Edel 01 Anlage oder alternative in der nähe von Stuttgart
Hallo Leute,
Hab ja schon sehr viel über Aga´s hier gehört und hab auch schonmal mit edel01 telefoniert bei mir ist das Problem das ich einen 1.8t frontler habe und somit den Y-Auspuff brauche wegen der Reserverad mulde.....Würde gern mal wissen ob sich hier jemand finden lässt der mir mal seine aga live presentieren könnte....Schonmal vielen dank an alle die hier schreiben werden....
Gruss Tobi
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
downpipe reicht die originale....Zitat:
Original geschrieben von Bill96
Da bin ich noch am überlegen .... Entweder ab KAT oder mit 200Zeller komplett !
d.h ?
ab Kat oder mit 200 zeller ?
nächsten Monat bekommt mein TT noch ne kleine Leistungssteigerung auf ca. 260PS ! Mehr möchte ich auch vorerst nicht machen!
Zitat:
Original geschrieben von Bill96
also dann mit 200 Zeller ?Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
downpipe reicht die originale....
an deiner stelle würde ich erstmal ne AGA ab KATs nehmen. wennste sagst, so wie steffen aus schweinfurt aka Master Luke, so haste shconmal viel freude nach einigen 1000km einbrennen. für nen kleinen obulus nimmste noch die druckrohre. probiere das erstmal aus.
die 100/200er KATs kannst du immer noch von jedem reinschweissen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
an deiner stelle würde ich erstmal ne AGA ab KATs nehmen. wennste sagst, so wie steffen aus schweinfurt aka Master Luke, so haste shconmal viel freude nach einigen 1000km einbrennen. für nen kleinen obulus nimmste noch die druckrohre. probiere das erstmal aus.Zitat:
Original geschrieben von Bill96
also dann mit 200 Zeller ?
die 100/200er KATs kannst du immer noch von jedem reinschweissen lassen.
Klingt logisch ! Gut dann hab ich mich soeben entschieden für die AGA ab KAT 😁
bin mal echt gespannt...... aber zwecks Lautstärke bin ich auch noch am grübeln, ob "leise" oder "medium" ?!
Hast du ne edel01 AGA verbaut ? Wenn ja was für ne Klasse an Lautstärke ?
Zitat:
Original geschrieben von Bill96
bin mal echt gespannt...... aber zwecks Lautstärke bin ich auch noch am grübeln, ob "leise" oder "medium" ?!Hast du ne edel01 AGA verbaut ? Wenn ja was für ne Klasse an Lautstärke ?
ja, ich habe seit 15000km ne Edel01 drunter. wird immer lauter und kerniger. 😁 die druckrohre helfen auch dabei. zieht auch in höheren drehzahlen besser durch.
mit laut und leise ist das schlecht zu beschreiben.... nimm halt kontakt mit Edel01 auf.
Ähnliche Themen
die edels können an mehreren Parametern drehen um den Sound zu beeinflussen. Also sowohl am VSD als auch am ESD und in den Dämpfern kann über die Lochgröße der Siebrohre und die Feinheit der Wolle (ist das eigentlich Stahl- oder Steinwolle?) der sound maßgeblich beeinflusst werden. Für besonders "leise" und dumpfe Abstimmungen kann unter Umständen auch noch ein zweiter VSD nach KAT eingesetzt werden. Wie Du siehst: Du kannst alles haben😉
Also wenn Du nur 260 PS haben möchtest, dann kannst Du rein leistungsseitig betrachtet auch alles in Serie belassen. jetzt kommt es rein theoretisch nur auf den gewünschten Sound an und den kannst Du wie oben beschrieben modellieren, aber Du kannst, wenn Du willst, auch noch die KAT´s auf Metallkat umstellen, wenn Du einen derben Sound haben willst. Wenn Du aber sowieso über "leise" oder "mittel" nachdenkst kannst Du die Überlegungen bzgl. Sportkat mal schleunigst verwerfen.
Wenn Dein Wagen auf ca. 260 PS abgestimmt wird, dann kannste aber davon ausgehen, dass er bei gleicher Abstimmung mit 3" Anlage ab Kat ein paar Pferdchen mehr bekommen wird und schneller anspricht, mit Metallkats wird der Effekt noch größer und wirklich was bringen wir erd das, wenn man dann die Software nochmal drauf anpasst und den Lader auch saugseitig entdrosselt, also Sportsaugschlauch und einen guten Sportluftfilter a la ITG Plattenfilter im Serienkasten. Ohne Softwareanpassung wird die Maximalleistung und -drehmoment wohl nur marginal ansteigen, weil das vom der Gaspedalstellung abhängige Solldrehmoment ja nach wie vor das gleiche bleibt, aber Du wirst die Sollwerte spontaner (bei niedrigeren Drehzahlen und mit kleinerem Turboloch) erreichen und vor allem motorschonender weil die Elektronik den Ladedruck etwas zurücknehmen kann weil die gleichen Werte mit mehr Frühzündung erreicht werden. So war es zumindest bei mir. Als ich edel-Anlage und 100Zeller KAT statt Serienkat und Eisenmannanlage ab KAT dran hatte ohne Softwareanpassung hat er subjektif viel gleichmäßiger und spontaner zugepackt bei maximal nur 1,3 Bar Ladedruck statt vorher 1,5-1,6. Die Durchzugswerte waren obejktif etwas besser, weil die Leistung früher da war, subjektif war der Wagen etwas langsamer, womit man aber leben kann wenn man weiß, dass es objektif nicht so ist😁
Von den Edelstahldruckrohren halte ich beim 225er nicht viel, beim 180er wegen bekannter Engstellen dagegen schon. Da ist das Potential deutlich größer.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Von den Edelstahldruckrohren halte ich beim 225er nicht viel, beim 180er wegen bekannter Engstellen dagegen schon. Da ist das Potential deutlich größer.
beim 225er sind fast 2m stahlrohr verbaut.... der akustikabsorber fliegt raus, die gummischläuche zu den ladeluftkühler ebenfalls. ziel: homogenes volumen und eine laminare strömung.
beim 180er kenne ich nur nen ~40cm langes rohr zum LLK, was einem "s" entspricht. hatte bislang nur der ÜberholTT verbaut.
ich persönlich finde, dass in höheren drehzahlen die kiste besser durchzieht. das fauchen ohne absorber kommt noch hinzu.
es sei denn, du sprichst von der saugseite....
"ziel: homogenes volumen und eine laminare strömung."
kannst Du mir das mal näher erläutern?😁
Ich habe auch nur von dem Ersatz der flexiblem Schläuche gegen massive Rohre gesprochen, nicht vom Ersatz des Druckrohres gegen ein anderes Druckrohr😉 Durch den Einsatz von Stahlrohren statt Schläuchen bei gleicher Geometrie (eine andere Geometrie würde ja nicht passen ohne alles umzubauen) kann sich an den Strömungen nix verändern, weil die Strömungsablösungen in den Biegungen die gleichen bleiben und die Oberflächenrauhigkeiten sehr ähnlich sind. Was soll da jetzt noch einen Vorteil bringen? Ich sehe nur den Nachteil, dass Rohre beim Anschlagen Geräusche machen😉
Saugseitig haben steifere Schläuche oder massive Rohre dagegen schon alleine deswegen einen deutlichen Effekt, weil sie sich bei dem anliegenden Unterdruck nicht zusammenziehen.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
"ziel: homogenes volumen und eine laminare strömung."
225er:
der akustikabsorber sorgt für verwirbelungen im druckrohr, ausserdem kommt eine querschnittsverengung hinzu.
die gummischläuche zu den LLK sind sehr labil. ohne druck labbern die herum. wenn druck beaufschlagt wird, ändert sich die geometrie und das volumen.
der rest, den du schreibst, ist natürlich richtig.
ps: anschlagen tut bei mir nix.
Zitat:
Original geschrieben von TTobiTT
Hallo Leute,Hab ja schon sehr viel über Aga´s hier gehört und hab auch schonmal mit edel01 telefoniert bei mir ist das Problem das ich einen 1.8t frontler habe und somit den Y-Auspuff brauche wegen der Reserverad mulde.....Würde gern mal wissen ob sich hier jemand finden lässt der mir mal seine aga live presentieren könnte....Schonmal vielen dank an alle die hier schreiben werden....
Gruss Tobi
kann dir auch die
BN-Pipesempfehlen.
sind auch verdammt gut.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die edels können an mehreren Parametern drehen um den Sound zu beeinflussen. Also sowohl am VSD als auch am ESD und in den Dämpfern kann über die Lochgröße der Siebrohre und die Feinheit der Wolle (ist das eigentlich Stahl- oder Steinwolle?) der sound maßgeblich beeinflusst werden. Für besonders "leise" und dumpfe Abstimmungen kann unter Umständen auch noch ein zweiter VSD nach KAT eingesetzt werden. Wie Du siehst: Du kannst alles haben😉Also wenn Du nur 260 PS haben möchtest, dann kannst Du rein leistungsseitig betrachtet auch alles in Serie belassen. jetzt kommt es rein theoretisch nur auf den gewünschten Sound an und den kannst Du wie oben beschrieben modellieren, aber Du kannst, wenn Du willst, auch noch die KAT´s auf Metallkat umstellen, wenn Du einen derben Sound haben willst. Wenn Du aber sowieso über "leise" oder "mittel" nachdenkst kannst Du die Überlegungen bzgl. Sportkat mal schleunigst verwerfen.
Wenn Dein Wagen auf ca. 260 PS abgestimmt wird, dann kannste aber davon ausgehen, dass er bei gleicher Abstimmung mit 3" Anlage ab Kat ein paar Pferdchen mehr bekommen wird und schneller anspricht, mit Metallkats wird der Effekt noch größer und wirklich was bringen wir erd das, wenn man dann die Software nochmal drauf anpasst und den Lader auch saugseitig entdrosselt, also Sportsaugschlauch und einen guten Sportluftfilter a la ITG Plattenfilter im Serienkasten. Ohne Softwareanpassung wird die Maximalleistung und -drehmoment wohl nur marginal ansteigen, weil das vom der Gaspedalstellung abhängige Solldrehmoment ja nach wie vor das gleiche bleibt, aber Du wirst die Sollwerte spontaner (bei niedrigeren Drehzahlen und mit kleinerem Turboloch) erreichen und vor allem motorschonender weil die Elektronik den Ladedruck etwas zurücknehmen kann weil die gleichen Werte mit mehr Frühzündung erreicht werden. So war es zumindest bei mir. Als ich edel-Anlage und 100Zeller KAT statt Serienkat und Eisenmannanlage ab KAT dran hatte ohne Softwareanpassung hat er subjektif viel gleichmäßiger und spontaner zugepackt bei maximal nur 1,3 Bar Ladedruck statt vorher 1,5-1,6. Die Durchzugswerte waren obejktif etwas besser, weil die Leistung früher da war, subjektif war der Wagen etwas langsamer, womit man aber leben kann wenn man weiß, dass es objektif nicht so ist😁
Von den Edelstahldruckrohren halte ich beim 225er nicht viel, beim 180er wegen bekannter Engstellen dagegen schon. Da ist das Potential deutlich größer.
danke für diesen aufschlussreichen Beitrag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
225er:Zitat:
Original geschrieben von i need nos
"ziel: homogenes volumen und eine laminare strömung."
der akustikabsorber sorgt für verwirbelungen im druckrohr, ausserdem kommt eine querschnittsverengung hinzu.
die gummischläuche zu den LLK sind sehr labil. ohne druck labbern die herum. wenn druck beaufschlagt wird, ändert sich die geometrie und das volumen.der rest, den du schreibst, ist natürlich richtig.
ps: anschlagen tut bei mir nix.
ich hab doch geschrieben, dass ich NICHT das Druckrohr meine. Sicher verursacht der Akustikabsorber, im Allgemeinen auch Siebrohrschalldämpfer genannt, Verwirbelungen. Aber ohne das Ding schlürfte mir das Ganze zu sehr. Klang ein Bisschen wie ein offener Luftfilter, also Darthvader auf Speed😁
Die "Gummi"-Schläuche sind an den signifikanten stellen nicht aus Gummi, sondern auch wie Silikonschläuche, gewickelt und sehr steif. Das kann man sich beim 225er sehr schön im Motorraum ansehen. Der Schlauch, der vom Druckrohr zum LLK und von der Batterie zur Drosselklappe hochkommt sind beide so ausgeführt. Beim 150/180 reichen Gummischläuche mit Gewebe. Es zieht sich auf der Druckseite nix zusammen und wenn die Schläuche sich bei Druckbeaufschlagung ausdehnen, also der Querschnitt sich vergrößert und die Schläuche sich aufbäumen, so dass die Radien größer werden, ist das doch nicht schlechter sondern eher besser als ein Rohr, dass sich nicht vergrößert. Das gilt aber alles nur für die Druckseite. Auf der Saugseite sind Rohre mit großen Querschnitten natürlich das Nonplusultra😉
nossi,
in 1-2 punkten reden wir aneinander vorbei. guck einfach nochmal, welche textstellen ich von dir zitiert habe. und wie ich auf deine posts antworte.
mir gings NUR um die druckseite. die saugseite habe ich mit "es sei denn, du sprichst von der saugseite...." dir einen post etwas weiter oben bejaht.
als hinweis, dass ich weis wovon ich rede:
da ich edel's druckrohre drinn habe und 3 h zuschauen und ersetzte teile (die meisten) mitnehmen durfte, entspricht das, was ich oben als effekte beschrieben habe, der tatsache. der vollständigkeit halber gilt das nur für meine karre. (ja, meine gummirohre sind labbrig!)
zudem hatte ich das glück, 6 monate meine diplomarbeit in sachen pneumo-hydraulische anwendungen zu verfassen.... und 2 jahre meiner wertvollen studienzeit in dieser firma zu verbringen (praktikas usw).
😉
zudem wiederhole ich gerne die subjektivität: die mühle zieht besser im höheren drehzahlbereich. das bestätigt meine oben beschrieben theorie.
das fauchen sehe ich nicht als schlürfen. aber hier wirds ebenfalls subjektiv.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
zudem hatte ich das glück, 6 monate meine diplomarbeit in sachen pneumo-hydraulische anwendungen zu verfassen.... und 2 jahre meiner wertvollen studienzeit in dieser firma zu verbringen (praktikas usw).😉
6 Monate Diplomarbeit in so einem Bereich und drei Stunden zukucken gegen 13 Jahre Berufserfahrung und einen kompletten K04 umbau selber machen😁
egal, hier kann sich jetzt jeder das für sich Passende raus lesen. Die Labberigkeit scheint dann wohl sehr subjektif zu sein. Vergesse aber nicht, dass Du nicht einen ausgebauten Schlauch mit einem Stahlrohr vergleichen darfst. Im eingebauten Zustand sind die Schläuche deutlich stabiler.
Bzgl. der Saugseite wollte ich dir nicht widersprechen sondern nur ergänzen😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
egal, hier kann sich jetzt jeder das für sich Passende raus lesen. Die Labberigkeit scheint dann wohl sehr subjektif zu sein. Vergesse aber nicht, dass Du nicht einen ausgebauten Schlauch mit einem Stahlrohr vergleichen darfst. Im eingebauten Zustand sind die Schläuche deutlich stabiler.Bzgl. der Saugseite wollte ich dir nicht widersprechen sondern nur ergänzen😉
ich glaube, dann ham'wers. 😉
Dir auch ein schönes Wochenende😉