Eibach 35/30 Federn Erfahrung

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

hat hier schon jemand den Touran tiefergelegt ?

Habe jetzt noch keine 18 Zoll mit Sportfahrwerk gesehen, auf den Prospekten sieht es immer tiefer aus als es ist denke ich. Falls mir dass optisch nicht so zusagt habe ich gerade gesehen dass eibach diese Federn anbietet.

Da ich mit dem Touran 1 19 Zoll und Eibach 50/30 sehr zufrieden war bin ich da sehr poitiv zu gestimmt.
Da ja auch beim Sportfahrwerk schon andere Dämpfer und Stabis verbaut sind sollte das ja kein problem sein...

Also Fotos von 18 Zoll und Sportfahrwerk wäre super und oder wenn jemand die Eibach schon verbaut hat.

Für welche die meinen das wäre zu tief... Das es dann was härter ist ist klar...

20160125-153909
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Also ich bin mehr als zufrieden.
Die 35/30 Eibach Federn wurden verbaut, zusätzlich 22mm Spurverbreiterung vorne / 40mm hinten.
Alles ist eingetragen und hat bei Belastung keine Probleme verursacht. Ein Hängearsch ist Null zu sehen also keine Angst. Es fährt sich auch immer noch komfortabel aber doch sportlich.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+1
256 weitere Antworten
256 Antworten

Ich finde so wie er jetzt da steht ist es perfekt. Die gewindefedern sind zu tief.

Bei diesem 30mm Pro Kit kann man Glück haben, dass er 30mm kommt, aber dies hängt logischerweise rein von der Austattung, genauer dem tatsächlichen Gewicht des Tourans ab, und bei 2. Sitzreihe oder bei AHK ist der Hängehintern zu 90% garantiert. Habe ich alleine bei uns hier schon zweimal sehen können. Manchen scheint dies nichts auszumachen, für mich ist diese Hängehinternoptik ein absolutes KO Kriterium. Allein schon deshalb ist beim Touran die Verstellmöglichkeiten der Eibach Gewindefedern hinten optimal um die Gesamtoptik geradezustellen.
Desweitern kann man sich, wenn man nicht 45mm tief will, natürlich auch die Eibach Gewindefedern der nächsthöheren Gewichtsklasse bestellen. Hat natürlich trotzdem TüV.
Aber für uns war beim hochbeinigen Touran sowieso klar, dass die etwas tieferen Eibach Gewindefedern reinkommen, da ein Touran mit ca 45-50mm Tiefe ca so die Radhäuser ausfüllt wie beim Golf oder Passat mit ca 25-30mm.
Grüsse...

Hi endlichplatz kannst du bitte Bilder einstellen ich glaube wie du es beschrieben hast könnte es mir auch gefallen. Gewindefedern habe ich auch in Betracht gezogen.. Bekomme allerdings nen 7sitzer MIT AHK. Marseille bleiben plus Spurplatten. Hatte an 12mm und 15 mm gedacht. bin über jeden Tipp dankbar. Soll Immer noch komfortabel sein.

Hallo MI09,
ja muss ich noch machen bzw findest du auch hier https://www.motor-talk.de/.../...it-eibach-gewindefedern-t5870114.html
Aber mal ganz im ernst, wenn du einen 7 Sitzer und dann noch zusätzlich AHK hast, ist es völlig logisch , dass Gewindefedern die du hinten hochdrehen kannst unverzichtbar sind. Alleine ne AHK bringt ca 15mm mehr Tiefe !!
Nur mit Federn ohne Gewindeverstellung hinten müsstest du ne verdammt starke Feder nehmen, die dann wiederum hart wäre und umkofortabel oder du hättest einen Hängehintern. Daher ist ganz klar die Eibach Gewindefeder, die einerseits noch schönen Restkomfort hat und andereseits erlaubt den Hängehintern einfach mit dem Gewinde "wegzuschrauben" und das Auto gerade zu stellen bzw. so zu stellen dass es dir gefällt, die klar bessere Wahl.
Da brauchst du dir nicht weiter den Kopf zu zerbrechen wegen 100 Euronen Aufpreis. Was bringt 100 Euro am Material zu sparen (mal nebenbei :die Hauptkosten des Einbaus + Achsvermessung sind identisch) und dann siehts nicht so aus wie gewollt. Macht kein Sinn.
Grüsse....

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Antwort. Das hatte ich mir auch genau so vorgestellt. Wenn er fertig ist melde ich mich. Aber über Bilder würde ich mich freuen.

Bei mir hängt da nix durch. Denn sie federn sind fester als die Serien federn. Das eibach wäre mir vorn viiiel zu tief. Ist so schon an den ein oder anderen einfahren grenzwertig. Aber grundlegend muss das ja jeder selbst entscheiden und wissen. Grüße.

Hast du die seber eingebaut?

Handy auto Korrektur :-)

............. und die milz dazu ;-))))).........prost

(tschuldigung, den konnte ich mir nicht verkneifen)

schönes WE noch

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 12. August 2017 um 12:57:33 Uhr:


............. und die milz dazu ;-))))).........prost

(tschuldigung, den konnte ich mir nicht verkneifen)

schönes WE noch

............jetzt hat er die “leber“ kaputt gemacht und der Scherz dahin ;-((

Nein es wurde eingebaut und auch alles abgenommen. Dadurch das die federn nicht so tief eintauchen bei beladung wie die originalen geht das und sieht Top aus auch bei Fahrrädern und vollem Kofferraum.

Hallo, ich möchte meinem 1,8TSI R-Line mit Basisfahrwerk auch ein paar Eibach Federn spendieren.
Ich habe mich auch für den ProKit entschieden. Leider ist in keiner ABE/Gutachten der 1,8TSI aufgeführt so das ich den Federnsatz über die Achslasten herausgesucht habe.
Laut aktuellem Gutachten ist der Federnsatz E10-79-012-03-22 für Benzinmotoren bis 1100kg VA und 1253kg HA zugelassen.
Der Satz für Dieselfahrzeuge E10-79-012-04-22 ist bis 1180kg VA und 1253kg HA Last.
Nach Anfrage bei Eibach haben die mir gesagt ich soll den für Benziner nehmen obwohl meiner mit 1110kg VA Last im Fahrzeugschein steht.
Was soll ich jetzt machen??

Auf jeden Fall mit dem TÜV sprechen oder mit der Werkstatt wo du machen lassen willst. Die sollten das wissen.

Also nach Absprache mit meinem Dekra-Mann sieht es so aus:
Laut ABE-Gutachten ist der Federnsatz E10-79-012-03-22 nur bis 1100kg VA-Last geprüft.
Der E10-79-012-04-22 ist bis 1160kg.
Dann gibt es noch ein Teilegutachten nach §19 welches den Satz E10-79-012-03-22 bis 1110kg VA-Last und den
E10-79-012-04-22 bis 1200kg VA-Last zulässt.

Also wenn ich nichts abnehemen/eintragen lassen möchte muss ich den E10-79-012-04-22 nehmen.

Was meint ihr????

Machen und hier Berichten! 😉
Habe mich auch noch nicht entschieden ob ich das 35/30 oder das Gewinde nehme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen