Edelsprit lockt Reserven im Motor

Mercedes C-Klasse W203

heute beim ADAC gelesen.

Wir testeten die neuen Diesel-Kraftstoffe von Aral und Shell

Die neuen bis zu 10 Prozent teureren Kraftstoffe Aral Ultimate Diesel und Shell V-Power Diesel halten weitgehend ein, was ihre Hersteller versprechen. In einem Langzeittest über 4000 Kilometer konnte der ADAC sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei der Motorleistung Verbesserungen feststellen.

Besonders ansprechend reagierten die Motoren der Opel-Testfahrzeuge vom Typ Zafira: Bei Testende konnten mit dem Shell V-Power 4,5 Prozent mehr, mit Aral Ultimate 2,7 Prozent mehr Leistung aus dem Motor gekitzelt werden. Beim Ford Galaxy wurde hingegen lediglich eine Leistungssteigerung von jeweils 1,6 Prozent gemessen. Dabei hatten die Opel bei Testbeginn auch schon deutlich mehr Kilometer auf dem Tacho als die Fordfahrzeuge.

Beim Verbrauch gab es spürbare Verbesserungen. Je nach Testzyklus und Fahrzeug konnten Einsparungen von 1,0 bis 5,6 Prozent mit Shell und 1,3 bis 3,8 Prozent mit Aral nachgewiesen werden.

Kein eindeutiger Trend ergab sich aufgrund der breiten Streuung der Ergebnisse dagegen bei den Schadstoffemissionen. Beim Stickoxid konnten beim Durchschnittswert aller drei Testzyklen bei beiden Kraftstoffen leichte Verminderungen gemessen werden. Der Partikelausstoß verringerte sich beim Shell V-Power leicht. Beim Aral Ultimate stieg der Partikelausstoß hingegen leicht an.

Ob die Verbesserungen den Mehrpreis wert sind, muss jeder Autofahrer selbst entscheiden. Potenzial für zukünftige Motorenentwicklungen bietet die zweite Dieselqualität aber allemal. (gg)

14 Antworten

Hallo,
dazu fällt mir nur ein, dass bei vielen Fahrzeugen die Leistung mit der Laufleistung auch zunimmt. Deshalb halte ich das für nicht sehr Aussagekräftig.

Gruß Andreas

ich finde es erschreckend, dass gerade der ADAC die verbesserungen dem neuen kraftstoff zuschreibt.

es ist doch allgemein bekannt, dass die motorleistung und der verbrauch ihr optimum erst nach vielen tausend kilometern erreichen. dafür muss man sich nur die testwerte von dauertests bsps bei auto motor und sport angucken.

Wenn sie dieselben Exemplare getestet haben (zuerst mit konventionellem Treibstoff und dann mit dem neuen Zeugs), ist es sehr wohl aussagekräftig.

Vergleichstests mit verschiedenen Exemplaren wären hingegen generell sinnlos, da es ja eine Streuung gibt.

Hallo CDI-Fahrer!Ich habe folgende Erfahrungen mit Aral Ultimat Diesel gemacht.Die Laufruhe ist nicht besser geworden.Gemeint ist hier die höhere Cetanzahl.Der Verbrennungsablauf müsste eigendlich sanfter verlaufen.Die Beschleunigung ist besser als mit Normaldiesel.Gut ist das dieser Sprit deutlich weniger stinkt.Ob sich der Mehrpreis lohnt muß jeder für sich selbst entscheiden.Gruß an die Talkgemeinde,Knullerich.

Ähnliche Themen

was ich bei diesem edesprit interessant finde ist die preispolitik dieser konzerne.

da floatet der dieselpreis mal 5-8 cent rauf und brökelt dann wieder ab. angeblich alles wegen dem int. rohölpreis. aber der edelsprit bleibt komischerweise konstant. ist der nicht vom rohölpreis abhängig???
das ist alles eh eine große verarsche!!!

aufgrund der synthetikkomponente ist er vielleicht nicht ganz so abhängig vom rohölpreis. trotzdem ist das "alles eh eine große verarsche". die gewinne der mineralölkonzerne sind enorm, die tankstellenpächter hingegen gehen zu grunde. für mich sind die grossen konzerne grosse halsabschneider. ich tanke soweit möglich nur bei kleinen freien tankstellen.

Ich fahre derzeit noch (einen dem Galaxy baugleichen) VW-Sharen - 2.000 km mit dem "Edelsprit" - aber keinen Unterschied zum normalen! Mein Bruder ´mit Seat Alhambra (wieder baugleich = VW Philosophie) braucht mit normalem Sprit weniger, als ich mit Edelsprit - jetzt sind wir wieder gleich - und Geld spare ich auch - bis mein Sternchen kommt.

Liebe Grüße
Chris

Zitat:

eim Verbrauch gab es spürbare Verbesserungen. Je nach Testzyklus und Fahrzeug konnten Einsparungen von 1,0 bis 5,6 Prozent mit Shell und 1,3 bis 3,8 Prozent mit Aral nachgewiesen werden.

Auch ein ADAC wird zu einer grösseren Spende seitens der Mineralölwirtschaft nicht nein sagen. Ein Schelm wer dabei böses denkt.

Gruß Zonkdsl

...der mit ziemlicher Sicherheit nie dieses überteuerte Zeugs tanken wird. Höchstens Salatöl mit umgebautem Fahrzeug wäre ne echte Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

Auch ein ADAC wird zu einer grösseren Spende seitens der Mineralölwirtschaft nicht nein sagen. Ein Schelm wer dabei böses denkt.

Gruß Zonkdsl

...der mit ziemlicher Sicherheit nie dieses überteuerte Zeugs tanken wird. Höchstens Salatöl mit umgebautem Fahrzeug wäre ne echte Alternative.

Na ja, es fällt mir natürlich auch auf dass mein Club den Supersprit VPower als weitgehend wertlos bezeichnete. Den Dieselsupersprit aber lobte.

Gruß
Hellmuth

Also ich lobe V-Power auch, weil bei mir bringt's was (na ja, nicht so viel, wie es kostet, aber was soll's ... 😁 ).

Wo bleibt der Scheck von den Öl-Fritzen ?!?

Zitat:

Original geschrieben von AndiTDI


Hallo,
dazu fällt mir nur ein, dass bei vielen Fahrzeugen die Leistung mit der Laufleistung auch zunimmt. Deshalb halte ich das für nicht sehr Aussagekräftig.

Und was wäre, wenn erst mit den neuen Kraftstoffen getestet worden wäre und sich danach mit den alten ein Leistungsabfall bemerkbar machte?

Ich meine ich halte auch nichts von diesen Kraftstoffen, aber einer Organsiation wie dem ADAC traue ich schon zu, dass sie bei Tests solche Seiteneffekte ausschließen.

Gruß,
Jens

Synthetiksprit

Servus Leute, meine Meinung zu dem Sprit ist. Die einzigen Reserven die gelockt werden, sind die des Geldbeutels.
Der Sprit ist ca. 10 % teurer und die Verbesserung liegt zwischen 1- 6 % ? Interessant wäre da schon ein zweistelliger Prozentbereich. Und außerdem reagiert jeder Motor anders auf den Sprit.
Ach und übrigen`s geht´s euch auch manchmal so.
Ich dachte mein Geldbeutel ist aus Zwiebel-Leder, ich schute hinein und mir kamen die Tränen.(kleiner Witz)
Gruß Talladega

"""Deutsche Autos sind aus Krupp-Stahl
Schwedische Autos aus Schweden-Stahl
Polnische Autos aus Dieb-Stahl """

Der ist gut!

Aber auch ein klein wenig gemein,oder??

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


"""Deutsche Autos sind aus Krupp-Stahl
Schwedische Autos aus Schweden-Stahl
Polnische Autos aus Dieb-Stahl """

Der ist gut!

Aber auch ein klein wenig gemein,oder??

Ja, von Polish Correctness kann man hier nicht sprechen.

Ich hatte vor Jahren zwei englische Autos - die waren aus dem Jammers-Tal.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen