Eibach Sportline Tieferlegung mit Serienstoßdämpfern?!
Hallo,
ich wollt meinen Astra H Caravan (normales Serienfahrwerk, kein IDS.... etc.) tieferlegen (wichtig ist mir nur die Optik mit möglichst viel Komforterhalt) und bin über das Forum auf die Eibach ProKit und Sportline Federn gestoßen.
Laut Eibach Homepage kommt bei den Sportline Federn der Hinweis, dass von Eibach empfohlen wird, diese mit extra Sportstoßdämpfern zu verwenden.
Muss das so sein, oder ist das nur eine spitzfindige Idee von Eibach, um noch weitere Komponenten zu verkaufen?
Hat jemand bereits die Sportline Federn mit den Serienstoßdämpfern drin, und wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
MfG
Thüri
62 Antworten
hi!
Eibach und andere fahrwerkhersteller empfehlen meist deshalb Sportstossdämpfer weil die Seriendämpfer halt für die Serienfedern ausgelegt und abgestimmt sind etc, und nicht für Sportfedern,und somit nur bedingt mit den Sportfedern klar kommen.
das problem was bei der kombi sportfedern mit seriendämpfern auftretten kann ist das die seriendämpfer den stärkeren sportfedern einfach nicht gewachsen sind.
merkt man dann wenn der wagen anfängt zu hoppeln.wenn die federn einfedern und wieder ausfedern haben die seriendämpfer einfach nicht die kraft,die federn ordentlich abzudämpfen etc..
das problem haste mit sportstossdämpfern nicht.weil diese mit der höheren federkraft umgehen können.vorallem auch längerfristig.denn ein seriendämpfer verschleißt schneller wenn er es mit sportfedern zu tun bekommt..😉
also meine seriendämpfer ham über 40tkm gehalten bis ich meinen Unfall hatte, und da waren die Stoßdämpfer noch 1-A!!!
hi!
40tkm sind ja auch noch keine Laufleistung für Dämpfer...Denk mal ein paar tausend km weiter.
Wären deine Seriendämpfer mit Sportfedern zb, nach 80tkm auf,hätten dieselben Dämpfer mit Serienfedern vieleicht noch 20tkm mehr gehalten😉
Kann dir jeder Fahrwerkshersteller ein Lied von singen..😁
Meine sind jetzt fast 90.000 Km drin und sind auch immer noch im besten Zustand, hab sie von Anfang an drin.
Ähnliche Themen
bei den ids+ dämpfern was ja schon sportdämpfer sind sollte das kein problem sein die sind hart genug und per tastendruck werden die noch härter würde sogar behaupten das da normale sportdämpfer schlechter sind:-) bei nem stückpreiß von 340 euro pro dämpfer kann man qualität erwarten:-)
@vauxhall corsa
da werden sie halt gewechselt wenn sie kommen, ich will damit nur sagen das man ni sofort sein geld in die luft verballern sollte und gleich die Dämpfer mit wechselt, das is echt rausgeschmissenes Geld!
ja genau währe schade drum paar dämpfer raus zu schmeißen die noch voll i.o. sind:-)
und wie gesagt der gtc is ja schon von haus aus mit sportlichen dämpfern ausgestattet:-) da geht das auch
Zitat:
Original geschrieben von alexfox
ja genau währe schade drum paar dämpfer raus zu schmeißen die noch voll i.o. sind:-)und wie gesagt der gtc is ja schon von haus aus mit sportlichen dämpfern ausgestattet:-) da geht das auch
Mit dem IDS-Sportfahrwerk doch auch, oder nicht?!?
Sportfahrwerk heißt doch auch, dass es mit SPortfedern klarkommen sollte, oder irre ich mich da ?!?
mfg,
Sebastian
da werden paar sachen durcheinandergeworfen... dämpfer und federn sollten schon zueinander passen!
haste ne hohe tieferlegung über eine feder arbeitet der dämpfer ganz woanders als da wo er mit serienfedern stand. er arbeitet auch auf nem kürzeren weg durch die härtere feder und in einer anderen frequenz wenn man das so nennen darf...
desweiteren passt ja zumindest mal die zugstufe nicht mehr mit der federkraft überein und die mechanik im seriendämpfer wird höher belastet; sprich die geschichte die da erst schon derbe warm wird (das dämpferöl), wird dann noch ein ganzes stück wärmer und ich denke mal nicht das der seriendämpfer damit auf dauer klarkommt.
....und die ids+ - dämpfer sind keineswegs besser weil se auf knopfdruck härter werden und ein schweinegeld kosten! also meine sind schrott mit 3,5 jahren und 39000km laufleistung...
opel bot mir 50 % kulanz aufs material an... kann sich ja jeder ausrechnen was das dann trotzdem noch kostet.
mfg
hi!
das genau mein reden peug2.4..haste schön erklärt🙂
ist leider so das die meisten leute sich überhaupt keine gedanken machen bzw nur den "kleinen" preis sehen und den "rattenschwanz" völlig ausser acht lassen; sei es aus ignoranz oder aus unwissenheit...
sind dann irgendwann die dämpfer schrott dann heisst es die federn waren scheisse die haben meine dämpfer kaputt gemacht....(trotz herstellerhinweis)
oder es wird dann so weitergefahren und man nimmt es halt hin das das auto zur "hüpfburg" wird...
...dann gibts ja noch die ganz krassen gesellen die ihre autos so derbe tieferlegen das grad noch so ne kippenschachtel drunterpasst und damit es nicht in allen ecken schleift werden dann federwegbegrenzer eingebaut... könnte man ja gleich das federbein weglassen und ein 1 1/2 - zoll - rohr einschweissen weil ja der dämpfer ohne funktion ist... hauptsache ist geil tief...
...und genau diese leute sind es dann die meinen es gibt keine physik und das auto kann man durch jede kurve mit abartigen geschwindigkeiten durchprügeln...
auf diese weise kam vorletztes wochenende ein bekannter ums leben und sein beifahrer wurde schwer verletzt weil eben in ner scharfen kurve bei solchem pfusch ein kieselstein ausreicht um das auto in die bäume zu hauen...
so... genug OT.... es sei mir verziehen....
mfg
Hab heut nochmal mit meinem Kumpel (gelernter Kfz-Mechaniker) gesprochen, der mir die Federn auch einbauen würde.
Der gab mir die Empfehlung, bei den Federn mit Seriendämpfern maximal 40mm runterzugehen. Noch tiefer würde er bei den Seriendämpfern nicht empfehlen.
Bin daher schon wieder aufgrund einiger kritischer (und offensichtlich technisch fundierter) Beiträge hier hin- und hergerissen zwischen Eibach ProKit und Sportline.
Servus,
also ich fahre in meinem ATT das Eibach ProKit und bin wirklich mehr als zufrieden damit.
Der Fahrkomfort hat sich so gut wie nicht verschlechtert und die dezente Tieferlegung von 30 bzw. 15mm reicht mir optisch allemal aus.
MfG,
Michel
@RDS156:
Na bei dieser Felgengröße is klar, dass auch schon "normale" Tieferlegung gut aussieht.
Ich hab mich auch damals für Pro-Kit entschieden, und mir passt es von der Optik her echt gut. (17" + Pro-Kit + 1,4TP).
Übrigens an alle 1,4TP-Tieferlegungswilligen:
Die Bedenken, dass der Wagen dann hinten tiefer ist als vorne wegen des leichten Motors stellt sich als nicht erwähnenswert heraus. Selbst mit Anlage im Kofferraum muß man bei mir schon SEHR genau hinsehen, wenn man hinten was tiefer erkennen will. Ohne Basskiste + Verstärker ist es VA+HA gleich
lg
Zitat:
Original geschrieben von Thüri
Der gab mir die Empfehlung, bei den Federn mit Seriendämpfern maximal 40mm runterzugehen. Noch tiefer würde er bei den Seriendämpfern nicht empfehlen.
Wo er Recht hat,hat er Recht..Max 45mm kannste mit Seriendämpfern tiefer gehen..😉