Eierlegende Wollmilchsau: Welcher Taycan ist der beste?
Ich bin nun schon länger auf der Suche nach einem
Taycan. Ob FL oder VFL ist mir eigentlich egal.
Ich suche „nur“ die eierlegende Wollmilchsau und möchte diese in diesem Thread eruieren.
Ausschließlich Performance Plus Batterien & Luftfederung!!
Denke, dass es hilfreich wäre, wenn ihr eure Erfahrungen mit ein bringt mittels Vor- und Nachteile zum jeweiligen Modell.
Relevante Faktoren:
-Gewicht/Sportlichkeit
-Verbrauch/Effizienz/Akkukapazität
-Wertverlust
-Beschleunigung 0-100 60-120 usw. (Evtl hat hier bereits jemand Erfahrungen gesammelt)
-Allrad Ja/Nein
-Bremsen (Stahl, PSCB, PCCB)
-nicht genannte Faktoren, welche wichtig sind
Vielen Dank für den Austausch im voraus & ein schönes Wochenende!
17 Antworten
Das mag von den Messwerten her stimmen, aber der Taycan wurde zum komfortablen Cruisen gekauft und nicht, um sich mit einem Verbrenner zu messen. Zudem kann man die volle Leistung auf den überfüllten Straßen mit ständigem Stop-and-Go-Verkehr hier im Rhein-Main-Gebiet sowieso nicht abrufen. Wenn ich sportlich Langstrecke fahren möchte, kommt natürlich mein 750i ins Spiel.
Zitat:
@Ersan 325 schrieb am 1. Januar 2025 um 17:21:21 Uhr:
Das mag von den Messwerten her stimmen, aber der Taycan wurde zum komfortablen Cruisen gekauft und nicht, um sich mit einem Verbrenner zu messen. Zudem kann man die volle Leistung auf den überfüllten Straßen mit ständigem Stop-and-Go-Verkehr hier im Rhein-Main-Gebiet sowieso nicht abrufen. Wenn ich sportlich Langstrecke fahren möchte, kommt natürlich mein 750i ins Spiel.
Ich habe nicht behauptet das die Beschleunigung eines Basis Taycan locker ausreicht um so ziemlich jeden Verbrenner stehen zu lassen ich kann darüber nur schmunzeln und ich glaube dir gerne das du den Taycan zum komfortablen Cruisen gekauft hast das kann er schließlich vortrefflich.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 1. Januar 2025 um 17:17:03 Uhr:
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 1. Januar 2025 um 17:00:22 Uhr:
Wobei die Beschleunigung von 100 - 200 eher was für den Stammtisch ist, mit weniger Relevanz für den Alltag. Da zählt die Beschleunigung von 60 - 100 oder von 80 - 120 fürs Überholen.Ich hab als einzigen verbliebenen Verbrenner ein M850i Cabrio mit 530 PS. Mein i4M50 hat 544 PS, ist aber etwas schwerer, so dass die kg-Leistung sehr ähnlich ist.
Beim Überholen auf der Landstraße ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht, weil eben der i4 sofort nach vorne schießt, wenn man durchdrückt. Der 850er muß erstmal runterschalten und sein Drehmoment aufbauen. Man fährt ja in der Regel nicht im optimalen Drehzahlbereich hinter dem Vorausfahrenden her, um im Fall der Fälle schnell vorbeizukommen, weil das auf Dauer nervt.
Ich überhole mit dem i4 an Stellen, wo ich mit dem 850er nicht drüber nachdenken würde.
Und das ist es auch, was ich am elektrischen Fahren so geil finde 😉
Welcher von Beiden schneller von 100 auf 200 km/h ist, müßte ich erst mal googeln. Interessiert mich aber nicht, weil das für mich persönlich absolut 0 Relevanz hat.
Ok, jetzt muss man natürlich bedenken dass der 850i das schlechteste Beispiel ist. Gefühlt habe ich da auch keine wirkliche Beschleunigung bemerkt.
Aber mal offen, wer sich jetzt gebraucht einen Taycan kauft, sollte das Ding doch so gut wie möglich ausgestattet und mit Maximalleistung wählen.
Die 10-20 TSD Euro mehr, sind meiner Meinung nach gut angelegtes Geld!
Ja und nein.
Gut ausgestattet in jedem Fall, Maximalleistung nein. Maximalleistung ist nur witzig wenn man dauerhaft Beschleunigung braucht, was wiederum die Reichweite derart einschränkt, dass es wieder sinnlos ist.
Der RWD ist aber halt der Porsche unter den Taycan. Lenkt direkter ein, ist agiler, gibt besseres Feedback, ist besser zu kontrollieren, auch viel feiner. Usw.
Meiner Meinung nach wurde der RWD falsch vermarktet mit dem als „Basis“. Erstens ist er auch sauteuer gewesen wenn richtig ausgestattet und zweitens hätte er eher der „T“ unter den Taycans sein sollen fahrgefuehltechnisch.
Aber das ist eben das was ich meine - Power geradeaus kann jedes BEV. Es ist die Dynamik und Agilität. Diese Abstimmung blitzte beim RWD perfekt durch. Wird leider nicht wertgeschätzt und mag mit eines der Probleme bei Porsche BEVs sein.
Als der Taycan vorgestellt wurde ging es nur um die brachiale Kraft, ihr eigentliches Themengebiet haben sie nicht vermarktet.
Aber das gehört wohl eher in den Thread mit der Strategie.