Eibach Stabilisatoren!!!
Hey zusammen,
hätte da mal ne frage und zwar hab ich das Eibach Pro Street S Gewindefahrwerk verbaut und möchte dies noch mit dem Anti Roll Kit (Stabis) verbessern, lohnt sich die Investition???
Gruß Speedalb
Beste Antwort im Thema
Update (gerade durch Zufall gefunden, hatte vergessen das Ende reinzustellen): Es wurden in Summe 2100€.
* Stabis vom S4 vorne und hinten samt Gummilagern ca 250€
* Eibach 30/30 plus Koni FSD Dämpfer 800€
* 2 x Querlenker vorne unten original Audi (beim Ausbau als defekt erkannt) 2 x 185€+MWST
* Kleinteile wie Domlager ringsum, Koppelstangen, Spurstangenköpfe & Fahrwerk vermessen 280€
* 8h Arbeit ca 500€
Ja, es hat sich gelohnt, fährt sich genial. Wer bei 200.000 km wegen Dämpferthemen die Querlenker ausbaut - für den Kurs von Audi Querlenkern gibts das komplette Meyle HD Set incl. Koppelstangen und Spurstangenköpfen. Ich hatte nicht gedacht, dass Audi SO teuer ist und war von der Rechnung etwas überrascht. Gerade die steiferen S4 Stabis sind die paar Euro Aufpreis wert gewesen, die Kurvenhatz macht gleich viel mehr Freude.
12 Antworten
Ich hol den Thread noch mal hoch. Bei meinem Dicken sind die Stabibuchsen bzw. die Gummis da drin langsam fertig. Meine Werkstatt würde gerne einen neuen Stabi verbauen wollen - Option A ist immer "Serie".
Neben dem Eibach Antil Roll Kit als Option B gäbe es noch die Variante den Hinterachs-Stabi aus dem S4 bzw. RS4B7(!) zu verbauen, letzter ist mit 24mm dicker und damit stabiler als der vom S4 (22mm) bzw. Serie mit 20mm. Beide zudem günstiger als Eibach. Hat jemand ErFAHRungen? Ich tendiere zu dem Stabi aus dem S4, der ist hinten etwas stabiler. Sollte mit einem Eibach 30/30 und B4 Fahrwerk harmonieren hoffe ich.
Hallo Gary,
wenn du hinten 24mm verbaust und vorn Serie belässt, verringerst du die Tendenz zum Untersteuern, bzw. erhöhst die Tendenz zum Übersteuern. Wenn du das nicht haben möchtest, solltest du das sein lassen, bzw. (auch) an der VA auch einen entsprechend steiferen Stabi verbauen.
Rein theoretisch sollte der vom RS4 aber plug&play passen.
Deswegen werde ich den 22mm vom S4 nehmen, etwas weniger Untersteuern ist ok. Der A4 ist mir bei der Abstimmung etwas sehr auf der konservativen untersteuernden Seite.
Wenn auch der Stabi vorne neu muss, wird auch dort der vom S4 eingebaut. Zusammen mit Bilstein B4 Dämpfern nebst den progressiven Eibach 30/30 Federn sollte das Paket taugen ohne mir die Füllungen aus dem Gebiss zu schütteln.
Ähnliche Themen
Garry halte uns auf dem laufen 🙂 Mein Wagen ist bei 160oookm und ich glaube das orig. Sportfahrwerk ist nicht mehr wirklich gut.
Ich möchte auch in nächster Zeit , wenn ich nicht auf die Idee komme den A4 zu verkaufen, das Fahrwerk und evtl. die Stabis zu wechseln. Über Dämpfer hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht , werde mal bei Bilstein schauen ( ist bei mir um die Ecke).
So, das erste Angebot einer lokalen freien Werkstatt ist eingegangen - und ich musste schlucken. Bilstein B4, Eibach 30/30 Pro Federn, Meyle-HD Querlenkersatz komplett ringsum (oben und unten jeweils) mit Einbau, Vermessung 2100€. Autsch, trotz kalkulierten 7h Schrauberei klingt das etwas heftig. Ich werd zur Sicherheit noch zwei Werkstätten anfragen.
Quizfrage: Welche Lager sollte ich sinnvollerweise mitwechseln? Spurstangenköpfe? Domlager? Kilometerstand 175.000....
Leider bin ich nicht per Suchfunktion fündig geworden: Hat jemand die Audi-Nummern für den 22mm Hinterachs-Stabi des S4 nebst Koppelstangen?
Heiliges Lottchen...2,1... Wieso gleich Querlenker tauschen? Sind die auch hinüber?
Von "proforma-mitwechseln" bin ich eigentlich kein Freund. Aber wenn du Aufhängungstechnisch schon einen Rundumschlag planst, kannst die Domlager und SSKöpfe auch gleich mit machen lassen. Sollte den Braten dann auch nicht mehr fett machen.
Pers. Frage: wie hoch ist denn der Stundensatz bei den 2,1?
Gruß
Habs Angebot noch nicht schriftlich. Tendiere aber dazu, zuerst Stabis nebst Koppelstangen, Domlager, Spurstangenköpfe und eben die Dämpfer/Federn zu machen und auf den Querlenkersatz an sich zu verzichten. Wenn der doch noch fällig wird, dann ists eben so. Dämpfer und Federn lässt sich nicht vermeiden .... eine Feder halt gebrochen und die Dämpfer haben die besten Zeiten wirklich hinter sich. Das merkste selbst nur nicht, da die schleichend sterben.
Update (gerade durch Zufall gefunden, hatte vergessen das Ende reinzustellen): Es wurden in Summe 2100€.
* Stabis vom S4 vorne und hinten samt Gummilagern ca 250€
* Eibach 30/30 plus Koni FSD Dämpfer 800€
* 2 x Querlenker vorne unten original Audi (beim Ausbau als defekt erkannt) 2 x 185€+MWST
* Kleinteile wie Domlager ringsum, Koppelstangen, Spurstangenköpfe & Fahrwerk vermessen 280€
* 8h Arbeit ca 500€
Ja, es hat sich gelohnt, fährt sich genial. Wer bei 200.000 km wegen Dämpferthemen die Querlenker ausbaut - für den Kurs von Audi Querlenkern gibts das komplette Meyle HD Set incl. Koppelstangen und Spurstangenköpfen. Ich hatte nicht gedacht, dass Audi SO teuer ist und war von der Rechnung etwas überrascht. Gerade die steiferen S4 Stabis sind die paar Euro Aufpreis wert gewesen, die Kurvenhatz macht gleich viel mehr Freude.
Hi Gary!
Bist du sicher das du die Stabis von S4 und nicht von RS4 eingebaut hast? Weil von S4 sollte eigentlich 20mm dick sein und RS4 22mm.
Hast du zufällig Teilenummer von beiden zum Vergleich?
Ich möchte auch hinten von RS4 einbauen, überlege mir auch vorne von RS4 einzubauen. Die Frage ist nur ob die vordere Stabi was bringt.
Ich bin sicher dass es die S4 Teile waren, weil ich genau diese haben wollte. Mein 3.0i ist "nur" ein V6 und kein V8, somit fehlt vorne etwas Masse.
Teilenummern siehe http://www.motor-talk.de/.../...mit-den-sommerfelgen-t4534200.html?...
Bin nach wie vor vollkommen zufrieden mit der Eibach 30/30 nebst S4 Stabis und den Koni FSD Dämpfern. Ein ambitioniert gefahrener Golf-VI R32 ist mir auf der Geraden beim rausbeschleunigen weggefahren, aber definitiv nicht in Kurven. Bilstein B12 wären auch eine Überlegung wert, die normalen "S-Line" Dämpfer und Federn sind deutlich "hoppeliger" und weniger performant sobald der Asphalt (wie mittlerweile üblich) nicht perfekt ist. Aber egal was du machst - alleine aus Gewichtsgründen wird aus nem A4 keine Kurvensau. Beim S4 stört der kopflastige V8, der 3.0TDI ist auch zu schwer (und dreht zudem nicht) ...
Tendenziell bedeutet "hinten hart und vorne weich" bei Stabis eher ein Übersteuern, während hinten weich besser führt, aber die Karosse eben mehr wanken lässt. Was bei Lastwechseln wie einem Elchtest ungesund werden kann. Die steiferen Stabis haben meinem Dicken jedenfalls sehr gut getan. Und bei jenseits 150.000 km/ 10 Jahre sollte man mal in ein neues Fahrwerk investieren - irgendwann kommts eh und das zweite hält länger als der Rest der Karre. Also hat man von einem frühen Wechsel länger Spass.
Wie dick ist die vordere Stabi von S4? So wie ich gehört habe sind die alle gleich dick (31mm) von daher lohnt sich nicht die Investition.
Oder sind die von S4/RS4 aus anderem Material bzw andere Härte?