eFH auch bei ausgeschaltetem Motor möglich?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit (evtl. mittels Programmierung), dass man die eFH auch bei nicht laufendem Motor betätigen kann?
Finde diese Zwangsabschaltung so ziemlich das dümmste, was es gibt.
Einmal Tür auf und nix geht mehr.... 🙄

Und jedesmal erst wieder Motor starten, nur um die eFH bedienen zu können, ist ja nun auch nicht das wahre. 🙁

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Was ist denn an "Zündung an" laut? 😕
Im Gegenteil: spätestens im Herbst/Winter ist "Zündung an" im Stand Pflicht, da sonst die Karre komplett innen beschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


absichtlich immer klein schreibe, da erstens schneller und zweitens "Internet-Usus" ist. 😉

Usus? Wohl nur, wenn Faulheit zum Usus geworden ist 😉.

Generell: Ein bißchen Standby-Strom hier, ein bißchen da... schon hat man Einiges zusammen. Wer glaubt, ein Fensterheber verbraucht nur Energie, wenn er betätigt wird... hält das dann berechtigt für "so ziemlich das dümmste, was es gibt" 😛. Alternative: Auf älteres Modell mit Kurbelfenstern umsteigen. Die sind garantiert immer funktionstätig.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ich meinte: mach Zündung an, dann funktioniert der eFH. Da dann auch das MFL funktioniert, kannst Du mit einem Klick das Radio stummschalten.

Klar, kann man alles machen, sind aber im Grunde genommen alles nur Umgehungen des eigentlichen problems.

Und Zündung an und dabei den ganzen technischen Kram laufen lassen, verbraucht ja wohl sicherlich auch mehr Strom, als die eFH bei Zündung aus bedienen zu können. 😉

Ich glaub Du verstehst das eigentliche technische Problem nicht... bei "Zündung an" aktivierst du bewußt die Verbraucher - und schaltest sie ab, wenn Du Schlüssel abziehst und den Wagen verläßt.

Bei "Zündung aus" sind die Verbraucher eben aus um den Verbrauch zu minimieren.

Zugegeben: Die Hupe hätte man schon permanent anbinden sollen.

Und, um jetzt mal im Gegensatz zum ewigen Gemecker ein Verbesserungsvorschlag 😉: die Lösung wär sicher: Verbaucher erst ausschalten, wenn per Fernbedienung das Fahrzeug verriegelt wird oder per Zeitvorgabe z.B. 1 Stunde.

Audi: liest wer mit? Ab in´s Lastenheft damit für die neuen Komfortsteuergeräte 😛.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ich glaub Du verstehst das eigentliche technische Problem nicht... bei "Zündung an" aktivierst du bewußt die Verbraucher - und schaltest sie ab, wenn Du Schlüssel abziehst und den Wagen verläßt.

Nein, nein...das versteh ich schon, ist ja auch ganz logisch.

ich hätte eben nur gerne, dass für eine Zeit x noch Strom anliegt und nicht sofort alle Leitungen tot gelegt werden.

Noch besser wäre natürlich deine Idee, das ganze an die Verriegelung per FFB zu koppeln.

Bei meinen Ex-Fahrzeugen lag z.b. nach dem Türöffnen/-schließen noch für (ich glaube) 10min Strom bei den eFH an.
Wenn ich nur die Zündung ausgemacht hatte und blieb im Wagen sitzen, lag dauerhaft Strom an, bis mindestens einmal der Türkontaktschalter ein Signal erhalten hatte.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Wenn ich nur die Zündung ausgemacht hatte und blieb im Wagen sitzen, lag dauerhaft Strom an, bis mindestens einmal der Türkontaktschalter ein Signal erhalten hatte.

Das ist beim Audi nicht anders, nur halt zeitlich begrenzt auf 4 Minuten. Dieses Zeitfenster sollte genügen um sich zu überlegen die Tür zu benutzen oder zum Fenster raus zu steigen. 😉

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Moin,
ohne mich zu sehr in Details zu vergraben..

Schon mal überlegt, ob möglicherweise gesetzliche Zulassungsbestimmungen (StVZO) und Sicherheitsaspekte etc. den Takt "mit"schlagen?

Die Rahmenbedingungen/Features, die für ein 15 Jahre altes Fahrzeug galten, könnten ja schon ein wenig überholt sein.

Mich nervt auch so einiges wie z.B. Radio schaltet nach 20 (?) Minuten ab (Schei**e wenn gerade beim Auto waschen die Bundesliga-Konferenz läuft), nach gefühlten 15 Sekunden ist das Auto wieder verschlossen, wenn man keine Tür öffnet....

Munter bleiben
T_L

Zitat:

Original geschrieben von Texas_Lightning


Schon mal überlegt, ob möglicherweise gesetzliche Zulassungsbestimmungen (StVZO) und Sicherheitsaspekte etc. den Takt "mit"schlagen?

wüsste jetzt nichts, was eine dahingehende bestimmung erforderlich machen sollte.

Hallo,

das mit dem Abschalten der EFh kommt daher, daß aus Sicherheitsgründen zu verhindern ist, daß sich jemand damit einklemmen kann. Beispiel aus der Praxis: Kinder bleiben im Auto zurück, während Papi tankt oder Mami kurz einkaufen geht und spielen an den Knöpfchen der eFH herum ...
Leider hat es dadurch vor vielen Jahren schon mal einen tödlichen Unfall gegeben.
War damals mit der Grund, u.a. die Kraftbegrenzer der Scheibenheber in breiter Serie einzuführen, um das Verletzungsrisiko zu verringern.

Grüße,
Frank

Gerade mal ausprobiert, und muss sagen das alles funktioniert, an de Arbveit angekommen, Motor aus, Zündschlüssel abgezogen und anschließénd Fenster hoch und runter gefahren(alle). Liegt es eventl daran, das ich die Komfortfensterheber nicht deaktiviert habe!

Zitat:

Original geschrieben von wenny74


Gerade mal ausprobiert, und muss sagen das alles funktioniert, an de Arbveit angekommen, Motor aus, Zündschlüssel abgezogen und anschließénd Fenster hoch und runter gefahren(alle). Liegt es eventl daran, das ich die Komfortfensterheber nicht deaktiviert habe!

Solange Du die Tür noch nicht auf- und wieder zugemacht hast, funktionieren die eFH auch noch eine bestimmte Zeit. Dem TE ging es glaube ich darum, dass danach die Zündung wieder eingeschaltet werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Hallo,

das mit dem Abschalten der EFh kommt daher, daß aus Sicherheitsgründen zu verhindern ist, daß sich jemand damit einklemmen kann.

Dafür gibts den Einklemmschutz, der hat aber gar nichts mit dem automatischen Abschalten der eFH zu tun.

Das eine bedingt nicht das andere.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Hallo,

das mit dem Abschalten der EFh kommt daher, daß aus Sicherheitsgründen zu verhindern ist, daß sich jemand damit einklemmen kann.

Dafür gibts den Einklemmschutz, der hat aber gar nichts mit dem automatischen Abschalten der eFH zu tun.
Das eine bedingt nicht das andere.

Ja, ist halt doppelte Sicherheit. Wie beim Starten des Motor bei Automatik: Nur in P oder N möglich und bei gleichzeitig getretener Bremse...

Wobei der Einklemmschutz auch nur "richtig" schwere Quetschungen verhindert. Die Kraft der Scheibenheber ist doch schon erstaunlich.

*aaargh*...grad wieder passiert.
Fenster ist geöffnet....ich schalte den Motor aus und öffne die Tür und sofort ist alles tot. das ist doch unsinn... 😠

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


*aaargh*...grad wieder passiert.
Fenster ist geöffnet....ich schalte den Motor aus und öffne die Tür und sofort ist alles tot. das ist doch unsinn... 😠

Zumachen kannst du aber die Scheiben doch immer 😕

...oder täusch ich mich jetzt da??

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Zumachen kannst du aber die Scheiben doch immer 😕
...oder täusch ich mich jetzt da??

Nein, eben nicht, nachdem du die Tür geöffnet hast.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Zumachen kannst du aber die Scheiben doch immer 😕
...oder täusch ich mich jetzt da??
Nein, eben nicht, nachdem du die Tür geöffnet hast.

Gruß Dirk

Ok, verstehe...

Ist mir selbst noch nicht passiert, da ich eigentlich immer bei laufendem Motor die Fenster schließe oder eben vor dem Tür öffnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen