1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Eiert der R8 über 240 km/h

Eiert der R8 über 240 km/h

Audi R8 42

Hallo Leute - nun habe ich den R8 einige Tage und ich kann mir nicht helfen, obwohl Spur gewuchtet und gehunted wurde, finde ich das er über 240 km/h etwas eiert oder ?

Man spürt dann auch jede Unebenheit im Straßenbelag …

Wie ist das bei Euch ?

Beste Antwort im Thema

weil er keinen R8 hat,...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Kann man in solchen Ländern überhaupt so einen Wagen fahren ? Wenn ich an die Regenwasserrinnen in und an den Strassen denke wird mir schummerich. Die "speed limiter" in Form von Bodenwellen 😰

Denmke das ist der Lambo besser für geeignet. Den kann auch notfalls der Hufschmied reparieren.....

klar doch, besser als in DE und in der Schweiz auf jedenfalls. :-) in TH hast Du "Eigenverantwortung" und partiell bessere, modernere Strassen. Ist aber in TH allg. so, dass man in sämtlichen Lebens-Bereichen viel schlechtere, gleichzeitig aber auch viel bessere Qualität als in Europa antrifft. Ist ja aber nicht das Thema... will nicht abschweifen, gleichzeitig aber auch nicht gerade als "geisteskrank" angesehen werden. - Schnellfahren auch mit Supersportwagen ist hier sicherer und einfacher als bei Euch.

Siehe meinen vorgegangenen Beitrag.

lg Guido

...hab ich auch. Ab 240 km/h scheint das Lenkrad plötzlich extrem leichtgängig, hat Spiel.
Man hat das Gefühl dass er vorne "leicht" wird.

Kann ich nur bestätigen, ist bei mir ebenso, technisch aber alles einwandfrei.
Vermittelt nicht unbedingt ein sicheres Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten - bin im Übrigen ausschließlich hier auf deutschen Autobahnen unterwegs.

ich hab dieses schwammige Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten nur wenn das Fahrwerk auf weich steht.
Ist MR eingeschaltet, ist alles recht gut.
Klar, das Lenkrad sollte man mit beiden Händen fest im Griff haben.
Die Empfindungen sind hier natürlich alle recht unterschiedlich.
Was für den einen 'eiert', ist für den anderen noch normal ohne Beanstandungen.
Schwierig.

Ich habe bis jetzt sowas noch nicht gehabt.
Egal ob 8 oder 10Zylinder. Bei MR hat man ein kleinen unterschied.
Aber nicht das ich sagen würde das er "Eiert".
Mfg

Ähnliche Themen

Vielleicht bist du einfach noch unsicher mit deinem Spielzeug. Gerade wenn du schnell über die Autobahn ziehen möchtest lern dein Auto vorher kennen! Es ist sicherlich alles OK mit dem Wagen, aber Unsicherheit könnte fatale Kettenreaktionen auslösen und bei 240-300 ist das ein ziemlich gefährlich Geschoß.

Fahr mal 2-3 Wochen am Stück und freunde dich mit dem Auto an. Sollte das nicht weggehen, ist's vielleicht auch nichts für dich.

Ganz im Zweifelsfall ab zum Fahrertraining, kostet nicht viel und macht jede Menge Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Pl1234


Vielleicht bist du einfach noch unsicher mit deinem Spielzeug. Gerade wenn du schnell über die Autobahn ziehen möchtest lern dein Auto vorher kennen! Es ist sicherlich alles OK mit dem Wagen, aber Unsicherheit könnte fatale Kettenreaktionen auslösen und bei 240-300 ist das ein ziemlich gefährlich Geschoß.

Fahr mal 2-3 Wochen am Stück und freunde dich mit dem Auto an. Sollte das nicht weggehen, ist's vielleicht auch nichts für dich.

Ganz im Zweifelsfall ab zum Fahrertraining, kostet nicht viel und macht jede Menge Spaß.

**gg** :-) - Danke für den gut gemeinten Rat!

Denke aber, das wird's eher nicht sein.

Hier habe ich das Glück, ca. 15 Autominuten vom Bira Circuit (Streckenlänge des Tracks ca. 2 1/2 km) zu wohnen, wo sich der R8 so 2-3 x im Monat auch ganz gut artgerecht austoben kann. ;-)
Da erreichst du keine 200 km/h, ähnlich wie aufm Hock, auf der Parabolika max. um die 210 km/h.
Bzw. bemerkt man auf dem Track keinerlei neg. Eigenschaften.

Ev. hab ich ja einfach falsche Erwartungen an den R8? :-/
Meine Vergleichsreferenzen sind der F430, Gallardo SL, GT-R r35 sowie auch etwas der 997TT.
Bei keinem dieser Fahrzeuge hatte ich ein derart schlechtes Gefühl in der Magengrube bei Highspeed wie beim R8. - Welcher doch in etwa selbiger Liga spielt...

lg Guido

Kommt mir auch so vor als wenn der R8 sich über die Lenkung leichter anfühlt umso schneller man fährt. Insgesamt hat man hier einfach viel zu wenig Rückmeldung. Das war bei meinem TTS vorher deutlich angenehmer.

Mein R8 (V8, Schalter, kein MR) liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten "wie ein Brett", eiert nicht und wird auch nicht schwammig. Ebenso fühlt er sich auf der Vorderachse nicht "leicht" an.

Da du eine längere "Sportwagenhistorie" hast, wird dich dein Gefühl kaum täuschen.

Und du hast von den stark beschädigten und dann wieder rundgehämmerten Felgen (oha) geschrieben. Bei so starken Schäden hat oft auch das Fahrwerk (z.B. Radaufhängungen) was abbekommen (verzogen, verbogen, angebrochen).

Da kann es empfehlenswert sein, das gesamte Fahrwerk (alle Bauteile) und die Geometrie durch qualifizierte Techniker überprüfen zu lassen. Sonst wird sich bei dir kaum ein sicheres Gefühl wieder einstellen.

Gruß MWIBE

Original geschrieben von Schumig

Zitat:

Original geschrieben von Pl1234


Vielleicht bist du einfach noch unsicher mit deinem Spielzeug. Gerade wenn du schnell über die Autobahn ziehen möchtest lern dein Auto vorher kennen! Es ist sicherlich alles OK mit dem Wagen, aber Unsicherheit könnte fatale Kettenreaktionen auslösen und bei 240-300 ist das ein ziemlich gefährlich Geschoß.

Fahr mal 2-3 Wochen am Stück und freunde dich mit dem Auto an. Sollte das nicht weggehen, ist's vielleicht auch nichts für dich.

Ganz im Zweifelsfall ab zum Fahrertraining, kostet nicht viel und macht jede Menge Spaß.

**gg** :-) - Danke für den gut gemeinten Rat!

Denke aber, das wird's eher nicht sein.

Hier habe ich das Glück, ca. 15 Autominuten vom Bira Circuit (Streckenlänge des Tracks ca. 2 1/2 km) zu wohnen, wo sich der R8 so 2-3 x im Monat auch ganz gut artgerecht austoben kann. ;-)
Da erreichst du keine 200 km/h, ähnlich wie aufm Hock, auf der Parabolika max. um die 210 km/h.
Bzw. bemerkt man auf dem Track keinerlei neg. Eigenschaften.

Ev. hab ich ja einfach falsche Erwartungen an den R8? :-/
Meine Vergleichsreferenzen sind der F430, Gallardo SL, GT-R r35 sowie auch etwas der 997TT.
Bei keinem dieser Fahrzeuge hatte ich ein derart schlechtes Gefühl in der Magengrube bei Highspeed wie beim R8. - Welcher doch in etwa selbiger Liga spielt...

lg Guido

Zitat:

Da kann es empfehlenswert sein, das gesamte Fahrwerk (alle Bauteile) und die Geometrie durch qualifizierte Techniker überprüfen zu lassen. Sonst wird sich bei dir kaum ein sicheres Gefühl wieder einstellen.

Das wär's, exakt.

Nur sind hier solche Techniker äusserst rar, leider.

Einer der grossen Nachteile dieses Landes.

Ich denk inzwischen, dass es bestimmt auch ein etwas subjektives Empfinden ist.
Du hast recht, es kommt bestimmt stark drauf an, was man als Referenz im Gefühl gespeichert hat.

Trotz allem lese ich oft ähnliche, meinen Eindruck bestätigende Aussagen von anderen Ownern betr. Fahrgefühl über 240 km/h. So steh ich nicht ganz alleine da und gehe darum mal davon aus, dass dies eben eine Eigenschaft des R8 zu sein scheint.

Ich kann deshalb inzwischen damit leben, da mutmasslich nichts Defekt ist... Die Vorteile des Fahrzeuges überwiegen eh ohne Frage. :-)

Mich würde brennend interessieren was der R8 Plus bei >200 km/h für ein Fahrgefühl vermittelt.
Wie ich lesen konnte, ist dieser technisch massiv verbessert worden; Schaltung, Fahrwerk und gegebenenfalls auch dieses verflixte "#%!^", wie in Titel dieses Threads erwähnt.

Kann sich gegebenenfalls ein entspr. Owner hierzu bitte äussern?
lg Guido

sehr interessant; Test von Sportauto de eines der ersten R8 V8:

Zu viele Kompromisse in der in der Abstimmung
Wie der R8 beispielsweise nach der Auffahrt Quiddelbacher Höhe aus den Federn geht, das macht ihm in der Sportlergilde so schnell keiner nach. So kommt es, angeregt durch Fahrbahnwellen, in schnell gefahrenen Autobahnbiegungen auch zu Bewegungen um die Längsachse, die dem Fahrer bei der Annäherung an die 300-km/h-Schallmauer doch erheblichen Respekt vor der Geschwindigkeit abverlangen können. Die vertikalen Radbewegungen wirken sich bei hohem Tempo überdies spürbar in der Lenkung aus. Dies beeinträchtigt zwar den Geradeauslauf des mit einer sehr ausgewogenen aerodynamischen Balance antretenden Zweisitzers nicht sonderlich, trägt jedoch nicht eben zur Beruhigung bei. Das keineswegs kritische, aber zuweilen doch unangenehme Phänomen ist fraglos eine Folge des hohen Gewichts im Verbund mit der tendenziell doch mehr dem Abroll- und Federungskomfort verschriebenen Feder/Dämpferrate. Das stimmt insofern etwas betrüblich, als der Mittelmotor-Sportler vom Grundsatz her die besten Anlagen vor allem hinsichtlich Fahrzeugschwerpunkt und Radlastverteilung mitbringt: Die Gewichtsverteilung von 44,3 zu 55,7 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse kommt dem Ideal eines Sportwagens schließlich schon sehr nahe.
Dass der R8 in Hockenheim mit 1.12,7 Minuten brilliert, auf dem Nürburgring mit 8.04 Minuten aber deutlich unter den Erwartungen bleibt, ist nur auf dem ersten Blick ein Widerspruch. Fakt ist, dass der R8 die Acht-Minuten-Schallmauer, an der sich sozusagen die Spreu vom Weizen trennt, um ganze vier Sekunden verfehlt. Der Audi-internen Referenz, dem identisch motorisierten RS4 nimmt er damit gerade mal fünf Sekunden ab. Der Datenabgleich zwischen den beiden ungleichen Brüdern bringt zudem ein paar sehr interessante Aspekte zum Vorschein: Wie die Messwerte belegen, kann sich der R8 schon in der Beschleunigung kaum absetzen. Denn die Werte bis 100 km/h sind praktisch identisch – 4,7 Sekunden –, und die bis 200 km/h differieren nur um ein paar Stellen hinterm Komma – 16,2 Sekunden für den R8 und 16,9 für den RS4. Kein Wunder bei gleicher Motorleistung: Auch gewichtsmäßig ist der Unterscheid nicht so groß, wie anfangs vermutet – oder besser erhofft. Mit 1.728 Kilogramm bringt die fünfsitzige Sportlimousine RS4 im Schnitt gerade mal gut 100 Kilogramm mehr auf die Waage als der komplett aus Aluminium gefertigte Supersportler R8. Wie, so die bange Frage, soll er sich absetzen, wenn zudem sein cw-Wert mit 0,35 deutlich schlechter entwickelt ist als der des RS4 (0,31) – und das bei einer nur geringfügig kleineren Stirnfläche?

kompl. Bericht zum nachlesen hier:

http://www.sportauto.de/supertest/audi-r8-4-2-fsi-quattro-im-supertest-neuer-superportler-auf-der-nordschleife-1143290.html

Interessanter Nachtrag. Und zwar hat die Zeitschrift "SportAuto" den Gallardo LP560-4, unseres R8 Stiefbruder, auf dem Nürburgring getestet. Aus dem Test lässt sich entnehmen, dass zwei von drei getesteten Fahrzeugen mit einer neuen Konstruktion von Radaufhängungslagern ausgestattet waren, die dem Fahrzeug, bzw. dessem Fahrverhalten eine besondere Note verliehen. Mehr dazu in den interessantesten Passagen, die ich hier zitieren möchte:

Zitat:

Zitat Bericht:
"Kleine Fehler im System können - wie geschehen - den grundsätzlich keineswegs abwegigen Anspruch, die Grenzen noch ein Stück weiter auszudehnen, schneller zunichte machen, als man gucken kann. Nun ist es keineswegs so, dass der mit dem neuen 560 PS starken Zehnzylinder gestärkt ins Rennen um Bestzeiten gehende Gallardo die Messlatte signifikant verfehlt hätte. Den Achttausender hat er locker gemeistert. Nur gelang es ihm nicht, die Vorgabe seines um 60 PS schwächeren Vorgängers - 7.52 Minuten für die Umrundung der Nordschleife - zu toppen. Was angesichts seiner erhöhten nominellen Stärken eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Aber es gab - und gibt - triftige Gründe, warum der LP 560-4 das vom Werk avisierte Ziel, zumindest die vom Superleggera vorgelegte Zeit von 7.46 Minuten zu schlagen, deutlich verfehlte."

"Vermutlich waren es ausgerechnet die neuen, in den auch geometrisch überarbeiteten Radaufhängungen eingesetzten High-Tech-Lager aus einer speziellen Gummi-Metall-Kombination, die dem Fahrverhalten des Gallardo zumindest bei den ersten beiden im Rahmen des Supertests am Ring gefahrenen Modellen eine - sagen wir besondere Note verliehen. Etwa so, als werde der wie gehabt mit einer zentralen Viscokupplung, einem mechanischen Sperrdifferenzial an der Hinterachse und einer elektronischen Differenzialsperre vorn bestückte und damit Ganzjahres-taugliche Allradler ungleichmäßig unter Spannung versetzt, liefen beide getesteten Versionen schon anlässlich kleiner Lastwechsel - wie sie etwa beim Schalten auftreten -, leicht, aber merklich aus dem Ruder: mal ein Zucken nach links, mal nach rechts, jeweils abhängig von Schub und Zug. Während solche unliebsamen Bewegungsmuster bei Geradeausfahrt bei abgebrühteren Naturen (oder Ignoranten) nur ein Achselzucken hervorrufen, taugen sie in Kurven schon eher für den einen oder anderen Schreckmoment. Lastwechsel, egal ob durch Schalten verursacht oder einfach nur durch wechselhafte Gaszufuhr, machen sich wegen des damit meist verbundenen Drängen des Hecks in Biegungen bekanntlich nicht so gut."

Die von mir in Fettschrift markierten Tatsachen kann ich bei meinen R8 V10 absolut als identisch bestätigen!

Denke bin nicht alleine mit dem Problem. Wem geht es genauso?

Wäre diesem unliebsamen Phänomen gegebenenfalls mit einen anderen Fahrwerk abzuhelfen?

Was ich hier so alles lese kann ich nicht richtig nachvollziehen. Da wird von "eieren" und "schwammig" gesprochen, es hört sich fast so an als würde über eine 2CV geredet, weil die eiert und ist schwammig. Klar könnte das Serienfahrwerk noch etwas besser sein, klar kann man immer noch ein bischen dran drehen, aber was genau hängt viel vom persönlichen Fahrstil ab und muß jeder vfür sich entscheiden. Der eine findet GT Fahrwerk besser, der ander MR oder oder. Aber die Antworten zur Eingangsfrage "Eiert der R8 über 240" finde ich beunruhigend. Ganz klare Antwort - DA EIERT NIX!!!!

Ich schenke meinem R8 absolut nix, fahre noch Serienfahrwerk mit MR und der eiert auch net, selbst wenn die Nadel auf 340 steht! Klar geht das noch ein bischen besser aber mir fährt kein einziger P..... davon - ok GT3 is ne Herausforderung 😎.

Das der R8 bei höheren Geschwindigkeiten vorne weniger Abtrieb hat ist bekannt, warum hat der GT denn die Flaps und die doppelte Frontspoilerlippe? Deko? Den verringerten Abtrieb spürt man, aber ändert doch nix an der Fahrsicherheit, man muß halt die Grenze des Fahrzeugs und vor Allem seine eigene Grenze kennen. Ist vielleicht besser, wenn der eine oder andere nicht über 240 fährt 😁

Zitat:

Ist vielleicht besser, wenn der eine oder andere nicht über 240 fährt 😁

Ja, offensichtlich mit einigen R8 ganz bestimmt! :-)

Zitat:

warum hat der GT denn die Flaps und die doppelte Frontspoilerlippe? Deko?

Entweder weil man bemerkt hat, dass man beim normalen R8 Mist gebaut hat, oder aber Deko.

Zitat:

Original geschrieben von lambohunter



Ist vielleicht besser, wenn der eine oder andere nicht über 240 fährt 😁

240km/h?? Bei mir ist bei 120km/h Schluss. 😉 

Gruss aus Zürich

Traugottle

Zitat:

Original geschrieben von Schumig



Zitat:

Ist vielleicht besser, wenn der eine oder andere nicht über 240 fährt 😁

Ja, offensichtlich mit einigen R8 ganz bestimmt! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Schumig



Zitat:

warum hat der GT denn die Flaps und die doppelte Frontspoilerlippe? Deko?

Entweder weil man bemerkt hat, dass man beim normalen R8 Mist gebaut hat, oder aber Deko.

Dafür, das ich den "Mist" den sie beim R8 gebaut haben, nicht nur beSCHREIBEN sondern auch erLEBEN darf... danke ich Gott - und meinem Arbeitgeber - jeden Tag 😁 ...an dem ich ihn fahren kann 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen