Efficiency mode

Audi A6 C7/4G

Hallo. Ich habe eine Frage. Wenn ich im efficiency Modus fahre ist ja die Motorleistung gedrosselt. Wenn ich jetzt den Wahhebel aus S stelle, habe ich dann wieder die volle Leistung oder wird nur ansprechverhalten geändert, die Leistung bleibt aber gedrosselt?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619



Zitat:

Original geschrieben von timilila


Verbrauch sche.. egal
Warum dann nur den AOK-Motor?

...und sowat von "Ronny aus Marzahn"...😁

Da muss ich mal mit der TK reden, wenn es bei Euch A6 2,0 TDI von der AOK gibt (statt Rollator? Ohne Zuzahlung?)

Auf Krankenschein würde ich sogar wieder Audi fahren! 😉 Gibts da auch BMW?

Ansonsten finde ich "Motorbashing" ziemlich daneben!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Die meisten Aussagen hier decken sich auch mit meinen Erfahrungen. Auf der Autobahn bringt E nichts (außer dass die zähe Beschleunigung richtig nervt). Wo soll die Ersparnis auch herkommen? Wenn ich konstant z.B. 180 km/h im 7. Gang fahre, kostet das eben so und so viel Diesel - unabhängig von E oder A.

Einzig in der Stadt habe ich einen geringfügigen Verbrauchsvorteil von E feststellen können. Auch logisch, da hier viel mehr Schaltarbeit nötig ist und sich das frühe Hochschalten im E-Modus positiv auswirkt.

Fazit: In der Stadt o.k., geringer Verbrauchsvorteil und die Lethargie fällt dort auch nicht sooo sehr ins Gewicht bzw. das frühe Hochschalten kann dort sogar als angenehm und entspannend empfunden werden.
Ansonsten ist E für mich einfach zu lahm und ich frage mich, warum ich ein 245-PS-Auto habe, um es anschließend zu drosseln? Daher fahre ich zur Zeit eigentlich immer im Individual-Modus (alles auf Auto, Lenkung auf dynamic) und ziehe hin und wieder am Hebel und wechsle zu S.

Meine Idealvorstellung wäre eine getrennte Steuerbarkeit von Motor und Getriebe. Damit könnte man sich im Individual-Modus die volle Motorleistung mit dem etwas früheren Hochschalten kombinieren.

Ich fahre in Großstädten wie HH oder Berlin grundsätzlich im E-Modus, was einfach entpannt und durch das niedertourige Fahren auch das Material schont. Drehmoment ist auch in E genug für die Stadt da.
Auf Autobahnen eigentlich nicht so relevant, aber auch da bemühe ich mich über die Paddel immer den möglichst hohen Gang zu fahren. Ich rede vom 230-KW-Diesel.
Momentan habe ich einen 204-PS-Quattro mit S-Tronic: hier finde ich den E eher unpassend, da geht nichts mehr voran.

Also ich kann die aussage der e-mode würde nix bringen nicht unterschreiben.
Nach meinen erfahrungen spart man damit deutlich und hat eigentlich noch genug leistung zum überholen.
Hier nen beispiel landstraße auf 144km. Tempo innerorts normal 50 - 60 und ausserorts normal 100 - 110
Ich bin mehr als begeistert
Das das auto so keinen spaß macht ist klar, aber das ist auch nicht der sinn des e-mode

Also ich habe nach den ersten 10 tkm den E-Modus in den endgültigen Ruhestand versetzt. Um die 6 l gehen auch ohne, siehe Bilder (Vmax bis 230) einer gestrigen Fahrt - und flotter 😉. Überland liege ich sogar BC < 6.
Problem des E-Modus ist die fehlende Motorbremse. Ausserdem nervt der durch Funktions- (Kurvenlicht, Klimatisierung) und Leistungseinschränkungen und wegen der Schaltcharakteristik. Vorteil der "Vorausschauenden Fahrerregelung" (D/S mit Schaltpaddeln zum Verzögern: VFR statt ACC 😁) ist ferner mehr Fahrspaß - der bei E wirklich Pause hat, bei gleichem Verbrauch.

Ähnliche Themen

Sieht gut aus! Das schafft nur meine Frau - wenn sie mal fährt.
Hast Du Deinen BC justieren lassen bzw. was ist der errechnete Wert?

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Sieht gut aus! Das schafft nur meine Frau - wenn sie mal fährt.
Hast Du Deinen BC justieren lassen bzw. was ist der errechnete Wert?

Nee, ich bin mit den serienmässigen Funktionen zufrieden. Der BC-Korrekturwert liegt (wie auch beim Vorgänger) bei + 7% : Real waren es gestern also 6,7 l, die letzten 3 Tage finden sich in einer Stunde im Spritmonitor (ich muss mal wieder tanken 🙁)

Mathilda ruft aus dem Bad: Sag dem, dass mir immer schlecht wird, wenn er fährt und dass sporadiqch mitfahrende Kollegen nach dem Blick auf den Tacho um Gnade baten, bzw. fragten, ob man sie umbringen will ...😉

Im Moment fahr ich ja eine 204-PS-Gehhilfe, da der BTDI wegen Inkontinenz in der Werkstatt steht - seit 14 Tagen übrigens🙂🙄
Aber ich werde mich auch mal an das defensivere Fahren gewöhnen, schont ja auch die Nerven. ACC lass ich aber an.

Zitat:

Original geschrieben von CypresTheGreat


Also ich kann die aussage der e-mode würde nix bringen nicht unterschreiben.
Nach meinen erfahrungen spart man damit deutlich und hat eigentlich noch genug leistung zum überholen.
Hier nen beispiel landstraße auf 144km. Tempo innerorts normal 50 - 60 und ausserorts normal 100 - 110
Ich bin mehr als begeistert
Das das auto so keinen spaß macht ist klar, aber das ist auch nicht der sinn des e-mode

Die Strecke München - Bad Griesbach (ca 140 km) auf der B388 schaffte ich schon mehrmals mit D mit ähnlichem Fahrverhalten (innerorts 50-60, ausserorts 100 - 120) mit 6,0 😁😁. Lässt sich zwar aufgrund deines BiTu mit deinen 6,4l nicht ganz vergleichen, ist aber trotzdem nicht der Hit.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Im Moment fahr ich ja eine 204-PS-Gehhilfe, da der BTDI wegen Inkontinenz in der Werkstatt steht - seit 14 Tagen übrigens🙂🙄
Aber ich werde mich auch mal an das defensivere Fahren gewöhnen, schont ja auch die Nerven. ACC lass ich aber an.

14 Tag 😰 - WAs hat denn der arme Dicke 😕

P.S.: defensiv fahr ich nie. Aber VFR ist oft aktiviert😉

Irgendwo geht Wasser verloren, da er aus irgendwelchen Gründen zu hohen Wasserdruck aufbaut.
Ein Hypertoniker quasi - wie der Herr so sei Gscherr😉

Ich muss am samstag die gleiche strecke noch einmal fahren, diesesmal auf d bei gleichem fahrprofil. Ich werde berichten. Mir geht es im grunde nur darum das man, wenn man will, das auto mit echten 7litern bewegen kann und das bei dem gewicht. Das bestätigt nur wieder meine entscheidung mich für den bitu entschieden zu haben.

die Frage/das Ziel ist: unter oder genau 7 Liter + Fahrspass

Grade der Fahrspass lässt mich meist irgendwod doch 1-N Liter mehr brauchen (245Ps + Allroad).
Ich grüble noch ob die Tieferlegung (AAS) elektrisch mir einen Verbrauchsvorteil bringen könnte,
Da der Allroad ja einige CM mehr bodenfreiheit gegenüber dem normalen Avant hat, und ich früher bei dem 4B + Sportfahrwerk nur bei extrem-Gelände Probleme hatte - und dafür sollte das Anheben reichen).
(Sonst kann ich mir das Delta der von Audi angegebenen Verbrauchswert von ca. 0,4 Liter nicht erklären, es gibt einen Unterschied in der Aerodynamik Frontpartie, Kotflügelverbreiterung, die höhere Reling, und halt eben mehr Bodenfreiheit).

Und ja ich bin mir sicher wenn ich 1999 noch 0,79 DM für den Liter Diesel bezahlt habe, wir derzeit um 1,40€ liegen und in ein bis 2 Jahren dann wohl die 2€ Grenze durchbrechen werden)
Nun aber genug über die Spritpreise gejammert - spass macht der A6 trotzdem, die knapp 100T€ sind auch bar bezahlt und auch die 2€/Liter könnte man irgendwie bezahlen.

Aber halt der Gedanke, man könnte sparen wenn .... *grins*

Den meisten hier in diesem Forum geht es denke ich nicht darum den einen oder anderen Liter Kraftstoff zu sparen, bei mir ist es momentan der sportliche Gedanke. 🙂

Han nen neuen Slogan für den Bitu: sp3 (Diamantbindung): Spass + Sparen + Sportlich.
Bin grad auf dem Rückweg aus Bayern: Heut wird das nix mit den 6 l bei 110er Schnitt, da zuviel freie Strecke zwischendurch (war schon mehrfach im Begrenzer 😁). Werde wohl 30% mehr bzw. um die 8 😰 l brauchen und dabei nur 10% schneller sein...
Aber jetzt zieh ich mir est mal noch ein Fränkisches Scheinelendchen rein .... Mahlzeit 😉

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


... Fränkisches Scheinelendchen...

...ja ja, die fränkische Küche, immer wieder für Überraschungen gut (sagt ein Badener, der 5 Jahre in ER gewohnt hat)

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen