Wochen Laufzeit ab LA, 2 Tage nach Schiffsankunft Abholung beim Spediteur in Bremen. (Die Laufzeiten von der Ostküste sind natürlich erheblich kürzer).
Alles war gut vorbereitet und hat super geklappt, null Probleme!
Bilder von den Kisten/der Verpackung hab ich, könnte ich auf Wunsch per mail schicken.
Die Kosten der Aktion PRO MOPED (in Euro):
-Kiste 300,--
-Vollkaskovers. für 4 Wochen 440,--
-Seefracht Bremen-LA 800,--
-Gebühr Einfuhrverzollung 35,--
-Seefracht LA-Bremen 800,--
Total pro Moped also 2.375,--
Für uns war das durchaus o.k., denn die Miete für 4 Wochen wäre sicherlich teurer gewesen.
Und außerdem: mit dem eigenen Bike ist das Erlebnis doppelt schön!!!
Ich hab das 2000 und 2004 schon per Luftfracht gemacht nach San Franzisco und Denver (damals war das noch erschwinglich), und 2008 in Knoxville mal eine geliehen (USD 3.500,--/4 Wochen, auch kein Pappenstiel, und heute sicher noch teurer).
So, das sollte erstmal reichen, ansonsten kurz melden, am besten per PN.
Greetz, PaulUwe
52 Antworten
Moin, da ich das schon einige male gemacht habe (3x per Luft und 1x per See) kann ich mal ein paar Einzelheiten zum Seetransport vom letzten Jahr beisteuern (2Mopeds wurden verschifft)
Wir haben uns hier 2 Kisten zimmern lassen ( Innenmaße 270x115x140 cm ), die nicht genagelt sondern geschraubt sind (weil immer wieder verwendbar), Holz nach IPPC-Norm (wegen Einfuhrbestimmungen der USA), mit 3 Zurrösen an jeder Seite.
Die Mopeds dann hier verpackt und nach Bremen zum Spediteur gefahren (PANGAEA GmbH).
Dann Verschiffung von Bremen nach Los Angeles (Laufzeit ca. 4 Wochen plus 3-5 Tage für Einfuhrverzollung).
Dann hinterhergeflogen, beim Spediteur (Schumacher Cargo in LA) die Kisten übernommen, dort ausgepackt, Mopeds bepackt und startklar gemacht, Kisten und Koffer beim Spediteur zwischengelagert, und für 4 Wochen losgecruist.
Nach 4 Wochen wieder beim Spediteur in LA angekommen, Mopeds wieder wie gehabt verpackt und übergeben zur Verschiffung zurück nach Bremen.
(Bis zur nächsten Schiffsabfahrt können schon mal 1-2 Wochen vergehen)
Dann wieder 4 Wochen Laufzeit ab LA, 2 Tage nach Schiffsankunft Abholung beim Spediteur in Bremen. (Die Laufzeiten von der Ostküste sind natürlich erheblich kürzer).
Alles war gut vorbereitet und hat super geklappt, null Probleme!
Bilder von den Kisten/der Verpackung hab ich, könnte ich auf Wunsch per mail schicken.
Die Kosten der Aktion PRO MOPED (in Euro):
-Kiste 300,--
-Vollkaskovers. für 4 Wochen 440,--
-Seefracht Bremen-LA 800,--
-Gebühr Einfuhrverzollung 35,--
-Seefracht LA-Bremen 800,--
Total pro Moped also 2.375,--
Für uns war das durchaus o.k., denn die Miete für 4 Wochen wäre sicherlich teurer gewesen.
Und außerdem: mit dem eigenen Bike ist das Erlebnis doppelt schön!!!
Ich hab das 2000 und 2004 schon per Luftfracht gemacht nach San Franzisco und Denver (damals war das noch erschwinglich), und 2008 in Knoxville mal eine geliehen (USD 3.500,--/4 Wochen, auch kein Pappenstiel, und heute sicher noch teurer).
So, das sollte erstmal reichen, ansonsten kurz melden, am besten per PN.
Greetz, PaulUwe
Hallo,
hätte gedacht, dass es mit dem Schiff günstiger ist.....🙁
Vielen Dank für die sehr detailierten Infos!!!!
Gruß Brus
Hi!
Naja, die eigentlichen Frachtkosten sind ja nur 800,-- € pro Stecke an die Westküste (Ostküste ist sicherlich billiger und schneller.
Kisten sind ja nicht verloren und die Versicherung brauchst Du ja in JEDEM Fall.
Geetz, PaulUwe
Hi Paul, die Kosten für die Kisten kannst ja wieder rein holen indem Du einen Mietservice machst. 😁😉
Ähnliche Themen
Moin, Pepe!
Gute Idee! Ich merke schon, Du bist interessiert.
Du kannst sie allerdings auch für kleines Geld käuflich erwerben (jeder andere natürlich auch).
Greetz, PaulUwe
Nein danke ich benötige diese Teile nicht, aber ich wollte Dir einfach zu nem Geschäftsmodell verhelfen. 😁 (wo ist eigentlich der, der die Zunge raus streckt 😕)
Spässle g'macht
Pepe
bitter ist natürlich bei dem transport auf see, dass das moped insgesamt 8 wochen unterwegs ist...also auch 2 monate saison daheim flachfallen....
Hallo
Hatte im letztes Jahr im Juni von LA aus mit Schuhmacher Cargo nach Bremen versendet. Zahlen musste ich total 960 $ für Seetransport, handling und Versicherung. Allerdings ohne eigene Kiste wie Paul Uwe. Schuhmacher geht sehr sorgsam vor und es wurden in meinem beisein etliche Fotos zur Dokumentation gemacht. Mein Mopped kam mit anderen in einen Container und es wurde um jedes einzelne ein sehr stabiles Holzgestell drum gebaut und alles abgedeckt. Transport und Empfang bei Pangaea war perfekt, kein Kratzer und nichts kaputt. Der Transport dauerte 6 Wochen von der Westküste. Ostküste soll um die 4Wochen dauern.
Ist natürlich abhängig vom $ Stand...aber für 2-3 Wochen USA Urlaub würde ich dort eher Mopped mieten. Bei längerem Aufenthalt wäre die eigene mit hinnehmen oder besser dort was kaufen eine Option.
Tach!
Vielleicht ein paar aktuelle Infos zum Thema Miete:
Sportster / Dyna liegen bei ca. 75 - 85 USD / Tag bei 2 Wochen Mietdauer.
Die größeren Modelle bei ca. 100 USD.
Unlimited Mileage inklusive.
Dazu kommen ca. 40 USD / Tag für eine unserer Vollkasko ähnlichen Versicherung.
Mieten kann man bei so gut wie jedem HD-Händler und bekommt üblicherweise Maschinen, die nicht älter als 2 Jahre und in Top-Zustand sind.
Ein Kauf nur für den Urlaub oder eine Verschiffung lohnen sich somit allein schon bzgl. der reinen Kosten nicht. Rechnet man den Zeitaufwand hinzu, spricht eigentlich nichts mehr gegen Miete, ausser dass man ein Standardmodell fahren muss.
Gute Reise!
M. D.
Anfang der 2000er war ich mehrmals mit meiner KTM in Thailand, Laos und Kambotscha unterwegs. Zuerst war Seefracht geplant, aber für Thailand erwies sich dann Luftfracht als praktikabler. Für den Seetransport habe ich eine (zu) große Transportkiste aus Alu gebaut. Die stand jetzt 20 Jahre in der Garage einer Nachbarin und wurde vergessen. Jetzt soll sie weg.
Maße Außen L: 240 cm B: 95 cm H: 150 cm
Innen L: 234 cm B: 89 cm H: 138 cm
Die Kiste hat Füße und kann mit einem Stapler oder Hubwagen bewegt werden. Sie ist in 6 Teile zerlegt platzsparend lagerbar.
Alle Teile sind miteinander verschraubt, dadurch ist der Kisteninhalt gut gegen Diebstahl gesichert.
Den Transport nach Bangkok habe dich damals selbst organisiert. Einen Spezialisten für Motorradtransporte gab es nicht. Ist aber gar nicht so kompliziert.
Wenn jemand Interesse an der Kiste hat oder Fragen rund um den Versand - bitte melden
Die Kiste wurde noch nie benutzt. Die Ösen für die Spanngurte bringt man dort an, wo sie für das jeweilige Motorrad am besten passen.