eFH funzen nicht
Bei meiner Freundin fliegt in unregelmäßigen Abständen die Sicherung von den eFH raus. Sind Originale, 4-türer. Hab schonmal an der ZE und hinter der Mittelkonsole geguckt, aber nix auffälliges gefunden. Ich will jetzt aber auch nicht alle 4 Türverkleidungen abmachen und alle Kabel und Motoren rausrupfen und untersuchen. Weil so wie ich das kenne ist das kaputte Teil dann genau das letzte was ich anfasse. 😁 Kann man den Fehler schonmal irgendwie eingrenzen?
Beste Antwort im Thema
Lass mich raten... es passiert besonders in der letzten Zeit?
Wenn die Fenster zugefrohren sind, dann werkeln sich die Motoren nen Wolf. Genau deshalb wars serienmäßig auch ne Thermosicherung....
34 Antworten
Hi,
was hast du denn für eine Sicherung drin? Normale Flachsicherung? Falls ja, weg damit, denn da gehört eine Thermosicherung rein.
Relais schon überprüft?
Tante Edit lässt sagen das die Thermosicherung die Artikelnummer 443 937 105 hat und beim 🙂 8,60 zzgl. Märchensteuer kostet
Gruß
🙂
Lass mich raten... es passiert besonders in der letzten Zeit?
Wenn die Fenster zugefrohren sind, dann werkeln sich die Motoren nen Wolf. Genau deshalb wars serienmäßig auch ne Thermosicherung....
Zitat:
Bei meiner Freundin fliegt in unregelmäßigen Abständen die Sicherung von den eFH raus
meiner ollen fliegt auch manchmal die sicherung raus - das is normal
Zitat:
Kann man den Fehler schonmal irgendwie eingrenzen?
das problem liegt in der komplexität menschlicher paarbindung - diese ist noch nicht vollkommen erforscht 🙂
gruss !
okay nun mal in dem ernst: 😁
WANN fliegt die sicherung ? ist es EGAL welches fenster man gerade betätigt ?
(hatten wir noch schomma vor kurzem nen pm-chat darüber gehabt ? ist das immer noch das alte leiden ?)
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
meiner ollen fliegt auch manchmal die sicherung raus - das is normalZitat:
Bei meiner Freundin fliegt in unregelmäßigen Abständen die Sicherung von den eFH raus
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
das problem liegt in der komplexität menschlicher paarbindung - diese ist noch nicht vollkommen erforscht 🙂Zitat:
Kann man den Fehler schonmal irgendwie eingrenzen?
gruss !
😁
Ähnliche Themen
Das komische is, die Sicherung fliegt nie im direkten Betrieb, also die Fenster sind immer alle oben wenns passiert. Das kommt einfach so, ohne dass man die FH benutzt.
@ golfzwo: 😁 Komplexität der Paarbildung, lol! Aber dass bei Leuten die direkt mit dir zu tun haben die Sicherung rausfliegt, wundert mich gar nicht. 😉 Ja, is immer noch dat gleiche. Konnte mich bisher nich dazu durchringen da mal vernünftig nach dem Problem zu suchen.
Was is das mit der Thermosicherung? Noch nie gehört. Ich hab da ne normale Flachsicherung mit 15A auf Steckplatz 14. Relais sieht auf den ersten Blick gut aus. Wie kann ich das testen? Läuft ja auch wenn die Sicherung neu ist.
Zugefroren ist auch nix. Und die Motoren haben doch auch son Bimetallkram drin, dass die selbst abschalten bei übermäßiger Stromaufnahme (z.B. wenns Fenster ganz oben oder unten ist).
Und soweit ich das beurteilen kann, ist da auch alles serienmäßig, und nix gebastelt.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Das komische is, die Sicherung fliegt nie im direkten Betrieb, also die Fenster sind immer alle oben wenns passiert
dann kann es schon mal NICHT an den fensterhebern und NICHT an den kabeln VON den schaltern ZU den hebern liegen - denn die führen nur saft wenn der schalter gedrückt wird - das grenzt den fehler schon SEHR ein - das "in der tür rumfummeln" entfällt somit
ist die stromversorgung von der ZE zu den schaltern irgendwo angescheuert ? 🙂
Zitat:
Und die Motoren haben doch auch son Bimetallkram drin
du irrst - die haben GAR nix - die drehen sich ohne sicherung bis zum wicklungsschluss oder bis sie brennen
dieser überlastungsschutz ist alleinige aufgabe der bereits genannten thermosicherung - wie die funktioniert kannst du *HIER* mal nachlesen - so eine sicherung (im gegensatz zu schmelzsicherungen) funktioniert nach ein paar minuten wieder - aber manchmal spinnen die auch wenn die alt werden und lösen schon bei geringeren temperaturen aus
Zitat:
Was is das mit der Thermosicherung? Noch nie gehört. Ich hab da ne normale Flachsicherung mit 15A auf Steckplatz 14.
falls du nicht weisst ob da eine thermosicherung verbaut wurde dann schenk mir mal ein foto deiner ZE - dann sag ichs dir 🙂
über dem relais mit der 24 drauf sitzt z.b. eine: *KLICK*
hast du auch das relais 24 mit der darüber liegenden sicherung ? dann sind die heber DORT schon mal oginool verdrahtet
zieh die ZE mal ab und schau dort nach dem rechten
abziehen weil: die kabel befinden sich auf der rückseite... 🙂
aber versteif dich jetzt nicht all zu sehr auf die thermosicherung - schwing deinen allerwertesten mal ins auto und lass deinen kopf versteckte regionen erforschen - nimm zur not eine taschenlampe und einen spiegel zu hilfe
ich wette das hinter der ZE was nicht stimmt 🙂
gruss !
Mein relais mit der 24 steckt hinter der Mittelkonsole bei den Schaltern. Der Kabelstrang geht von da hinter ne Abdeckung neben dem Gaspedal. Weiter hab ichs noch nicht verfolgt, wird wohl auch wieder bis zum nächsten WE dauern. Interessant ist, die Flachsicherung flog heute immer, sobald die Zündung an war. außerdem ists leicht feucht an der ZE. Evtl. kommt Wasser durch die Froontscheibendichtung und löst dann nen Kurzschluß in der ZE aus. Ne Thermosicherung hab ich auch gesehn an der ZE, keine Ahnung wofür die ist, hat aber 20A.
Vielleicht haben die Fensterheber gar nichts mit dem Durchbrennen der Sicherung zu tun, sondern das Rückfahrlicht. Geht über die gleiche Sicherung und wird nur sporadisch betätigt. Und immer wenn Du die Fensterheber betätigen willst, ist die Sicherung durch. Mach mal ne neue Sicherung rein und leg den R- Gang ein!
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
außerdem ists leicht feucht an der ZE. Evtl. kommt Wasser durch die Froontscheibendichtung und löst dann nen Kurzschluß in der ZE aus.
oha - das ist sogar MEHR als wahrscheinlich
schau dir die rückseite der ZE mal GENAU an ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Vielleicht haben die Fensterheber gar nichts mit dem Durchbrennen der Sicherung zu tun, sondern das Rückfahrlicht. Geht über die gleiche Sicherung und wird nur sporadisch betätigt. Und immer wenn Du die Fensterheber betätigen willst, ist die Sicherung durch. Mach mal ne neue Sicherung rein und leg den R- Gang ein!
Hä?
Mein originaler Kabelbaum für die Fensterheber bekommt Zündplus, Dauerplus und Masse, abgesichert ist das Teil nur über die Thermosicherung.
Wurde da was geändert?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ne Thermosicherung hab ich auch gesehn an der ZE, keine Ahnung wofür die ist, hat aber 20A.
da die fenster bei dir ja AB und ZU gehen bietet es sich an diese thermosicherung mal zu ziehen
wenn sich dann bei den fenstern GAR nix mehr tut weisst du welche das ist 🙂
gruss !
Es wurde doch klar geschrieben, dass Sicherung 14 durchbrennt. Damit hat das Ganze nichts mit Überlastung, Thermosicherung oder überhaupt mit Fehlern am Fensterheber zu tun.
Sicherung 14 sichert den Steuerstromkreis des Relais für die Fensterheber und eben auch die Rückfahrscheinwerfer sowie (wenn vorhanden) die beheizten Waschdüsen ab.
Und da auch geschrieben wurde, dass nicht das bedienen der Fensterheber für das Durchbrennen verantwortlich zu sein scheint, liegt die Vermutung nah, dass es in einem anderen Stromkreis einen Kurzschluss gibt, der an S14 hängt, also z.B. am Rückfahrlicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nachträglich mal was geänderet wurde, dafür siehts einfach alles zu original aus. Auch dass das Relais hinter der Mittelkonsole steckt sollte original sein. Ich glaub das hab ich mal so gelesen.
Die Thermosicherung kann ich natürlich mal ziehn. Aber wenn die Flachsicherung Nr. 14 verbrennt, dann sollte das doch mit der Thermosicherung nix zu tun haben, oder? Die kann ja auch nur den STromkreis (zusätzlich) unterbrechen, aber nicht mehr Strom draufgeben, bis es die Flachsicherung killt. Das eigentliche Problem muss noch woanders liegen, würd ich mal sagen.
Aber wenns durch die Feuchtigkeit kommt, warum ist dann nur die eine Sicherung betroffen und sonst funzt alles? Ich hab schonmal die Scheibendichtung leicht hochgehoben. Dadrunter kommt Wasser und Schmodder raus, aber ich kann keinen Rost erkennen, und auch keine Stelle, wos in den Innenraum rein läuft. Vielleicht irgendwo hinterm Teppich?
Genau, S14 sichert eFH, Rückfahrscheinwerfer und beheizte Düsen (sind vorhanden). Steht auch so bei mir im Buch. Aber wie komm ich jetzt weiter? Hinten an der ZE kann ich nix auffälliges entdecken. Und im Moment fliegt die Sicherung sobald die Zündung an ist. Keiner der Verbraucher, die über S14 laufen ist dann eingeschaltet. Langsam nervt mich die Sache, der drecklige Fehler kann ja überall sein.
Die Autodocs bei VOX hatten doch auch mal so nen Fall. Auch permanent Kurzschluss und die wussten nicht woher. Da haben die nen Sicherungsautomaten eingesetzt und dann mit ner Infrarotkamera die Kabelbäume abgeleuchtet. Da wos heiß war, war der Kurze 🙂 Aber das scheidet hier wohl aus.