Eibach Anti-Roll Kit Stabilisatoren
Hallo zusammen,
hat jemand eine Adresse wo ich die Eibach Stabilisatoren für den Stinger Gt bekomme. Diese Wankbewegungen und das jedes Rad meint was anderes tun zu wollen nervt mich ein wenig.
Eibach selbst verkauft diese lediglich in der Schweiz und den USA.
Bin aber auch nicht gewillt 600€ wegen Einfuhrzoll hinzulegen :-(
Bin für Tips dankbar
Grüße Olli
Beste Antwort im Thema
Hab ne Antwort von meiner Dekra Stelle
Siehe Bild: wenn nur der Stabi geändert wird sind keine Papiere erforderlich!! Also müsste noch nicht mal eingetragen werden.
Nur bei Kombination wie zb Federn und Stabi!
Auf die Antwort vom TÜV warte ich noch!
170 Antworten
Das stimmt, über die Schweiz ist es verdammt teuer.
Über eBay gibt es noch einen Händler, insgesamt mit Einfuhrsteuer 554€
Zitat:
@Chief_MB schrieb am 11. August 2020 um 13:24:52 Uhr:
490 Euro... Mehr geht nicht laut Eibach USA! Sie haben 10 Sets bis gestern noch lagernd liegend. Schweiz nimmt teurere Preise und das CH Gutachten ist nen nachgemachtes Dokument der Firma Alfatech! Spricht nicht von eibach!!
Schick mal eine Mail an den Heinrich manthey vom TüV Süd und frag den. Er ist der Tuning Sachverständige und Ausbilder der TüV Prüfer und Sachverständigen.
Da hast du dann erstens Rechtssicherheit und zweitens auch gleich die Anlaufstelle bezüglich Eintragung.
Der kann Dir genau sagen was geht und was nicht, bzw welche Vorschriften es zu beachten gilt.
Nützt ja auch nichts, wenn der Tunerhoschi das Ding einträgt und dann der TüV oder Polizeigutachter die Eintragung wieder kassiert. Passiert ja leider häufiger.
Mit der Bescheinigung aus der Schweiz ist eine 21er Abnahme möglich.
Ohne wird es vermutlich schwer, da der Prüfer dann einfach nichts in Händen hat, was die Eignung für das Fahrzeug bescheinigt.
Hatte mit Herrn Groth in Bielefeld gesprochen, welcher speziell auch 21er Abnahmen macht.
Bin mir nur nicht mehr sicher ob das TÜV oder DEKRA war.
Ist auch egal, habe über meinen Tuner das Kit aus der Schweiz bestellt und der kümmert sich um Import, Verzollung, Einbau, Abnahme und Eintragung + optionale richtige Umlackierung auf schwarz.
Ähnliche Themen
Ich habe meine Felgen-/Reifenabnahmen bei Hr. Brose (TÜV Bielefeld) gemacht. Im Vorfeld alles besprochen und dann bei der Begutachtung auch keine Probleme.
Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Stabi-Abnahme möglich wäre.
Aber schön, dass Du da in Vorleistung gehst. Berichte dann bitte über den Fortschritt!
Danke!
Zitat:
Ich habe meine Felgen-/Reifenabnahmen bei Hr. Brose (TÜV Bielefeld) gemacht. Im Vorfeld alles besprochen und dann bei der Begutachtung auch keine Probleme.
Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Stabi-Abnahme möglich wäre.
Aber schön, dass Du da in Vorleistung gehst. Berichte dann bitte über den Fortschritt!
Danke!
Werde ich machen, aber wird noch was dauern. In der Schweiz muss erst Nachschub aus den USA ankommen.
Total irre wäre ja, wenn die Teile in EU gefertigt, dann USA exportiert, dann Schweiz importiert und dann nach GER importiert würden...
3x Verzollt und da kommen dann auch vermutlich die Kosten her.
In der Schweiz ist man übrigens nicht blöd, da denen klar ist, dass es neben der schweizer Bescheinigung nur die Einbauanleitung von Eibach gibt und nur die hätte dem Prüfer nicht gelang.
Ich bericht dann in ca. 4 Wochen.
Zitat:
@TheSting schrieb am 11. August 2020 um 18:08:38 Uhr:
Zitat:
@Chief_MB schrieb am 11. August 2020 um 13:24:52 Uhr:
490 Euro... Mehr geht nicht laut Eibach USA! Sie haben 10 Sets bis gestern noch lagernd liegend. Schweiz nimmt teurere Preise und das CH Gutachten ist nen nachgemachtes Dokument der Firma Alfatech! Spricht nicht von eibach!!Schick mal eine Mail an den Heinrich manthey vom TüV Süd und frag den. Er ist der Tuning Sachverständige und Ausbilder der TüV Prüfer und Sachverständigen.
Da hast du dann erstens Rechtssicherheit und zweitens auch gleich die Anlaufstelle bezüglich Eintragung.
Der kann Dir genau sagen was geht und was nicht, bzw welche Vorschriften es zu beachten gilt.
Nützt ja auch nichts, wenn der Tunerhoschi das Ding einträgt und dann der TüV oder Polizeigutachter die Eintragung wieder kassiert. Passiert ja leider häufiger.
Das ist dann aber eher bei Tieferlegungen die nach der Abnachme noch tiefer gedreht werden und dann das mindest Bodenfreimaß unterschreiten oder Abgasanlagen die dann doch plötzlich deutlich mehr db Schalldruck bei der mobilen Messung erzeugen.
Die Stabis sollten kein Problem werden. Wenn er passt, nicht anschlägt und abgenommen wurde, sollte es mit diesem Teil kein Problem geben. Im Sinne der StVO ist das so sauber wie es bei jeder anderen nicht ergaunerten 21er Abnahme der Fall ist.
Hab ne Antwort von meiner Dekra Stelle
Siehe Bild: wenn nur der Stabi geändert wird sind keine Papiere erforderlich!! Also müsste noch nicht mal eingetragen werden.
Nur bei Kombination wie zb Federn und Stabi!
Auf die Antwort vom TÜV warte ich noch!
Zitat:
@Chief_MB schrieb am 17. August 2020 um 09:46:46 Uhr:
Hab ne Antwort von meiner Dekra StelleSiehe Bild: wenn nur der Stabi geändert wird sind keine Papiere erforderlich!! Also müsste noch nicht mal eingetragen werden.
Nur bei Kombination wie zb Federn und Stabi!
Auf die Antwort vom TÜV warte ich noch!
Das Tuning Info PDF der DEKRA ist mir bekannt, da kommt die Antwort her.
Bei dem Stabi Kit war ich mir aber nicht ganz sicher, weil man halt so überhaupt nichts in Händen hat. Kein Festigkeitsgutachten, vermutlich keine KBA Nummer. Bei Stabis die vom Hersteller auch für die Verwendung in der EG vorgesehen waren ist alles genau so. Bei denen hier aus den USA ganz ohne Papiere ist das gefühlt Grauzone daher lieber auf Nummer sicher gehen.
Mal schauen was der TÜV sagt. Du hast denen mitgeteilt das es sich um ein Kit aus den USA handelt ohne jegliche Papiere?
In jedem Fall danke für die Info!
Habe heute endlich eine Rückmeldung vom TÜV zwegs der Eintragung der Stabis bekommen... Siehe Bild
Ganz klar ist es also nicht aber möglich!!!! Denn jeder Besitz eine anderen Ausgangspunkt. Felgen Platten Federn Auspuff.... Alles möglich aber im Verbund zu betrachten!!
Habe jetzt noch mal genauer nachgefragt und nen link angehängt. Warte jetzt auf den Rest!!
Danke für Dein Engagement!
Auch wenn es für mich nicht in Frage kommt, kann ich jedem, der sein (Serien) Fahrwerk aufwerten möchte, versichern, dass selbst der Laie bei dickeren Stabis eine spürbare Verbesserung ohne Komforteinbußen feststellen wird.
Speziell, wenn überhaupt ein Stabi oder ein dickerer Stabi an der Hinterachse montiert wird. (funktioniert natürlich nicht, wenn der Stabi an der Vorderachse überdimensioniert wird).
Generell bewirken Stabis weniger Rollneigung um die Längsachse, weil das kurveninnere Rad der gleichen Achse gezwungen wird, mit einzufedern.
Weiterhin bewirkt ein Stabi (an der Hinterachse) , dass frontlastige, untersteuernde Fahrzeuge tendenziell neutraler und ausbalancierter ums Eck gehen, die Untersteuertendenz minimiert wird.
Der Stinger hat das sehr ausgeprägt, aufgrund der unterdimensionalen 225er Reifen vorn auf der schmalen 8" Felge. Keine Ahnung, was dieser Quatsch mit der Mischbereifung soll.
Deutlich fahr aktiver in Kurven würde der Stinger schon mit 8,5" vorn und hinten mit 245er oder 255er Bereifung fahren.
Hatte auf meinem Bulli serienmäßig vorn einen 23,5 mm Stabi und hinten gar keinen. Dann einen 26 mm hinten nachgerüstet und der VW ging ums Eck wieder der Teufel, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Wanken bzw die Fahrzeugneigung in Kurven war viel geringer.
Auf meinem Allrad-Tracktool hatte ich u. a. verstellbare KW Stabis, vorn auf weich und hinten auf hart. Traumhaft transparent in Kombination mit einem KW Clubsport 2fach, Antiliftkit und verstellbaren Domlagern (vorn -3 und hinten -2,1 Grad).
An alle, die hier zuschlagen werden - das ist eine preis/leistungsmäßig lohnende Investition ohne Reue.
Jup,
Gibt auch ein Video von einem Ausie, der das verbaut hat und der war bei der Probefahrt hellauf begeistert. Der hatte schon die Eibach Federn verbaut und meinte das Stabi Kit sei die lohnenswerteste Optimierung gewesen.
Ich möchte das mit dem Seriendäpfern fahren, denn die Serienstabis muten für das Fahrzeuggewicht etwas filigran an.
Ich vermute dass man mit dem kit die Federrate des Fahwerks in Kurven soweit verbessert bekommt, dass man ohne Tieferlegung auskommt. Schauen wir mal...
Sonst kommt halt noch das KW V3 mit geringst möglicher Tieferlegung rein.
@Chief_MB
So ähnlich hatte das auch Herr Groth von der DEKRA in Bielefeld gesagt.
Bei den Stabis gibt es so viele verschiedene Meinungen bezüglich Eintragung und Abnahme, weil es dabei wie so oft auf die Details ankommt.
Wir wechseln ja nicht einfach einen Stabi der 1:1 identisch ist und durch Werkstoffauswahl oder mehr Wandstärke bei einem Rohrstabi verwindungssteifer gemacht wurde.
Wir bauen dickere Stabis ein, dafür ändern wir dann auch die Lager und damit die Lager passen verbauen wir andere Schalen. Die Stabis können dann noch variabel mit den Koppelstangen verbunden werden, was vorher nicht der Fall war. Ist das schon eine bauliche Veränderung?
Ich wollte da nichts riskieren.
Eine Frage hab ich als Laie, gibt es auch Nachteile mit den Stabis oder warum wird sowas nicht legal in D angeboten?
Wird schon legal angeboten... Nur noch für die "paar" Leute in Deutschland. 🙁. Lohnt sich nicht für Eibach angeblich.