eFH auch bei ausgeschaltetem Motor möglich?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit (evtl. mittels Programmierung), dass man die eFH auch bei nicht laufendem Motor betätigen kann?
Finde diese Zwangsabschaltung so ziemlich das dümmste, was es gibt.
Einmal Tür auf und nix geht mehr.... 🙄

Und jedesmal erst wieder Motor starten, nur um die eFH bedienen zu können, ist ja nun auch nicht das wahre. 🙁

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Was ist denn an "Zündung an" laut? 😕
Im Gegenteil: spätestens im Herbst/Winter ist "Zündung an" im Stand Pflicht, da sonst die Karre komplett innen beschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


absichtlich immer klein schreibe, da erstens schneller und zweitens "Internet-Usus" ist. 😉

Usus? Wohl nur, wenn Faulheit zum Usus geworden ist 😉.

Generell: Ein bißchen Standby-Strom hier, ein bißchen da... schon hat man Einiges zusammen. Wer glaubt, ein Fensterheber verbraucht nur Energie, wenn er betätigt wird... hält das dann berechtigt für "so ziemlich das dümmste, was es gibt" 😛. Alternative: Auf älteres Modell mit Kurbelfenstern umsteigen. Die sind garantiert immer funktionstätig.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Zumachen kannst du aber die Scheiben doch immer 😕
...oder täusch ich mich jetzt da??
Nein, eben nicht, nachdem du die Tür geöffnet hast.

Gruß Dirk

Doch kann er....mit dem Festhalten der Taste auf dem Schlüssel😉

Passiert mir auch gelegentlich - dann werden die Fenster halt per FFB beim Abschließen geschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


...
Wobei der Einklemmschutz auch nur "richtig" schwere Quetschungen verhindert. Die Kraft der Scheibenheber ist doch schon erstaunlich.

Hallo,

ich muß mich korrigieren, der Einklemmschutz bei aktuellen A4 ist wirklich sehr empfindlich.
Habe es heute mal ausprobiert, es reicht beim hochfahren des Fensters wirklich nur mal kurz dagegen zu drücken, schon bleibt das Fenster stehen bzw. fährt ein Stückchen auf. Auch wenn man mit dem Finger auf dem Schalter bleibt.
Der Schließvorgang war beim Vorgänger noch mit wesentlich mehr Kraft verbunden.

Grüße,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen