Ehrfahrungen mit Skoda Octavia III

Skoda

Hallo zusammen,

ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Auto und dabei bin ich auf einen Skoda Octavia III Baujahr 2010, Kombi, 2,0ltr. TDI, 170PS gestoßen.

Was habt ihr denn mit den Octavias so für Erfahrungen gemacht, vielleicht auch schon mit dem Neuen?
Wie sind die Fahreigenschaften denn so?
Wie sieht es mit Reparaturen und Schwachstellen aus?

Hoffe ihr könnt mir ein bißchen weiterhelfen und bedanke mich schon mal im Vorraus für eure Antworten!!

Gruß
Fabian

Beste Antwort im Thema

Wie wär's denn, wenn sich alle mal wie zivilisierte erwachsene Menschen benehmen würden und zum eigentlichen Thema zurück kämen? Persönliche Angriffe und Meinungsverschiedenheiten könnt ihr per PN austauschen, aber hier ins Forum gehört sowas nicht rein!

Zitat:

Original geschrieben von heli-


Mit meiner Eingangsfrage wollte ich eher auf die "versteckten" Unterschiede eingehen, die einem nicht auf dem Silbertablett (sprich: Preisliste) serviert werden. So eine fehlende Wasserheizung eben, die dann auffällt, wenn es so wie dieses Jahr mal lange Zeit bitter kalt ist.

Mit einer Wasserheizung meinst Du einen Zuheizer für nen Dieselmotor? Sowas musst Du beim Händler erfragen. Fakt ist, das die Verarbeitungs- und Komponentenqualität im EU-Ausland nicht vom deutschen Modell abweicht! Eine Zusatzheizung kann man schon als offensichtlichen Unterschied ansehen, ein angeblich schlechteres Fahrwerk wäre eher als "versteckt" zu bezeichnen. Aber so einen Unterschied gibt es nicht!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heli-


Ich möchte den angefangenen Thread gleich mal nutzen und die Frage stellen, ob ggf. Hinweise bekannt sind, welche Unterschiede zwischen Reimport- und Deutschland-Octavias zurzeit gelten?

Hintergrund:
In einem anderen Beitrag bin ich auf die Erkenntnis gestoßen, dass ein aus Spanien stammender Octavia etwas minderbemittelt darstand. Nur ASR statt ESP, schlechteres Fahrwerk mit häufigen Radlagerschäden, keine elektrische Wasserheizung für den Wintereinsatz, schwächere Scheibenwischermotoren, etc.

Also alles Dinge, die darauf schließen lassen, dass man schon an den einfachsten Ausstattungen spart, die in wärmeren Gefilden eh nicht oder nur selten benötigt werden.

Nun steht in meiner Familie aktuell ein sog. "Skoda Octavia III Combi 1,6 CR TDI Ambiente Modell 2011 ESP/Sitzheizung/Nebelscheinwerfer/PDC hinten" zur Debatte. Angeblich soll der aus Ungarn importiert werden, wobei der vorliegende Kaufvertrag alle Türen für den Verkäufer offen lässt.

Ist da irgendwo Vorsicht geboten (ausstattungsmäßig/qualitativ, nicht vertragsmäßig, das ist sowieso ein Wahnwitz... 😁) - nicht, dass hier am falschen Ende gespart wird?

Danke vorab!

Wo hast du denn den Quatsch her? das mit dem ESP ist klar und mit der elektrischen Wasserheizung auch(ist Spanien nicht die Antarktis) aber das mit dem schlechteren Fahrwerk oder mit schwächeren Scheibenwischermotoren ist unter die Rubrik Grimms Märchen einzustufen,oder meinst

du die haben für jedes EU Land andere Fließbänder? Das Fahrwerk bzw die Wischermotoren sind überall gleich nur die Ausstattung ist in jedem Land ein bißchen anders.Ich z.B fahre einen Italienischen Fabia Sport bei dem es kein Kurvenlicht gegenüber der deutschen Ausstattung gab.ESP und alles andere war gleich,auch das Fahrwerk,da wurde nichts qualitativ minderes verbaut.Mich würde nur mal interesieren woher manche so einen Quatsch herhaben bzw.wer ihnen so einen Mist erzählt.

2x Quatsch, 1x Mist und 1x Grimms Märchen? 🙂

Dazu sage ich nur, dass es mind. 2 Produktionsstandorte für den EU-Markt gibt und ja, auch die Automobilzulieferer stehen unter massivem Druck immer günstigere Teile abzuliefern.

Zudem habe ich einige Jahre bei einem Fahrwerkslieferanten (OEM und Aftermarket) gearbeitet und weiß, dass hier unterschiedliche Qualitäten just-in-time geliefert wurden. Es ist halt ein Unterschied, ob die Produktion für ein Land mit schlechten Straßenverhältnissen (bzw. hohen Ansprüchen = höher erzielbaren Preisen wie in D) bestimmt ist oder für ein Land, wo ein niedriger Preis erzielt wird.

Ob es bei Skoda der Fall ist, kann ich nicht einschätzen. Aber pauschal ausschließen würde ich das sicherlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von heli-


2x Quatsch, 1x Mist und 1x Grimms Märchen? 🙂

Dazu sage ich nur, dass es mind. 2 Produktionsstandorte für den EU-Markt gibt und ja, auch die Automobilzulieferer stehen unter massivem Druck immer günstigere Teile abzuliefern.

Zudem habe ich einige Jahre bei einem Fahrwerkslieferanten (OEM und Aftermarket) gearbeitet und weiß, dass hier unterschiedliche Qualitäten just-in-time geliefert wurden. Es ist halt ein Unterschied, ob die Produktion für ein Land mit schlechten Straßenverhältnissen (bzw. hohen Ansprüchen = höher erzielbaren Preisen wie in D) bestimmt ist oder für ein Land, wo ein niedriger Preis erzielt wird.

Ob es bei Skoda der Fall ist, kann ich nicht einschätzen. Aber pauschal ausschließen würde ich das sicherlich nicht.

Selten so einen Schwachsinn gelesen,aber Gottseidank bist du ziemlich der einzige weit und breit(ganzes Internet) der so was verzapft.Das muß ich gleich morgen meinem Skoda Händler erzählen(EU Händler) der beginnt dann wieder höllisch an zu lachen.

Hier habe ich noch was damit du beruhigt ein EU Fahrzeug kaufen kannst :www.autohaus-kemnitz.de/eu_fahrzeuge.htm#3

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heli-


Nun steht in meiner Familie aktuell ein sog. "Skoda Octavia III Combi 1,6 CR TDI Ambiente Modell 2011 ESP/Sitzheizung/Nebelscheinwerfer/PDC hinten" zur Debatte.

Erstmal gleich im Voraus: Einen Octavia III gibt es nicht. Höchstwahrscheinlich wird es sich um einen Octavia II Facelift handeln, in manchen EU-Ländern zwar als Octavia III bezeichnet, aber nicht zutreffend. Es ist "nur" ein Facelift.

Die Qualität, was die Komponenten und die Verarbeitung anbelangt, wird nicht von einem Fahrzeug abweichen das für den Deutschen Markt gefertigt wurde. Bei der Serienausstattung und der zu ordernden Sonderausstattung weichen Re-Import-Fahrzeuge aber teils deutlich vom deutschen Modell ab. Ich habe mich vor meinem Kauf mit Modellen (von VW und Skoda) verschiedenster EU-Länder befasst und diese mit den deutschen Modellen verglichen. Als Ergebniss daraus habe ich das deutsche Modell bestellt, auch wenn der Endpreis letztlich höher war.

Grund war für mich, das ich bei einem Re-Import nicht alle Ausstattungsmöglichkeiten bestellen konnte, was teilweise am Händler lag, teilweise aber auch an dem Angebot des entsprechenden Landes, und das die Serienausstattung in Deutschland wesentlich umfangreicher war als in anderen Ländern. Pauschal kann man denke ich sagen, je höherwertiger das Fahrzeug ausgestattet sein soll, desto eher empfiehlt sich ein deutsches Modell. Auch wenn es dann teurer werden kann.

Letztlich kannst Du das aber nur für dich selbst herausfinden indem Du mal auf den Internetseiten der ausländischen EU-Länder Dein Wunschfahrzeug konfigurierst und mit einem deutschen Modell vergleichst. Aber achte dabei auch auf die Serienausstattung... 😉

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Hier habe ich noch was damit du beruhigt ein EU Fahrzeug kaufen kannst :www.autohaus-kemnitz.de/eu_fahrzeuge.htm#3

Das Wort "Marketinggeschwafel" kommt Dir hierbei wohl nicht in den Sinn?

Im Übrigen stammte die Aufzählung nicht von mir, sondern von einem Octavia-Fahrer hier aus dem Forum, quasi der Stein des Anstoßes. Und mein Post dazu sollte nur klar machen, dass es sehr wohl gang und gäbe ist, dass Automobilzulieferer auch für ihre Teile unterschiedliche Produktionsstandorte haben, für wiederum unterschiedliche Produktionsstätten der Autohersteller. Die zu erfüllenden Spezifikationen und Toleranzvorgaben seitens des Automobilherstellers sind die gleichen, aber glaubst Du allen Ernstes, dass für alle Produktionen die gleichen Teile hergenommen werden? Und dass alle Teile die gleiche Qualitätsprüfungen durchlaufen?

Und was macht bitte noch der Fahrzeughersteller auf seinen Bändern? Ach ja, die Endmontage der von den Zulieferern bereitgestellten Komplettmodule - so ein Fahrwerk wird als komplette Achse mit Stoßdämpfern und Federn geliefert. Oder glaubst Du, bei Deinem Fabia wurde jede Schraube von Hand gesetzt?

Ich glaube, der Einzige, der hier höllisch lachen darf, bin wohl ich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TW611


Pauschal kann man denke ich sagen, je höherwertiger das Fahrzeug ausgestattet sein soll, desto eher empfiehlt sich ein deutsches Modell.

Letztlich kannst Du das aber nur für dich selbst herausfinden indem Du mal auf den Internetseiten der ausländischen EU-Länder Dein Wunschfahrzeug konfigurierst und mit einem deutschen Modell vergleichst. Aber achte dabei auch auf die Serienausstattung... 😉

Danke, wobei wir natürlich schon die Ausstattungen miteinander verglichen hatten. Klar, es gibt hier ein paar Abstriche, aber diese fehlenden Dinge wären ein Luxusproblem.

Mit meiner Eingangsfrage wollte ich eher auf die "versteckten" Unterschiede eingehen, die einem nicht auf dem Silbertablett (sprich: Preisliste) serviert werden. So eine fehlende Wasserheizung eben, die dann auffällt, wenn es so wie dieses Jahr mal lange Zeit bitter kalt ist.

Zitat:

Original geschrieben von heli-



Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Hier habe ich noch was damit du beruhigt ein EU Fahrzeug kaufen kannst :www.autohaus-kemnitz.de/eu_fahrzeuge.htm#3
Das Wort "Marketinggeschwafel" kommt Dir hierbei wohl nicht in den Sinn?

Im Übrigen stammte die Aufzählung nicht von mir, sondern von einem Octavia-Fahrer hier aus dem Forum, quasi der Stein des Anstoßes. Und mein Post dazu sollte nur klar machen, dass es sehr wohl gang und gäbe ist, dass Automobilzulieferer auch für ihre Teile unterschiedliche Produktionsstandorte haben, für wiederum unterschiedliche Produktionsstätten der Autohersteller. Die zu erfüllenden Spezifikationen und Toleranzvorgaben seitens des Automobilherstellers sind die gleichen, aber glaubst Du allen Ernstes, dass für alle Produktionen die gleichen Teile hergenommen werden? Und dass alle Teile die gleiche Qualitätsprüfungen durchlaufen?

Und was macht bitte noch der Fahrzeughersteller auf seinen Bändern? Ach ja, die Endmontage der von den Zulieferern bereitgestellten Komplettmodule - so ein Fahrwerk wird als komplette Achse mit Stoßdämpfern und Federn geliefert. Oder glaubst Du, bei Deinem Fabia wurde jede Schraube von Hand gesetzt?

Ich glaube, der Einzige, der hier höllisch lachen darf, bin wohl ich. 😁

Wenig Worte viel Mist!! ein einziger Octavia Fahrer hat dich darauf hingewiesen wow ein einziger? ich werde aber zur Sicherheit mal in unserem Skoda Club die 11 Octavia Fahrer fragen(8 sind EU Wagen darunter 2 Spanier) ob sie was merken das in ihren Autos minderwertige Komponenten verarbeitet wurden, aber so viel ich weiß sind alle sehr zufrieden mit ihren Octavias.Es sind auch 3 Skoda Mechaniker dabei die werde ich auch fragen.Leider werde ich wohl ausgelacht aber ich mache es.Ich werde desweiteren die Achsnummern der 2 spanischen Octavias mit den deutschen Octavias vergleichen,dann kann ich dir es genau sagen ob andere Achsen verarbeitet wurden.

Hier noch ein Beitrag das endlich die Behauptungen aufhören in EU Fahrzeuge werden schlechtere Komponenten verbaut:www.skodacommunity.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Wenig Worte viel Mist!!

Für mich bist Du nur ein aggressiver Forentroll, geh fort...

Zitat:

Original geschrieben von heli-



Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Wenig Worte viel Mist!!
Für mich bist Du nur ein aggressiver Forentroll, geh fort...

Dir könnte ich noch ein Auto verkaufen und sagen die Achse ist aus Gold,du würdest es sofort kaufen.Solche leichtgläubige Menschen wie du braucht die Wirtschaft,da erzählt nur einer Quatsch und schon glaubt man dran.Hat du eigentlich keine eigene Meinung? und sicherlich gehe ich wegen einem leichtgläubigen Menschen den man jeden Mist aufschwätzen kann nicht fort.Aber ich bin ja nicht so,gehe mal auf Google und gib EU Wagen schlechtere Qualität ein,dort findest du seitenweise Lesematerial über den Quatsch dieser Aussage.Ich hoffe ich überfordere dich nicht zu sehr damit.

Wie wär's denn, wenn sich alle mal wie zivilisierte erwachsene Menschen benehmen würden und zum eigentlichen Thema zurück kämen? Persönliche Angriffe und Meinungsverschiedenheiten könnt ihr per PN austauschen, aber hier ins Forum gehört sowas nicht rein!

Zitat:

Original geschrieben von heli-


Mit meiner Eingangsfrage wollte ich eher auf die "versteckten" Unterschiede eingehen, die einem nicht auf dem Silbertablett (sprich: Preisliste) serviert werden. So eine fehlende Wasserheizung eben, die dann auffällt, wenn es so wie dieses Jahr mal lange Zeit bitter kalt ist.

Mit einer Wasserheizung meinst Du einen Zuheizer für nen Dieselmotor? Sowas musst Du beim Händler erfragen. Fakt ist, das die Verarbeitungs- und Komponentenqualität im EU-Ausland nicht vom deutschen Modell abweicht! Eine Zusatzheizung kann man schon als offensichtlichen Unterschied ansehen, ein angeblich schlechteres Fahrwerk wäre eher als "versteckt" zu bezeichnen. Aber so einen Unterschied gibt es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von TW611


Wie wär's denn, wenn sich alle mal wie zivilisierte erwachsene Menschen benehmen würden und zum eigentlichen Thema zurück kämen? Persönliche Angriffe und Meinungsverschiedenheiten könnt ihr per PN austauschen, aber hier ins Forum gehört sowas nicht rein!

Zitat:

Original geschrieben von TW611



Zitat:

Original geschrieben von heli-


Mit meiner Eingangsfrage wollte ich eher auf die "versteckten" Unterschiede eingehen, die einem nicht auf dem Silbertablett (sprich: Preisliste) serviert werden. So eine fehlende Wasserheizung eben, die dann auffällt, wenn es so wie dieses Jahr mal lange Zeit bitter kalt ist.
Mit einer Wasserheizung meinst Du einen Zuheizer für nen Dieselmotor? Sowas musst Du beim Händler erfragen. Fakt ist, das die Verarbeitungs- und Komponentenqualität im EU-Ausland nicht vom deutschen Modell abweicht! Eine Zusatzheizung kann man schon als offensichtlichen Unterschied ansehen, ein angeblich schlechteres Fahrwerk wäre eher als "versteckt" zu bezeichnen. Aber so einen Unterschied gibt es nicht!

Daselbe habe ich auch schon geschrieben,aber heli behauptet es sei Maketinggeschwafel und er hätte schon bei einem Fahrwerkslieferanten gearbeitet und weiß das unterschiedliche Fahrwerke für unterschiedliche Länder in den Autos verbaut werden,weil es in anderen Ländern andere Straßenverhältnisse gibt.Und das ist eben absolut falsch.

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Aber ich bin ja nicht so,gehe mal auf Google und gib EU Wagen schlechtere Qualität ein,dort findest du seitenweise Lesematerial über den Quatsch dieser Aussage.

Das ist auch grösstenteils Quatsch, es wäre teurer mehr Varianten zu produzieren als gleich alle mit gleicher Qualität. Unterschiede gibt es meist nur in der Ausstattung oder bei gewissen Bauteilen wo es regional sinnvoll ist. Es gab aber auch schon Hersteller die für Länder mit kälterem und feuchterem Klima mehr Rostschutz verbaut hatten als z.B. für Spanien, kleinere Bremsen für Länder mit Tempolimit usw.. Ist ja nicht so als wenn das alles nur Gerüchte sind, man muss je nach Hersteller schon genauer gucken. Die Unterschiede sind meist nicht die die auf den ersten Blick erkennbar sind.

Beim VW-Konzern - also auch Skoda - weiß ich aber bisher nur von anderen Fahrwerksabstimmungen und etwas variierender Ausstattung.

Solche Gerüchte gab es bei Porsche auch. Die USA Porsche hätten einen schwächere Bremse usw....
Dennoch gibt es bei Autos für die arabischen Emirate eine stärkere Klimalanlage etc...

Wie also schon so häufig besprochen werden länderspezifische Änderungen vorgenommen. Aber selbst wenn ein anderer Kühler verbaut ist, dann wäre es aus meiner Sicht nicht so dramatisch, denn Spanien ist (subjektive Meinung) auch nicht von Schnee und Regenwetter a la Deutschland frei, sodass die Kisten das da unten auch aushalten müssen (wenn auch nicht in der Anzahl der Tage).

In Quatar ist das anders...und in Sibieren ggf. ebenso.

Bei Sicherheitsaustattungen kann es zu Unterschieden kommen (ESP/ASR usw) darauf würde ich achten (passive und aktive Sicherheit) und ggf. daran meinen Entscheid festmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen