EDS Tuning 2.8t: Minderverbrauch???

Opel Vectra C

Hallo,

kann jemand die von EDS versprochene Verbrauchssenkung beim Chiptuning vom 2.8t um 1-2 Liter bestätigen?
Klick

Good by(t)e
NW

Beste Antwort im Thema

Die Hersteller sind ja nun nicht zu blöd ein Kennfeld zu erstellen. Zudem kommt Kraft von Kraftstoff, d.h.: Eine Mehrleistung wird immer mehr Treibstoff fordern, außer Herr Dipl.-Ing. Schindler schafft es den Wirkungsgrad des 2.8T zu verbessern (was ich für ausgeschlossen halte).

Wie kommt es jedoch zu faktisch vorhandenen Verbrauchsreduzierungen? Durch Abmagerungen im Teillastbereich (sogenannt "Lean Cruise"😉. Das ist schonmal per se nix schlechtes. Allerdings kollidiert das nicht selten mit unseren Abgasvorschriften - die Wagen halten oft die Euro 4 nicht mehr (Steuerhinterziehung). Wo kein Kläger, da kein Richter - wer soll das schon kontrollieren...

Aber, was mir wirklich sorgen machen würde: Übertreibt man es, so kann es zu Schäden am Triebwerk kommen. GM nutzt Treibstoff nämlich nicht selten auch zur zusätzlichen Kühlung von Triebwerken. Fällt diese weg...

Kurzum - Vorsicht.

Auch mit Hinblick auf etwaige Garantie und Kulanzanfragen würde ich mich mit Tuning zurückhalten. Wer mehr Power will (beim völlig überforderten OPC-Frontantrieb für mich sowieso fraglich), soll doch bitte was anderes kaufen (z.B. 335i & Co).

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von N_W


Meine eigentliche Frage ist: kann man realistisch von einem Verbrauch um 10 Liter ausgehen?
Kommt immer darauf an, wann Du wo fährst.

Mir persönlich wär der Verbrauch an Deiner Stelle fast egal. Der Wertverlust des OPC in Kombination mit dem nicht unerheblichen Wartungsrisikos bei Chipgetunten Motoren übersteigen bei Weitem die Treibstoffkosten.

Ich habe beim 2.8T im Schnitt ~12,5 verbraucht - im Forum gibt es Leute, die im Schnitt über 14 durchpusten.

Hmm also ich habe einen OPC EDS getunt auf 299 PS, je nach fahrweise sind alle Antworten und Verbräuche richtig! Aber aufgrund des Tunings sparen ??!! Hallo , Nein also wirklich nicht, der Verbrauch bei mir liegt je nach Fahrweise:

Mega sensibler Gasfuß (nur Überland, keine Autobahn) 10,3 Liter

ich sage mal normale Fahrweise (nur Überland, keine Autobahn) 10,9 Liter

sportliche Fahrweise gleiche Strecken wie und Vorraussetztungen wie oben: 12,5 L

Durchschnitt bei gemischter Fahrweise habe ich auf der Strecke: 10,8 - 11,2 Liter:
Gesamt Durchschnitt lt. Bordcomputer (seit ich das Auto besitze 21200 km) alle Strecken eingeschlossen: 10,9 Liter

Dies gillt für meine Strecke auf die Arbeit und zurück!
Länge 18 km einfach, Bergab und Bergrunter nur Landstrasse, keine Stadt, keine Ampel also keine Standzeit, anfahren etc.

Geht natürlich auch drunter, dann aber 100 - 120 km/h Autobahn und Tempomat, denke geht ohne Berge auch unter 10 L.
Und natürlich drüber, Autobahn Gießen - Kassel, immer Gas wenn geht und Erlaubt 16,5 Liter

EGAL ob Original 256 PS oder mit 299 PS getunt!!

Gruß Stefan

schöner Thread, da muss ich auch meinen Senf dazu geben 🙂

Meine Meinung zum 2.8T und Verbrauch: entweder man will sich sowas leisten, dann können einem ein bis zwei Liter Verbrauch egal sein oder man will es eben nicht und gibt sein Geld lieber für andere Genussmittel aus.

Mein Schnitt liegt knapp über 12 l nach 10Tsd Kilometern, für die Motorisierung sicherlich angemessen.

Das die Frontfräse in der Stadt und bei Nässe nicht mehr Leistung braucht, da stimme ich vollkommen zu.
Aber gerade auf der BAB hätte ich schon gerne gelegentlich etwas mehr Leistung, gerade im Bereich Tacho 220 bis 260 etwas mehr Leistung, weil bis dahin können die ganzen Traktoren (Q7, Touareg, X5 ...) meistens noch ganz gut mifahren, aber der Signum kann noch schneller, nur leider braucht er mir zu lange um dort hin zu kommen.

@Bumm: bei dir würde ich gerne mal Fahrstunden nehmen, ich hab meinen 2.2 direct normalerweise nie unter 10,5 bekommen.

entweder bin ich zu doof zum spritsparenden Fahren oder ich erwische immer die Modelle mit höherem Verbrauch. Mein 1.4er Corsa Sport braucht 8,5l, meine 2.2direct AT-5 Signum brauchte 10,5l; mein 2.8Turbo brauch 12,2l und dabei versuche ich (fast) immer sparsam zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Loner


schöner Thread, da muss ich auch meinen Senf dazu geben 🙂

Meine Meinung zum 2.8T und Verbrauch: entweder man will sich sowas leisten, dann können einem ein bis zwei Liter Verbrauch egal sein oder man will es eben nicht und gibt sein Geld lieber für andere Genussmittel aus.

Mein Schnitt liegt knapp über 12 l nach 10Tsd Kilometern, für die Motorisierung sicherlich angemessen.

Das die Frontfräse in der Stadt und bei Nässe nicht mehr Leistung braucht, da stimme ich vollkommen zu.
Aber gerade auf der BAB hätte ich schon gerne gelegentlich etwas mehr Leistung, gerade im Bereich Tacho 220 bis 260 etwas mehr Leistung, weil bis dahin können die ganzen Traktoren (Q7, Touareg, X5 ...) meistens noch ganz gut mifahren, aber der Signum kann noch schneller, nur leider braucht er mir zu lange um dort hin zu kommen.

@Bumm: bei dir würde ich gerne mal Fahrstunden nehmen, ich hab meinen 2.2 direct normalerweise nie unter 10,5 bekommen.

entweder bin ich zu doof zum spritsparenden Fahren oder ich erwische immer die Modelle mit höherem Verbrauch. Mein 1.4er Corsa Sport braucht 8,5l, meine 2.2direct AT-5 Signum brauchte 10,5l; mein 2.8Turbo brauch 12,2l und dabei versuche ich (fast) immer sparsam zu fahren.

----------------------------------------

Hallo Loner,
deine hohen Verbräuche erstaunen mich wirklich. Bei unserem 2.Fahrzeug, einem Astra caravan 1.6L Automatic liegt unser Verbrauch auf Schweizer Autobahnen bei ca 7.2 L , wenn man sich an die Limite von 120-130 km/std hält.

Der Durchschnittsverbrauch insgesamt liegt etwa bei 8 Litern. Im Winter etwas höher. Da sind dann aber oft Strecken von nur 7 bis 15 km Länge dabei. Allerdings ziemlich eben und eben Höchstgeschwindigkeit nur 90 nach Tacho. Wir müssen uns in der Schweiz ja leider an Tempo 80 halten.
Vermutlich fährst du schon einiges schneller, oder?

Betreffend noch mehr Leistung für Tempo 200 bis 260 kann ich dir nur empfehlen, mal über ein richtiges Motorrad nachzudenken. Da schaffst du den Sprint bis 200 in 7.5 sec. Bis 260 vergehen dann nochmal höchstens 5 sec. ich denke das dürfte dann genügen. Dafür wirst du halt vielleicht einmal nass oder musst je nach Jahreszeit musst etwas frieren. Aber es macht Spass.😁
Ich habe zwar selber nur eine BMW R1150 GS und brauche etwa 8sec. bis Tempo 140. Dafür braucht sie im 5. Gang auch nicht länger von 60 bis 140 und ich kann problemlos einen ganzen Tag Pässe mit schlechten Strassen fahren, ohne dass mir was weh tut.🙂

Gruss
Bumm

Man kann den Schweizer Verkehr nicht mit Deutschem Verkehr vergleichen.

Auch hinkt jeglicher Verbrauchsvergleich bereits im Ansatz, da hier schlussendlich immer Fahrprofil (Streckenlänge, Streckenbeschaffenheit) und Fahrweise ausschlaggebend sind.

Je größer der Motor, je größer die Verbrauchsspanne. Beim seeligen 3.2 V6 habe ich alles von 5,85 l/100km (über eine Tankfüllung, nachgerechnet, nicht BC) bis 26 l/100km (ebenfalls über eine Tankfüllung) alles verbraucht. Schnitt war übrigens 11,35 l/100km.

Der 2.8T hat sich bei mir einen Schluck mehr genommen. Eine Minimalfahrt habe ich jedoch nie gemacht.

Ähnliche Themen

mit dem Verbrauch an sich hab ich kein Problem, mir war vor dem Kauf klar, dass der 2.8T kein Sparschwein ist 🙂 (dafür ein Spaßschwein)

Ich Zweifel nur immer an meinem Fahrkönnen wenn ich hier die Verbräuche lese.
Aber ich schiebe es jetzt einfach mal auf mein Streckenprofil. Habs bis zur Arbeit ca. 8 km mit vielen Ampeln und viel Stop&Go. Da geht der BC auch mal auf 16l hoch. Auf der BAB fahr ich meistens um die 180 wenn meine Frau mitfährt, alleine etwas schneller wenns geht.

Aber selbst im Sommerurlaub an der Ostsee (überall Tempo 120 mit Tempomat gefahren) isser nicht unter 9,5l gegangen.

Aber was solls, ich glaub ich find mich einfach damit ab, dass ich immer die Suffköppe erwische.

Zitat:

Original geschrieben von Loner


mit dem Verbrauch an sich hab ich kein Problem, mir war vor dem Kauf klar, dass der 2.8T kein Sparschwein ist 🙂 (dafür ein Spaßschwein)

Ich Zweifel nur immer an meinem Fahrkönnen wenn ich hier die Verbräuche lese.
Aber ich schiebe es jetzt einfach mal auf mein Streckenprofil. Habs bis zur Arbeit ca. 8 km mit vielen Ampeln und viel Stop&Go. Da geht der BC auch mal auf 16l hoch. Auf der BAB fahr ich meistens um die 180 wenn meine Frau mitfährt, alleine etwas schneller wenns geht.

Aber selbst im Sommerurlaub an der Ostsee (überall Tempo 120 mit Tempomat gefahren) isser nicht unter 9,5l gegangen.

Aber was solls, ich glaub ich find mich einfach damit ab, dass ich immer die Suffköppe erwische.

-------------------------------------

Hallo Loner,
auf Grund deiner Beschreibung über Streckenprofil und Autobahngeschwindigkeit finde ich deinen Verbrauch noch recht moderat. Es ist natürlich ein gewaltiger Unterschied, ob man in der Schweiz fährt und sich an 80 / 120 hält und sich auch beim Beschleunigen zurückhält, oder ob man die Power so einsetzt wie du, weil man einfach Spass daran hat.
Hast du schon einmal auf deinen Momentanverbrauch bei 180-200 oder höher geachtet?
Würde mich noch interessieren, was da so angezeigt wird.+Gruss
Bumm

ich glaub den will ich gar nicht sehen 🙂 wenn ich mich recht erinner, liegt der so um die 15l.
Sobald ich wieder fahren kann, achte ich bei Gelegenheit mal drauf. Im Moment muss mich meine Frau chauffieren weil meine Schulter entzündet ist und ich nicht lenken kann 🙁

Wenn der Tacho bei der 270 angekommen ist, dann sieht man jedenfalls, wie sich die Tanknadel bewegt.
Da bräuchte man eigentlich nen größeren Tank.

Aber nach den Erklärungen vom Stef wundert es mich auch nicht mehr, dass ich in der Stadt soviel brauche, wenn die Schubabschaltung erst nach 8km richtig arbeitet, dann isses kein Wunder das ich trotz aller Bemühungen in der Stadt nicht sparsamer hinkomme. Und das mit der verringerten Leistung am Anfang merkt man wirklich sehr deutlich, manchmal denkt man, man hat zwei verschiedene Motoren.

Momentanverbräuche bei warmen Motor im 6.Gang:

Tacho 180 ca. 15L/ 100km
Tacho 200 ca. 18L/ 100km
Tacho 220 ca. 22L/ 100km
Tacho 240 ca. 27L/ 100km
Tacho 260 ca. 34L/ 100km

@Looner: Und gute Besserung!

@ Loner

keine Angst, den Verbrauch brauchst du nicht auf dein fahrerisches können zu schieben...

Der letzte Post von J.M.G. passt schon hervorragend.

Ich war anfangs auch überrascht, was der V6 Benziner schluckt.. ich hatte ca. 1l Mehrverbrauch gerechnet (gegenüber Herstellerangabe).. Aber ich war verwöhnt.. Bin immer Langstrecke unterwegs gewesen und jetzt viel Stadt mit Land...

Ich hab nun einen Schnitt von um die 13l . Fürn Pampersbomber recht viel, aber bei dem Motor und Streckenprofil akzeptabel..

Zitat:

Momentanverbräuche bei warmen Motor im 6.Gang:

 

Tacho 180 ca. 15L/ 100km

Tacho 200 ca. 18L/ 100km

Tacho 220 ca. 22L/ 100km

Tacho 240 ca. 27L/ 100km

Tacho 260 ca. 34L/ 100km

Und ich hab immer nen Herzkasper bekommen, wenn mein V6 TDI im kalten Zustand beim ersten Motorstart 34l Momentanverbrauch gezeigt hat...

Hallo zusammen,

bin gerade zufällig auf den Thread gestoßen und kann vielleicht etwas zur Meinungsbildung beitragen.

Vor einem halben Jahr habe ich mir einen handgeschalteten Vectra Caravan 2,8 V6 Turbo gekauft, Jahreswagen mit ca. 15.000 km. Davor bin ich 10 Jahre lang einen ebenfalls handgeschalteten 540i gefahren. Der Vectra war im Vergleich dazu relativ phlegmatisch, deshalb habe ich ihn bei EDS tunen lassen. Mit Superbenzin, Oktanzahl 95, ergab die Leistungsmessung ca. 275 PS. Mit Super Plus schätzte EDS die Leistung auf ca. 295 PS.

Mein Durchschnittsverbrauch lag bis vor kurzem bei knapp 10 l/100 km, auf rund 5.000 km größtenteils Landstraßen und Autobahnen ermittelt. Vor zwei Wochen war ich geschäftlich in München und bin knapp 500 km hin mit 8,6 l gefahren, Rückweg ähnlich und danach stand (und steht) mein Durchschnittsverbrauch auf 9,5 l/100 km. Bei dem Münchentrip bin ich, wenn’s möglich war, 140 km/h mit Tempomat gefahren, hinzu kamen viele Baustellen, wo auf 80 beschränkt war.

Im Vergleich sind diese Verbrauchswerte sicher sehr niedrig. Ich fahre im allgemeinen gelassen und verbrauchsoptimiert, weil ich mich schon vor Jahren mit dem 540i ausgetobt habe. Es ist wohl durchaus möglich, daß mit dem EDS-Tuning der Durchschnittsverbrauch gesenkt werden kann, da es auf eine deutliche Drehmomenterhöhung im unteren Drehzahlbereich abzielt. Man muß sich aber auch sehr beherrschen beim Gasgeben, weil der Wagen geht wie die Sau (Pardon).

Ganz zufrieden bin ich allerdings mit dem EDS-Tuning nicht, da die Beschleunigung nicht gleichmäßig sondern soz. wellenweise erfolgt. Auf telefonische Nachfrage konnte man mir nicht unmittelbar eine Lösung anbieten, weswegen ich noch nichts unternommen habe. Es ist zwar eigentlich ein anderes Thema, aber hat jemand von Euch ein vergleichbares Phänomen - „wellenweises“ Beschleunigen - im Zusammenhang mit dem EDS-Tuning beobachtet oder vielleicht sogar eine Idee zur Behebung des Problems?

Gruß
Martin

Mal aus reiner Neugier-> Was hat dein 540i als Handschalter so verbraucht?
Der 4L ist ein genialer Motor im 5er, leider bin ich den bis jetzt nur mal als Automatik gefahren. Als Schalter muß dieser ja richtig abgehen 😁

Diese wellenförmige Leistungsentfaltung kenne ich nur wenn er kalt ist auf den ersten 2 Kilometern, da regelt er sich irgendwie immer wieder runter. Seit dem Softwareupdate vor ein paar Wochen ist es deutlich besser, aber noch nicht ganz weg. Auffällig ist, dass er manchmal abgeht wie Hölle und dann mal wieder trotz Vollgas sich wie am Gummiband anfühlt. 

@ pluto187
Der Motor im 540i geht wirklich brachial zur Sache, und anfangs habe ich tagelang das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gekriegt. Der Verbrauch lag dann auch in den ersten Jahren - der Sturm und Drang-Zeit - bei ca. 12,5 l. Dabei bin ich keinem Autobahnrennen aus dem Weg gegangen und habe alles überholt, was mir auf der Landstraße vor den Kühler kam. Da aber der ganz überwiegende Teil der km im lang übersetzten 6. Gang zurückgelegt wurde, blieb der Spritverbrauch relativ niedrig. Später fuhr ich ruhiger und habe auf die letzten 50.000 km nur noch 10,2 l/100 km verbraucht. Das war zumindest die Anzeige auf dem Bordcomputer, die aber bis auf ein Zehntel mit der Kontrollrechnung über ein gesamtes Jahr übereinstimmte.
Die Automatikversion des 540i verbraucht sicher deutlich mehr, da der Einspareffekt durch den langen 6. Gang wegfällt. Außerdem frißt ein alter Wandlerautomat einfach seine 1-2 Liter extra.

@ Loner
Das ist interessant, da dein Motor offenbar "naturbelassen" ist, d. h. ohne Tuning. Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein Softwareupdate beim Freundlichen ohne weiteres mit dem Tuning verträgt, insofern werde ich die Problematik noch einmal mit EDS erörtern. Das andere von dir beschriebene Phänomen kenne ich auch. Es kommt einem vor, als wäre die Elektronik im Stand-by und müßte erst mal wieder zu sich kommen. (Das gibt's übrigens bei einem großen Sauger nicht. Der ist immer voll da.) Speziell wenn man mit Tempomat fährt und mal schnell Gas geben will, kommt einem die Gedenksekunde eher wie eine Gedenkminute vor.
Wenn der Motor kalt ist, erfolgt die Gasannahme überhaupt nur sehr widerwillig. Im Sportmodus ist es besser, aber dann ist mir das Fahrwerk zu hoppelig. Letztendlich sage ich mir dann aber, daß der Wagen - und auch der Leistungszuwachs - spottbillig war, und dann macht er mir auch wieder Spaß. Alles ist relativ.

Nachtrag zum Thema EDS-Tuning

Es ist mir nicht gelungen, mit EDS in Kontakt zu treten. Telefon und Fax klingeln ins Leere, Emails werden nicht beantwortet. Weiß jemand, ob EDS noch existiert?

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen