Eibach 35/30 Federn Erfahrung

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

hat hier schon jemand den Touran tiefergelegt ?

Habe jetzt noch keine 18 Zoll mit Sportfahrwerk gesehen, auf den Prospekten sieht es immer tiefer aus als es ist denke ich. Falls mir dass optisch nicht so zusagt habe ich gerade gesehen dass eibach diese Federn anbietet.

Da ich mit dem Touran 1 19 Zoll und Eibach 50/30 sehr zufrieden war bin ich da sehr poitiv zu gestimmt.
Da ja auch beim Sportfahrwerk schon andere Dämpfer und Stabis verbaut sind sollte das ja kein problem sein...

Also Fotos von 18 Zoll und Sportfahrwerk wäre super und oder wenn jemand die Eibach schon verbaut hat.

Für welche die meinen das wäre zu tief... Das es dann was härter ist ist klar...

20160125-153909
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Also ich bin mehr als zufrieden.
Die 35/30 Eibach Federn wurden verbaut, zusätzlich 22mm Spurverbreiterung vorne / 40mm hinten.
Alles ist eingetragen und hat bei Belastung keine Probleme verursacht. Ein Hängearsch ist Null zu sehen also keine Angst. Es fährt sich auch immer noch komfortabel aber doch sportlich.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+1
256 weitere Antworten
256 Antworten

Hat jemand das 35/30 mm kit mit DCC verbaut? Geht das Ohne Probleme?
Hab ein 190PS DSG 7 Sitze mit AHK und Pano

Noch ne Frage gehören zu dem Set E10-79-012-04-22 Anschlagpuffer?
Weil in der ABE Drin Steht + Anschlagpuffer M45-85-014-01-01

Ich muss nochmal fragen..

Hat jemand den Vergleich sportfahrwerk mit 19er Felgen zu 35/30er federn?

Und ggf sogar jemand mit Umrüstung von Sportfshrwerk auf grüne Bilstein Dämpfer samt 35 30er federn.?

Wie ist der Unterschied tatsächlich von Härte ?

Hallo in die Runde, ich wollte mir gestern einen Federnsatz bestellen. Bei den Hinweisen des Verkäufers ist zu lesen, dass dieser nur ab EG-Betriebserlaubnisnummer e1*2007/46*0357*14 / e1*2001/116*0211*36 verbaut werden kann. In meiner Zulassungsbescheinigung ist die e1*2001/116*0211*43 vermerkt, was mich etwas verunsichert hat.

Kann ich den Ferdernsatz ohne Probleme verbauen, da die letzte Nummer der EG-Betriebserlaubnisnummer aufsteigend ist oder gibt es unterschiedliche und ich brauche einen anderen ?

Vielen Dank im Voraus !!!

Ähnliche Themen

Hi
Ich bin von Sportfahrwerk auf grüne Bilstein mit 50/30 gegangen.
Sieht super aus mit 8.5x19 et 38 und 235/35R19.
Normales fahren super auch auf Kopfsteinpflaster.
Wenn du ein sSchlagloch triffst decke ich da Federbein kommt oben
raus.Sad hatte ich naber auch beim VW Fahrwerk.
Ist schon hard aber die Gullideckel und Löcher machen wirklich kein Spass.
Sonst wirklich top
Gruss Micha

@sprousa schrieb am 19. April 2019 um 19:46:52 Uhr:
Ich muss nochmal fragen..

Hat jemand den Vergleich sportfahrwerk mit 19er Felgen zu 35/30er federn?

Und ggf sogar jemand mit Umrüstung von Sportfshrwerk auf grüne Bilstein Dämpfer samt 35 30er federn.?

Wie ist der Unterschied tatsächlich von Härte ?

Zitat:

@bmwrunge schrieb am 28. Februar 2019 um 20:52:03 Uhr:


Vorn sind es ca 35,5cm und hinten ca 36,8cm ( 1/2 tank )

Habe jetzt die h&r federn drin und jetzt sind es ca vorn 35,1 und hinten 35,8 bei 1/2 tank
Gefällt mir besser

@bmwrunge Ich geb dir mal den Tipp in einem Jahr nachzumessen 😁
Wenn man etwas tiefer will und es richtig machen will, auch was Setzfestigkeit und Abstimmung betrifft dann sind es beim Touri klar die Eibach Gewindefedern ( https://www.motor-talk.de/.../...ibach-gewindefedern-t5870114.html?... )welche wir nun schon mit Dauererfahrung zur vollsten Zufriedenheit in unserem Familien-Touri drin haben.
Grüsse..

Kann mir jemand sagen .
Was alles neu eingestellt werden muss an Fahrerassistenzsystemen ,wird da nur die Kamera in der Scheibe eingestellt oder wie ?

Thx

Zitat:

@Christax76 schrieb am 15. Mai 2019 um 10:26:06 Uhr:


Kann mir jemand sagen .
Was alles neu eingestellt werden muss an Fahrerassistenzsystemen ,wird da nur die Kamera in der Scheibe eingestellt oder wie ?

Thx

Abgesehen von der Achsvermessung wurde bei mir die Vorfeldkamera und das ACC neu kalibriert. Scheinwerfer wurden auch neu eingestellt !

Kann das nur VW Werkstatt oder kann man das woanders machen hatte bei atu angerufen aber die machen sowas nicht

Gibt es hier eigentlich jemanden aus der Gegend von Schwerin in Mecklenburg Vorpommern, mit dem es möglich ist, eine Probe (mit) fahrt zu organisieren ? Ich bin noch immer am grübeln und würde den zu erwartenden Fahrkomfort gerne erfahren, bevor ich mich letztendlich dafür entscheide 😉 ...

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 14. November 2018 um 08:28:16 Uhr:


Federzuordnung beim Touran II mit Eibach Pro Kit. Egal welche Ausstattung man wählt, die Zuordnung der Federn passt immer, da sich das Mehrgewicht gleichmäßig auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Aus Erfahrung (über 20 Touran umgebaut) ergibt sich ein Keil von ca. 5 mm nach vorn.
beim 1.2 TSI immer E10-79-012-02-22
beim 1.4 TSI immer E10-79-012-03-22
bei 1.6 TDI, 1.8 TSI, 2.0 TDI immer E10-79-012-04-22

Abstandsmaß Kotflügelkante vorne zu Radnabenmitte bei 0,75 Tank:
vorne 355 bis 360 mm
hinten 360 bis 365 mm

Eine Verwendung der TT-Unterlage (ca. 5 bis 7 mm höher an HA) ist normalerweise beim 5-sitzer nicht notwendig, beim 7-sitzer mit Anhängekupplung kann man sie in Betracht ziehen.

Hab meinen Touran gerade in derWerkstatt stehen und der Mechaniker bekommt die Federn aus dem Set E10-79-012-03-22 nicht eingebaut. Die hinteren Federn sind zu breit, bzw. der Durchmesser zu groß so dass sie nicht an der Haltschraube der hinteren Stabistange vorbeikommen. Anhand der Nummern etc. sollten es die passenden Federn sein. Eigentlich gibt es doch keine Ausstattungsvariante die für den Einbau beim 1.4 TSI einbauverhindernd seinen sollte oder? Niveauregulierung etc gibt es nicht und die Dämpferegulierung ist nicht ausgeschlossen. Bin um jeden Tip dankbar

Ich habe bei meinem Touran jetzt auch endlich ein Eibach PRO-KIT verbauen lassen. Bisher bin ich damit ca. 300 Kilometer gefahren und von den Fahreigenschaften echt begeistert. Zum Serienfahrwerk ist vom Fahrkomfort her so gut wie kein Unterschied zu erkennen, gerade die Hinterachse poltert meiner Meinung nach sogar etwas weniger. Trotzdem hat sich die Stabilität in Kurven aber sehr verbessert, so sollte es sein 😉

Abstände vorher : VA = 390 mm / HA = 400 mm
Abstände nachher : VA = 350 mm / HA = 365 mm

Tieferlegung : VA = 40 mm / HA = 35 mm

P.S.: die Winterräder müssen jetzt aber bald runter ...

Vergleich vorher / nachher
Ansicht Front mit Eibach PRO-KIT

Arrrr ich weiß nicht wir fahren manchmal Straßen da wären mir 30 mm mehr bodenfreiheit lieber.

Eibach pro kit 35/30
Real x 225/45/18, 7.50×18

Deine Antwort
Ähnliche Themen