eigenartiges bremsenproblem

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit !
Seit gestern verhält sich meine Bremse am PL (mit ABS) sehr sehr komisch:
wenn ich mit Schrittgeschwindigkeit fahre, klackerts ab und zu vorn vom HBZ (vermute ich zumindest, könnte aber auch die ABS-Hydraulikeinheit sein) und es drückt das Bremspedal ruckartig raus. Also quasi in Richtung Fahrer. Ich hatte zunächst das ABS im Verdacht, aber das Lämpchen leuchtet nicht, und wenn ich schneller fahre, tritt das Problem nicht auf. Was kann das sein ? ABS-Rotor zerstört ? Induktivaufnehmer defekt ? Hydraulikeinheit im Eimer ? Ich hatte bisher noch nie Probleme. Tauchte gestern plötzlich auf, als ich grad von der Arbeit heimstarten wollte. Was mir auch aufgefallen ist, ist, dass das ABS nicht mehr regelt, wenn ich mit ca. 30 eine Vollbremsung mache. Das war vorgestern auf jeden Fall noch anders.
Hattet Ihr schonmal ein ähnliches Problem ?
Danke schonmal,

der max

17 Antworten

Keiner 'ne Ahnung ?

Tja, da wird halt irgendwas mit dem ABS nicht stimmen.
Mehr kann ich auch nicht dazu sagen, da ich kein ABS habe.
Kann man da nicht so einen Fehlerspeicher auslesen/ausblinken?

So, nun habe ich alle Unterdruckschläuche überprüft. Das passt schonmal alles. Die Stecker/Kabel an der ABS-Einheit sind auch schonmal ok. Bleiben wohl nur noch die Rotoren und die Induktivgeber. Kann man letztere irgendwie messen ? Die sollten ja bei drehendem Rad ein Sinussignal rausgeben. Welche Scheitelspannung ist da zu erwarten ? Kann ich deren Signale im Motorraum oder am ABS-Steuergerät im Kofferraum auch irgendwo abgreifen ? Oszi hab ich leider keins, Bühne steht mir auch keine zur Verfügung...

Was mir noch aufgefallen ist: Das ABS regelt bei höherer Geschwindigkeit einwandfrei. (So gut, wie ein 20 Jahre altes ABS eben regeln kann...) Und bei Schrittgeschwindigkeit tritt das Problem im Speziellen dann gehäuft auf, wenn ich grad die Kupplung drücke oder kommen lasse und zusätzlich Gas gebe. Daher war ja auch meine idee mit den Unterdruckschläuchen, die ja wohl unter anderem für den BKV notwendig sind. Da ich in letzter zeit lediglich den K&N Luffi ausgewaschen hab, war das mit den Schläuchen ebenfalls naheliegend.
Am HBZ oder BKV kanns nicht liegen, oder ?
Leider kann ich auch keine bestimmte Radstellung herausfinden, an der das Problem auftritt, denn sonst hätt ich halt gesagt: Logisch da iss ein Rotor im Eimer - Dass mehrere Rotoren gleichzeitig kaputtgehen, schliesse ich mal aus.

@anselm: Das mit der Diagnose habe ich auch schonmal gehört, weiss aber leider nicht genau, welcher stecker zum Abgreifen des Blinksignals zuständig ist, und wie man das macht. (Beim RP hab ich das damals nur an der Monojettronic gemacht. So mit 5s gegen Masse halten und dann Blinkcode abholen) Muss ja einer unter dem Schaltsack sein. Nur leider hab ich da derer 3. Grau, Schwarz und noch irgendwas.

Bin momentan etwas ratlos...

so, hab jetz mal geschaut: bei mir gibt's unter dem schaltsack 3 diagnosestecker. ein schwarzer mit einem braun/schwarzem und einem rot/schwarzem kabel, ein grauer mit einem gelb/grauem und einem rot/grauem kabel und ein blauer mit einem gelb/grauem kabel.
der blaue, glaub ich, ist für das zündsteuergerät. ich vermute mal, der graue ist der richtige, da ich das hier gefunden habe:
http://www.corradodriver.de/HTML/Repanleitungen/ABS/Index.htm

ist zwar vom corrado, wurde hier im forum aber auch mal für den golf empfohlen, sollte also passen. problem ist, bei mir blinkt da gar nichts. vermutlich auch, weil die kabel-farben nicht genau übereinstimmen (hab gelb/grau und braun/schwarz genommen, anstatt der in der anleitung verwendeten gelb/blau und braun). gibt's da noch andere möglichkeiten ?

hat wer die pinbelegung vom abs-steuergerät ? wie gesagt, ich hab hier keine möglichkeit, die karre aufzubocken, und ich bin mir sicher, dass man all die netten werte von den induktivgebern auch direkt am steuergerät-eingang messen kann.
danke schonmal,

der max

Ähnliche Themen

Zitat:

hat wer die pinbelegung vom abs-steuergerät ? wie gesagt, ich hab hier keine möglichkeit, die karre aufzubocken, und ich bin mir sicher, dass man all die netten werte von den induktivgebern auch direkt am steuergerät-eingang messen kann.

Hier wären die Pins der ABS Sensoren:

LINK

grüsse und viel erfolg

wunderbar, danke !
leider geht mein abs jetzt gar nicht mehr. abs lampe leuchtet, und sonst nix. hab eigentlich noch gar nicht viel gemacht. hab das steuergerät losgeschraubt, wollte den stecker abmachen (der iss ja mit so einem mit einem lack-klecks verplompten metall-bügel gesichert), nur leider geht der nicht raus. kann man den nicht abmachen ? egal, unverichteter dinge den stecker wieder verriegelt, schmeiss die karre an, abs-lampe geht nicht mehr aus. vermutlich kabelbruch in diesem elendigen abs-kabelbaum. hurra.
muss man das steuergerät irgendwie resetten, wenn man den stecker mal so halb abhatte ? (zündung war natürlich aus...)
der max

Tacho,
haste schonmal die Sensoren an den Steckverbindungen im Motorraum durchgemessen?
vielleicht isses ja nur nen Kabelbruch,bis man sowas findet kann nervig werden....
MfG

wo liegen die im motorraum ?

Tacho,
an den Domen müssten die befestigt sein.wenn du sie net findest guckst du vom Radhaus wo die Kabel langgehn.
kurz nachm Radhaus haste ne Steckverbindung zum trennen.
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


Tja, da wird halt irgendwas mit dem ABS nicht stimmen.

den verdacht hatte ich auch schon...

Zitat:

wo liegen die im motorraum ?

oben an den domtellern - in fahrtrichtung gesehen rechts VOR dem domteller und auf der linken seite rechts NEBEN dem domteller - der halter ist mit ner kleinen mutter befestigt --->

*KLICK*

dort kannst du die kabelage trennen aber ohne oszilloskop brauchst du keine vernünftige diagnose erwarten

mach einfach mal neu die dinger - zu 90% sind die vorderen im mors - hinten halten die wesentlich länger

gruss !

mein problem war damals das mein abs immer vorne links am rad ne abs bremsung gemacht hat beim PL egal wie stark ich gebremst hab 😁

mir war aber der mist zu teuer und ich habs abs dann eben raus gemacht

So, was neues von der ABS-Front:
Mein Steuergerät hab ich mittlerweile getauscht, das hab ich bei meinem Messversuch anscheinend geschrottet. Nun geht mein ABS wenigstens wieder. Lag vermutlich dran, dass ich meinte, das Ding hängt auf der 15 (hab also nur die Zündung ausgemacht beim ab/anstecken) hängt aber doch auf Dauerplus. Das oben beschriebene Problem tritt aber immer noch auf.
Hab die Sensoren mit dem Oszi durchgeschaut: Die funzen wunderbar. Die sinds also wohl nicht. Kabelbruch schliesse ich auch aus, da sonst ja wohl kein sauberes Signal am Oszi angekommen wäre. Spannungsversorgung Steuergerät liefert zwischen 12,8 und 13,7V (bei laufendem Motor und angestecktem Steuergerät unter diversen Lastzuständen des Motors gemessen) passt also auch. Muss also irgendwas mit der Hydraulik zu tun haben. Hab mir vorsichtshalber mal ein Komplettpaket aus dem Corrado geholt, nur scheue ich nun den Aufwand, den Block einfach zu wechseln. Der hat aber ja auch diverse Anschlüsse dran, mein nächster Versuch wäre nun, die entsprechend durchzumessen. Nur: Welcher Anschluss ist für was da ? Welche Spannungen/Ströme müssen da anliegen/fliessen ?
Habe natürlcih auch weiter versucht das Problem einzugrenzen. Nun bin ich soweit, dass ich es zu 100% reproduzieren kann: Einfach im Stand leicht nach links oder rechts lenken und schon klackerts wieder vom HBZ und das Bremspedal wird zurückgedrückt, wenn man nur ganz ganz leicht auf dem Bremspedal steht. Wenn ich normal auf dem Bremspedal stehe, tritt es nicht auf. Hab dabei extra geschaut: Die Räder drehen sich dabei keinen Mucks. Das kann also mit der ABS-Steuereinheit definitiv nix zu tun haben, denn wenn sich kein Rad dreht, drehen sich auch keine Rotoren. Bremsdruck ist zu jeder Zeit voll da. Dann kanns ja wohl auch nicht am HBZ liegen, oder ?
Hat sonst noch wer Ideen ?

danke schonmal,

der max

Wo sind die Bremsen-Profis ? Alle im Urlaub ?

Das Klappern kommt sicher vom Hauptventil der ABS Einheit. Prüfe mal, ob alle Massepunkte (an der Hydr.einheit und am Getriebe) sauber und fest sind.

Trotzdem habe ich, auch wenn sich das Fahrzeug beim Einschlagen der Lenkung nicht bewegt, die Leitungen zu den vorderen Drehzahlfühlern in Verdacht. (Ist zwar lange her, aber wegen solcher Probleme wurden früher Kondensatoren an den Steckverbindungen nachgerüstet, und mit der Karosserie fest verschraubt.)
Wo hast Du die Sensorsignale gemessen, an der Steckverbindung oder am Steuergerät? Miss doch mal den Widerstand der vorderen Fühler am Steuergerät beim Einschlagen der Lenkung, ob sich dann was tut.
ABS: Drehzahlfühler vorn links: Pin 5 und 23
vorn rechts: Pin 7 und 25
ABS/EDS vorn links: Pin 48 und 30
vorn rechts: Pin 47 und 29
(keine Ahnung ob Du EDS hast, deswegen beide Varianten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen