EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
@djsavoie: Ich meinte das Problem mit dem Aufleuchten des Schraubenschlüssels. Das bei mir zufällig seit dem ersten Flashvorgang auftaucht.
Wie zeigte sich bei dir der Defekt?
Wenn bei mir das Auto ein paar Stunden steht und dann gestartet wird leuchtet für 3 minuten das Schraubenschlüsselsymbol, dann verschwindet es. Stellt man den Motor ab und startet nach einer kurzen Pause kommt überhaupt kein Schraubenschlüssel.
Zum Luftholer. Ich würde sagen das er das schlecht programmiert hat, so siehts aus. Hatte schon wesentlich besser programmierte Z19DTHs zum Probieren. Bei mir ist teilweise sogar zweimal bei Vollbeschleunigung ein Aussetzer drinnen.
Leider hab ich mich für das IPF entschieden. Da ich dachte es wären Datensätze die schon bis ins letzte Detail erprobt sind.
Die 190PS Version geht wie ne 170PS Version. Dann hab ich noch einen Mehrverbrauch von 0,6 Litern bei jeder Tuningvariante, der original Datensatz geht spürbar schlechter als der originale der auf dem Opel war und zu allem Überdruss geht das Flashen nun gar nicht mehr.
Steht nur mehr mein IPF wäre nicht registriert und ich bräuchte eine Sicherheitscode auf den ich nun warte.
Die negativen Aspekte überwiegen. Den einzigen Vorteil den ich bis jetzt sehe, das ich das AGR deaktivieren kann. Für 500€ ein teurer Spaß um 100€ hätte es mir ein ortsansäßiger Motortuner deaktiviert.
Hallo,
das Problem mit dem Luftholer habe ich auch. Dies tritt bei allen Versionen auf. Man kann den das auch bei der originalen ganz leicht merken.
Wenn jemand eine Idee hat woran es liegen kann ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Luftholer, Aussetzer ich weiß gar nicht was die richtige Bezeichnung dafür ist. Bei mir ist es teilweise so das bei Volllast über den ganzen Drehzahlbereich oft zwei Luftholer sind. Wie wenn zweimal der Ladedruck abbricht und dann brachial wieder einsetzt. Zumindest gut fühlt sich das nicht an. Ich hoff das nichts kaputt wird davon.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
@djsavoie: Ich meinte das Problem mit dem Aufleuchten des Schraubenschlüssels. Das bei mir zufällig seit dem ersten Flashvorgang auftaucht.
Wie zeigte sich bei dir der Defekt?
Wenn bei mir das Auto ein paar Stunden steht und dann gestartet wird leuchtet für 3 minuten das Schraubenschlüsselsymbol, dann verschwindet es. Stellt man den Motor ab und startet nach einer kurzen Pause kommt überhaupt kein Schraubenschlüssel.Zum Luftholer. Ich würde sagen das er das schlecht programmiert hat, so siehts aus. Hatte schon wesentlich besser programmierte Z19DTHs zum Probieren. Bei mir ist teilweise sogar zweimal bei Vollbeschleunigung ein Aussetzer drinnen.
Leider hab ich mich für das IPF entschieden. Da ich dachte es wären Datensätze die schon bis ins letzte Detail erprobt sind.
Die 190PS Version geht wie ne 170PS Version. Dann hab ich noch einen Mehrverbrauch von 0,6 Litern bei jeder Tuningvariante, der original Datensatz geht spürbar schlechter als der originale der auf dem Opel war und zu allem Überdruss geht das Flashen nun gar nicht mehr.
Steht nur mehr mein IPF wäre nicht registriert und ich bräuchte eine Sicherheitscode auf den ich nun warte.
Die negativen Aspekte überwiegen. Den einzigen Vorteil den ich bis jetzt sehe, das ich das AGR deaktivieren kann. Für 500€ ein teurer Spaß um 100€ hätte es mir ein ortsansäßiger Motortuner deaktiviert.
Hab das falsch verstanden, ich dachte der Glühkerzen defekt steht im zusammenhang mit dem Luftholer.
Das Schraubenschlüssel Symbol kann im zusammenhang mit einer defekten Glühkerze stehen.
Bei mir hat das Symbol damals aber nicht aufgeleuchtet. Er ist nur schlechter angelaufen. Hab dann alle Glühkerzen durchgemessen. Eine davon hatte einen höheren Widerstand. (Wert weis ich nicht mehr) Hab dann gleich alle getauscht.
Meine IPF Software hat sich vor kurzem aktiviert, habe aber mit den Update noch keinen Flashvorgang durchgeführt. Hab seit ca. 10.000KM die "160PS Sport 190PS NO AGR" drauf. Habe sonst auch keine anderen Versionen mehr aufgespielt. (Habe mein AGR dicht gemacht, müsste dann sowieso eine NOAGR Variante nehmen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
naja was heißt eng. Wenn man ansteckt weiß man nie wirklich ob der Stecker ordentlich steckt. oder ob man noch mehr raufdrücken muss.
Ich hab meine lose OBD Buchse zur Sicherheit mit zwei Kabelbindern fixiert.
Ist nun richtig fest verankert und man kann den Stecker ordentlich aufstecken.
Sascha
Da wird Arno wohl recht haben , nach dem Kaltstart zwei bis drei Minuten den Schraubenschlüssel an der dann ausgeht und beim Warstart erst garnicht kommt , da hast Du mit Sicherheit den Glühkerzen Fehler abgelegt . Hatte ich bei meinem auch schon , ob Du nur eine oder gleich alle vier machst ist Dir überlassen - so teuer sind die nicht hab in der Bucht für vier neue 64 Euro bezahlt und gewechselt sind die ruck zuck beim DTH .
Den Luftholer bei 180/190 spüre ich nicht immer , ich vermute es hängt auch mit der Aussentemperatur und anderen Dingen zusammen .
Die Leistung kann man sicher anzweifeln , ich glaube auch ehrlich gesagt nicht das da 200 PS auf einem Prüfstand rauskommen würden , eher so 170-175 denn zumindest meiner geht auf der Autobahn exact so schnell wie die 170 PS TDI´s im A4 Avant , Passat Variant und Octavia RS TDI . Beim Beschleunigen tut sich nichts und in der Endgeschwindigkeit ist der Vectra vielleicht minimal vorne , bei 30 PS mehr müsste er aber dann doch noch besser gehen finde ich .
Andre
Zitat:
Original geschrieben von v94
Den Luftholer bei 180/190 spüre ich nicht immer , ich vermute es hängt auch mit der Aussentemperatur und anderen Dingen zusammen .Die Leistung kann man sicher anzweifeln , ich glaube auch ehrlich gesagt nicht das da 200 PS auf einem Prüfstand rauskommen würden , eher so 170-175 denn zumindest meiner geht auf der Autobahn exact so schnell wie die 170 PS TDI´s im A4 Avant , Passat Variant und Octavia RS TDI . Beim Beschleunigen tut sich nichts und in der Endgeschwindigkeit ist der Vectra vielleicht minimal vorne , bei 30 PS mehr müsste er aber dann doch noch besser gehen finde ich .
Da muss ich dir voll und ganz Recht geben Andre. Mir kommt vor als wären die Luftholer bei kühleren Temperaturen nicht so vorhanden?? Und die Anfahrschwäche bzw. schlechte Anspruchsverhalten ist bei niedrigen Temperaturen so gut wie gar nicht vorhanden. Wenn es dafür sehr heiß ist, merkt man sie schon noch deutlich, vorallem nach dem Starten auf den ersten Metern. Leider bin ich nun gar nicht zufrieden mit dem IPF. Hatte schon einen Vectra mit der selben Motorisierung zur Verfügung, welcher wesentlich besser in allen Bereichen abgestimmt wurde. Und das ohne Luftholer !!! Also dürfte es doch an der Programmierung liegen. Nächstes Mal würde ich auch so eine Einzelabstimmung vorziehen, mit Leistungsdiagramm. Vorallem hat sich bei dem der Verbrauch auch gesenkt, trotz sehr sportlicher Fahrweise. Original Verbrauch hatte er 7,5 Liter Verbrauch, jetzt hat er nur mehr 6,9Liter Verbrauch. *lol* bei mir ist der dafür gestiegen von 7,1 auf 7,6 Liter.
Die Leistung ist mehr als anzuzweifeln, wobei das für mich nur inderekt ne Rolle spielt. Lieber ist es mir aber trotzdem wenn die Leistung flach gehalten wird. Dann wäre man von dem Leistungsschub positiver überrascht. Hatte schon ein wesentlich besser abgestimmtes
Mit der 200PS Version würd ich nie behaupten 200PS zu haben. Wär mal mit nem Auto mit 200 Pferden gefahren ist, der kennt sofort die Unterschiede. Und ohne Leistungsdiagramm ist es schwierig über die Leistung etwas zu behaupten.
Guten Abend,
@ driftmaster da muss ich doch mal fragen, ob Du weiß wo er Bekannte war?
ich spiele auch mit dem Gedanken ein IPF zu kaufen, vor allem zwecks AGR still legen und die Anfahrschwäche weg zu bekommen.
Aber wenn ich das so lese, 😕😕😕
Danke schon mal
mfG
Tobias
@Deutero: Ich bin aus Österreich, weiß nicht ob das vom Weg her für dich in Frage kommt? Stand vor der selben Entscheidung wie du. Da die Erfahrungsberichte hier durchwegs positiv waren, hab ich mich dann auch für das IPF entschieden. Leider kann ich die positiven Erfahrungen nicht bestätigen. Achja für das AGR verlangt der bei uns gar nur 50€.
Bei mir bestand der Vorteil für das IPF darin, das ich jederzeit alles in OriginalZustand zurückversetzen kann. Da die 150PS Version vom IPF sogar schlechter geht als die Originale die schon auf meinem Opel war, bezweifle ich ob das so ein Vorteil ist.
Wenn du auf Leistung aus bist, muss ich dir sagen das ich noch von keinem der IPF hat, ein Leistungsdiagramm gesehen habe von einem unabhängigen Prüfstand. Mit einer gesunden Einzelabstimmung und einer vorher nachher Messung fährst du wohl am Besten. Und jeder Chiptuner der eine Ahnung hat kann dir das mit dem AGR deaktivieren machen. zwischen den Datensätzen wechseln ist meiner Meinung nach ein Blödsinn da man sowieso die Variante drinnen lässt die am Besten funktioniert.
Zur Not kann man ja vor dem Verkauf die original Opelsoftware draufspielen lassen.
Zum Service sei gesagt mal bekommt man sofort eine Antwort und manchmal nie oder unvollständig. Auf mein IPF kann ich seit 5 Tagen nicht mehr zugreifen.
Achja von MTB gibt es sowas ähnliches. Allerdings mit zwei datensätzen, den originalen und einen mit der Tuningsoftware.
AGR kann er dir ebenfalls deaktivieren. Also damit kann man auch dauernd zwischen den Datensätzen wechseln.
Service ist sehr gut von dem Danny Bradtke. Bekommt man immer ne Antwort. Über Erfahrungen kann ich dir nichts sagen. Habs mir nicht genommen weil es um 100€ teurer ist als das IPF, also so um die 600 kostet das.
Vielen Dank für die Info
ich werde mal weiter lesen und denen mal eine email schreiben.
beste Grüße
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Deutero
Vielen Dank für die Infoich werde mal weiter lesen und denen mal eine email schreiben.
beste Grüße
Tobias
Mach das . Leider findet man so gut wie keine Erfahrungsberichte über MTB. Aber die Seite von MTB Fahrzeugtechnik ist gut und der Kontakt zu Danny sehr gut.
Aber vielleicht wendet sich bei mir noch alles zum Guten, was ich hoffe für 500€. Ich werd dich am laufenden halten, wenns was neues gibt.
@ Driftmaster
Auf jeden Fall werd ich immer mal in diese thread schauen 😁
mfG
Tobias
Gestern war es sehr kühl bei uns , um die 13 Grad - der kurze Aussetzer war nur noch leicht spürbar ich hatte das schon deutlicher . Vielleicht Zufall ? Habe die 190 NO AGR drauf . An einem warmen Tag mit der 180er Version (die eigentlich sehr gut fahrbar ist) hatte ich es mal recht extrem , da war irgendwo bei 2500-3000 für eine Sekunde beim Beschleunigen die Luft weg . Aber wie gesagt er macht das nicht immer ... 😕
Die Fahrbarkeit ist ja selbst auch mit der original Software logischerweise nicht immer gleich, denn da kommt es ja auf die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit an.
Gruß Jan
Der Luftholer ist bei mir auch Temperatur abhängig. Wenn es kühl ist kleiner 15Grad ist er kaum vorhanden, Aber um so wärmer es wird desto stärker merkt man den Luftholer.
Ich habe aber irdendwie den Verdacht das der LMM seinen dienst nicht mehr korrekt ausführt.
Kann man diesen Prüfen? (OPCom)