Eibach Anti Roll Kit und Powerflex

BMW 3er E36

Hallo miteinander !

Ich habe folgendes Problem :

Ich habe mir vor einer Weile das Anti Roll Kit von Eibach zugelegt und möchte die Stabi Gummis gerne gegen die von Powerflex austauschen.
Jetzt habe ich aber gelsen, dass die Stabis jewals einen Durchmesser von 28 und 21mm haben, die Powerflex aber nur max für 27 und 20mm gibt.

Weiß einer ob die trotzdem passen würden oder zählt da wirklich jeder Milimeter ?

16 Antworten

Moin,

Ich kann dir zwar keine direkte Antwort auf deine Frage geben, wollte aber auch gerne Powerflexbuchsen und das Stabikit verbauen. Allerdings wollte ich nicht die Buchsen der Stabis selbst tauschen, da diese schon perfekt auf die Stabis selber abgestimmt sind - mit den Buchsen von Powerflex machst du da nichts besser.

Was die Passgenauigkeit betrifft kann ich dir aber etwas konkreter antworten: Es wird nicht passen. Hast du schon mal Fahrwerkslager getauscht? Oder vllt sogar Powerflex-Teile verbaut? Da kommt es nicht auf einzelne MILLImeter an, sondern eher auf NANOmeter. Die Dinger sitzen da trotz Schmierung so dermaßen spack drin, dass es, je nach Lager, schon mehrere Tonnen Druck zum Einpressen braucht. Die normalen, flexibelen(!) Gummilager müssen auch unter extrem hohem Druck eingepresst werden. Nun stell dir mal vor, wie das bei den harten Plastiklagern aussieht, wenn die mehr als einen Millimeter zu groß sind. Mit Gewalt kommst du da nicht weit.

Mein Vorschlag: Verbau das Stabikit mit den dazugehörigen Buchsen. Die sind gut abgestimmt und selbst wenn die Powerflexteile noch ein µ besser sein sollten, wirst du das in Realität kaum merken können.

Danke für die Antwort.

Wollte die Stabigummis nur austauschen weil alle anderen Gummilager die von Powerflex für den E36 gibt austausche. Da dachte ich, dass die Stabigummis von Eibach dann das schwächste Glied in der Kette ist und die dann besonders leiden.

Ist bei mir das gleiche. Wollte auch alle Lager, die man bei Powerflex bekommt, ersetzen. Bei den Stabis kannst du es aber vernachlässigen. Die Lager sind entsprechend abgestimmt. Und wie gesagt: Es wird nicht passen und am Ende geht nur was kaputt und du bezahlst unnötig Geld. Mal ganz davon abgesehen, dass du das 316i Coupé eh nicht SO dermaßen hart rannehmen kannst, dass dir da gleich die Stabilager um die Ohren fliegen. Die Stabilager an meinem Cabrio sind noch die originalen. Sind 175t km und 17 Jahre alt und trotzdem noch gut in Schuss. So extrem werden die nicht beansprucht. Die Lager vom Längerlenker hinten und vom Querlenker vorne sind da viel interessanter.

Wo wir gerade beim Thema sind. Was hast du für die Eibach-Stabis bezahlt? Im Netz schwanken günstige Preise zwischen EURO 300 und 320,-.
Und hast du die Powerflex-Buchsen schon bestellt oder kommt das noch? Man bekommt ja fast überall für um die 300,- Euro Komplettsätze, nur leider fehlen da die Lager für zb die Druckstreben hinten. Wolltest du die auch ersetzen?
Und hast du schon ein anderes Fahrwerk verbaut oder soll der Wagen auf dem originalen stehen bleiben?

Jetzt hab ich gerade noch was gefunden!

Die Eibach-Stabis haben vorne: Ø 28 mm / hinten: Ø 21 mm
HIER gibt es zb ein Angebot für Powerflex-Buchsen für die VA, die mehr oder weniger speziell für die Eibach-Stabis in 28mm ausgeführt sind. Es geht also doch!

EDIT: und für die Hinterachse gibt es HIER die passenden Buchsen in 21mm 😉 Das Angebot scheint neu zu sein, denn als ich das letzte Mal geguckt habe was man alles durch Powerflex-Teile ersetzen kann, gab es diese Buchsen noch nicht! Den Händler solltest du dir speichern 😁

Ähnliche Themen

Ich frag mich nur wo er die her hat ?

Denn Powerflex bietet die offiziel gar nicht an.

Das Angebot schaut mir ein wenig kurios aus.

Frag ich mich auch. Hab vorhin selbst auch auf der Powerflex-Seite geschaut und da waren auch die Buchsen für die Stabikits in den Größen nicht zu finden. Kann mir nicht vorstellen, dass man die Polyeruthan-Lager in Heimarbeit schnitzen kann...

Mal anfragen bei dem? 😕

Beantworte aber mal meine anderen Fragen! 😉

sorry, wie kann man nur so eine gequirlte , du weißt schon was, verzapfen?!?

original foren-halbwissen...

du weißt schon, was ein Nanometer ist? das ist ein milliardstel meter oder ein millionstel millimeter, da ist jede fertigungstoleranz um welten größer. und für welches lager braucht man mehrere Tonnen zum einpressen? die meisten silentlager kann man gemütlich mit ner billigen gewindestange einpressen!
den stabi in PU zu lagern bewirkt außerdem schon was. denn damit veränderst du die gesamtfederrate des stabis. ob man das jetzt beim fahren so spürt, kann ich aber nicht sagen, da hab ich keine erfahrungswerte...

also wenn man keine ahung hat...

in diesem sinne, @TE: wenns dir das geld wert ist, probier es aus!

gruß

edit: zum daheimschnitzen, sowas ist möglich und auch gar net mal soooo schwer 😉

Ach ehrlich!? Leider ist das KEIN Halbwissen sondern Erfahrung, denn im Gegensatz zu dir habe ich schon die Powerflex-Buchsen verbaut, nicht an einem E36 aber an einem MX5 und ich weiß welches Werkzeug man dafür braucht, wie die Fertigungtoleranzen sind und vor allem wie viel Kraft man zum Einpressen aufwenden muss. Nur als Beispiel: Wir haben das Stahlwindeisen von einer schweren(!) Schraubzwinge beim Einpressen verbogen und mussten uns mit zwei Mann und Verlängerung ranhängen damit sich überhaupt was bewegt. Dabei werden die Powerflexbuchsen, im Gegensatz zu Serienlagern, schon geschmiert eingepresst! Da wirst du mit 'ner billigen Gewindestange leider nicht viel, mit sowas scheiterst du schon bei "normalen" Lagern - auch in dem Fall weiß ich (leider) wovon ich spreche.

Ausserdem wird es schon einen Sinn haben, dass man die Lager auch mit 28mm/21mm vertreibt und nicht nur mit 27mm/20mm!

Mit Sicherheit veränderst du das Fahrverhalten, aber habe ich etwas anderes gesagt? Ich glaube nicht. Ich habe, genauso wie du, gesagt, dass man das wohl nicht merken wird und das es auch nicht nötig ist, da die Buchsen, die zu den Stabis gehören, darauf und auf den E36 abgestimmt sind. Ausserdem sind die kein so hoch beanspruchtes Teil.

Und das daheim schnitzen und dann kommerziell unter dem Powerlex-Label zu verkaufen wird NICHT möglich sein. Erstens, weil die der eigentliche Hersteller binnen Stunden einen Riegel vorschieben wird und es zweitens, weil du wahrscheinlich nicht zuhause mit Muttis Kochtopf die richtige chemische Zusammensetzung hinbekommst - aber ich bin kein Chemiker, das ist zugegebener Weise wirklich Halbwissen.

Das mit dem Nanometer war im übrigen absichtlich überspitzt, aber Rethorik funktioniert im Internet ja nicht, daher seis dir verziehen.... 🙄

Was mich hingegen wirklich ankotzt ist, dass man versucht zu helfen oder auch nur Lösungswege oder Links aufzeigt und sich hier dann sowas anhören muss und das, obwohl der Kritiker selbst keine Erfahrungswerte hat. Aber klar, ist ja nicht dein Geld, also kannste auch jedem dazu raten zu kaufen - ist halt dumm gelaufen wenn du doch Unrecht hast. Dafür bekommst'e auch ein Danke!

@ E36 Maniac

Lass dich ma von c-o-b nicht aus der Ruhe bringen. Der versucht sich hier auch nur zu behaupten.

Zu deiner zweiten Frage, Stabi- und Buchsenpreise :

Was ich damals für das Anti Roll Kit bezahlt habe kann ich dir nicht sagen.
Das ist einfach schon zu lange her.

Für die Buchsen ( Powerflex Pos. 1,3,6,7,8) habe ich ca. 280 Euro bezahlt.

Passt schon. Andere lesen das nur auch und könnten ein falsches Bild vom Arbeitsaufwand bekommen. 😉

Also hast du alle Buchsen besorgt, ausser die für die Stabis - verstehe. Hast du schon welche verbaut und weißt du schon, ob du auch PU-Lager für die Stabis haben willst?

Verbaut wird alles erst in der 16. Kalenderwoche.
Ich hätte gerne die Stabigummis aus Pu nur ich kenne keinen Hersteller, der die für 28 und 21mm herstellt.

Magst hier vllt mal die Ergebnisse posten wie sich das Auto danach fährt und wie hoch der Aufwand war? Vllt auch ein paar Bilder?

Naja, du kannst dir ja die Stabigummis von dem ebay-Händler bestellen. Frag' doch einfach mal an wieso ER die im Sortiment hat, aber Powerflex selber die nicht anzubieten scheint. Fragen kost' ja nichts.

ganz ruhig bleiben bitte.

ich glaube nicht, dass ich mich hier "behaupten" muss. ich wollte nur darafu aufmerksam machen, dass in deinem ersten Post einiges an - sagen wir mal bayrisch "Schmarrn" dazu - drin steht.
Und ich hätte dann gern mal ne erklärung, wie man nen stabi in die hydraulikpresse einspannt, um die lager draufzupressen, vielleicht hast du ja n bild?
beim selber schnitzen hab ich mich bspw auf sowas bezogen, ob das jetzt sinn macht oder nicht, sei mal dahingestellt:
http://www.oldtimer-tv.com/.../index.php?Seite=206

Und SÄMTLICHE Fahrwerkslager (ausgenommen traggelenke, hab ich noch nciht probiert), konnte zumindest ICH absolut problemlos mit ner billigen gewindestange aus- und einpressen. mit ner stange stabilager aufpressen wird wohl eher schwieriger 😁

und nochmal zum thema Sinn und Nutzen zurück: An den Stabilagern ist, spätestens nach Einbau eines Eibach Kits, rein gar nix auf den E36 ausgelegt. Wenn du es genau machen willst, kommst du kaum um PU-Stabilager herum, denn nur so kannst du dir ganz genau deine Stabifederrate ausrechnen bzw sauber abstimmen. Mit den "verfälschenden" Gummilagern ist das nicht so einfach möglich. Und wem das jetzt zu übertrieben klingt, der braucht auch gar nicht über PU-Lager nachdenken! 😉

Gruß

Ich bin ganz ruhig, keine Bange.

Die Stabis kannst du eben NICHT wie andere Lager/Lageraugen in eine Hydraulikpresse einspannen, darauf wollte ich hinaus und das wäre die vllt auch nicht entgangen wenn du richtig gelesen hättest. Ich habe lediglich ein Beispiel angeführt welche Kräfte beim EINpressen wirken können. Beim Aufpressen mit über einem Millimeter zu engen Lagern würde dir auch eine Hydraulikpresse nicht mehr helfen wenn du sie denn dafür benutzen könntest. D'accord?

Und natürlich kann man sich fast alles selbst bauen, aber trotzdem: Sich selbst was bauen und unter fremdem Label vertreiben ist einfach nicht drin. Punkt.

Wenn du alle Lager bei deinem Auto so leicht Aus-/Einpressen konntest ists ja schön. Dann bist du der erste bei dem das alles so leicht geht - die Regel ist das nicht.

Eibach ist ein ziemlich renomierter Teilehersteller im Fahrwerkssegment. Du willst mir also erzählen, dass die Stabilager vom Eibach-Kit NICHT darauf abgestimmt sind und man für eine "genaue" Abstimmung PU-Lager BRAUCHT? Wenn du das so genau weißt bist du wahrscheinlich klüger als alle Ingenieure bei Eibach zusammen und solltest dich da mal bewerben 😉 Ganz offensichtlich kommen die da ohne deine Expertise ja so gar nicht klar! 😰

So oder so. Ich bin ja scheinbar noch viel blöder als die Jungs von Eibach und alles was ich bis jetzt aus eigener ERFAHRUNG eingebracht habe ist Schmarrn, also gebe ich dir einfach mal mit allem Recht was du sagst, denn das geflame hilft dem TE nicht weiter. Glückwunsch 🙂

-------

@Elbaco: Ich würde wirklich sehr gerne hören/sehen was bei deinen Umbauaktionen rumkommt. Wäre also klasse wenn du uns kurz dran teilhaben lassen könntest. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen