Ecofuel ist supercool

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin liebe Caddy Gemeinde,
Endlich, nach 7 monatiger Wartezeit war es gestern soweit. Mein neuer Team Caddy Ecofuel stand zur Abholung bei meinem Händler. Was ein schickes Auto, und das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich in den letzten 2 Jahren schon einen Caddy TDI gefahren bin. Und hier direkt mal ein Hinweis an alle Skeptiker: Der Ecofuel ist im Vergleich zum TDI gar keine lahme Ente. Es fehlt ihm lediglich ein klein bisschen die Spritzigkeit, aber wenn ihr auf der Autobahn zur Beschleunigung den 4. Gang benutzt ist wirklich kaum ein Unterschied zu bemerken (in der Stadt schon mal gar nicht). Und dann stellt sich auch schon bald das Grinsen ein, wenn der Bordcomputer Verbräuche von 6 kg und weniger anzeigt.
Und dann noch die schicke Scheibenwischerautomatik (ich liebe sie schon jetzt) und die Climatronic (der ecofuel wird deutlich schneller warm als mein alter TDI).
Stutzig gemacht haben mich lediglich die Einsparungen (fehlende Gummieinsätze in den Seitentüren, Getränkehalter (habe ich aber aus meinem alten TDI mitgehen lassen, hihi), keine seitlichen Lampen mehr an den Rücksitzen (meine Kinder werden traurig sein).
Aber alles in allem in fast jeder Hinsicht eine Verbesserung. Und jetzt erstmal geschätzte 10.000 km freie Fahrt dank Sponsoring vom Energieversorger (und danach liegt der Dieselpreis bestimmt wieder bei 1,35 Euro)

So, das musste gesagt werden
Viele Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Moin liebe Caddy Gemeinde,
Endlich, nach 7 monatiger Wartezeit war es gestern soweit. Mein neuer Team Caddy Ecofuel stand zur Abholung bei meinem Händler. Was ein schickes Auto, und das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich in den letzten 2 Jahren schon einen Caddy TDI gefahren bin. Und hier direkt mal ein Hinweis an alle Skeptiker: Der Ecofuel ist im Vergleich zum TDI gar keine lahme Ente. Es fehlt ihm lediglich ein klein bisschen die Spritzigkeit, aber wenn ihr auf der Autobahn zur Beschleunigung den 4. Gang benutzt ist wirklich kaum ein Unterschied zu bemerken (in der Stadt schon mal gar nicht). Und dann stellt sich auch schon bald das Grinsen ein, wenn der Bordcomputer Verbräuche von 6 kg und weniger anzeigt.
Und dann noch die schicke Scheibenwischerautomatik (ich liebe sie schon jetzt) und die Climatronic (der ecofuel wird deutlich schneller warm als mein alter TDI).
Stutzig gemacht haben mich lediglich die Einsparungen (fehlende Gummieinsätze in den Seitentüren, Getränkehalter (habe ich aber aus meinem alten TDI mitgehen lassen, hihi), keine seitlichen Lampen mehr an den Rücksitzen (meine Kinder werden traurig sein).
Aber alles in allem in fast jeder Hinsicht eine Verbesserung. Und jetzt erstmal geschätzte 10.000 km freie Fahrt dank Sponsoring vom Energieversorger (und danach liegt der Dieselpreis bestimmt wieder bei 1,35 Euro)

So, das musste gesagt werden
Viele Grüße
Peter

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dr.doom



Wenn man mal genau nachrechnet braucht's gar nicht so viele Km damit sich der ECO rechnet. Auf den ersten Blick sind es satte 5000,- € Mehrpreis zum 1.4er.
...
supercoole Grüße

Mattin

Wieso ziehst du den Preis für den schwachen 1,4er zum Vergleich heran? Ich denke, wenn man fair vergleichten will, sollte man schon den 1,6er nehmen. Und dafür dann lieber den Händlerrabatt und die Förderung außen vor lassen. Denn die sind sehr individuell.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


hallo liebe Eco Gemeinde.
Einen Nachteil kann ich noch dazu beitragen, es ist fast unmöglich einen Eco Privat zu verkaufen! Meiner steht zur zeit bei Autoscout für 10975€ bin mal gespannt ob das Autohaus den weg bekommt. Es nimmt noch nichtmal jeder Händler einen Eco! Verkaufen ja aber in Zahlung nehmen, besser nicht. Privat macht das noch weniger sinn. Es war ganz nett aber mit einem Normalen Auto auch nicht zu vergleichen. Es ist halt ein Nutzfahrzeug.

Meinst du das ist ein Problem der Ecofuels? Ich denke eher, dass ist das Problem der Abwrackprämie. Denn gerade in dieser Preisklasse wurden viele Neuwagen gekauft.

Ich kenne das Problem eher von der anderen Seite: Es gibt immer wieder Klagen von Interessenten, dass es Erdgasautos gebraucht nicht zu vernünftigen Preisen gibt. Unter anderem kommt das daher, dass die Verkäufer die Listenpreise als Basis für die Berechnung des Verkaufspreises heranziehen. Und dabei ausblenden, dass sie damals eigentlich alle eine Förderung im Wert von 500 bis 2.000 Euro bekommen haben. Zur fairen Wertberechnung sollte man diese Förderung dann natürlich abziehen.

Wobei - auch das sei hier erwähnt - die relativ niedrigen Diesel- und Benzinpreise der letzten Monate sich sicherlich negativ auf den Verkauf von Erdgasfahrzeugen auswirken. Aber an diesem Punkt arbeiten die Ölmultis ja schon wieder fleißig. Bei einem Unterschied von derzeit über 40 ct/Abrechnungseinheit zwischen H-Gas und Benzin (in Hannover) lacht das Herz und das Portemonnaie des Ecufuel-Fahrers wieder besonders doll. Kurze Rechnung pi mal Daumen dazu:

  • 6 kg H-Gas à 0,91 € = 5,46 € (Spritkosten pro 100 km)
  • 7,5 l Bezin à 1,31 €= 9,83 € (Spritkosten pro 100 km)
  • Kostenvorteil Ecofuel= 4,37 €

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


... Kurze Rechnung pi mal Daumen dazu:
  • 6 kg H-Gas à 0,91 € = 5,46 € (Spritkosten pro 100 km)
  • 7,5 l Bezin à 1,31 €= 9,83 € (Spritkosten pro 100 km)
  • Kostenvorteil Ecofuel= 4,37 €

Jens

Moin Jens,

ich rechne mal kurz weiter😉...

...Preisdifferenz GC-1,4er zum GC-Ecofuel unter Berücksichtigung von 15% Rabatt sind 4.250€, geteilt durch die o.g. 4,37€ macht dann 97.254 Km die ich als Hamburger (keine Erdgasförderung!) mit dem Ecofuel fahren müßte, bis ich eine schwarze Null in der Kostenkalkulation erreicht hätte. Alle Nebenaspekt wie erforderliches Startbenzin, Reparaturen, Wartungskosten, Steuer + Versicherung etc. mal außen vorgelassen.

Der EF lohnt sich erst, wenn man entsprechend viel fährt. Das tun die Fahrer der Benzinmodelle im Schnitt aber gerade nicht und deshalb hinken alle derartigen Vergleiche ein wenig. Der Ecofuel konkurriert imho mehr mit den 1,9er TDI Modellen, ein Blick in die Bestelllisten vom TC und GC zeigt das auch recht deutlich.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


... Kurze Rechnung pi mal Daumen dazu:
  • 6 kg H-Gas à 0,91 € = 5,46 € (Spritkosten pro 100 km)
  • 7,5 l Bezin à 1,31 €= 9,83 € (Spritkosten pro 100 km)
  • Kostenvorteil Ecofuel= 4,37 €

Jens

Moin Jens,

ich rechne mal kurz weiter😉...

...Preisdifferenz GC-1,4er zum GC-Ecofuel unter Berücksichtigung von 15% Rabatt sind 4.250€, geteilt durch die o.g. 4,37€ macht dann 97.254 Km die ich als Hamburger (keine Erdgasförderung!) mit dem Ecofuel fahren müßte, bis ich eine schwarze Null in der Kostenkalkulation erreicht hätte. Alle Nebenaspekt wie erforderliches Startbenzin, Reparaturen, Wartungskosten, Steuer + Versicherung etc. mal außen vorgelassen.

Der EF lohnt sich erst, wenn man entsprechend viel fährt. Das tun die Fahrer der Benzinmodelle im Schnitt aber gerade nicht und deshalb hinken alle derartigen Vergleiche ein wenig. Der Ecofuel konkurriert imho mehr mit den 1,9er TDI Modellen, ein Blick in die Bestelllisten vom TC und GC zeigt das auch recht deutlich.

Grüsse,
Tekas

ja, aber einen Caddy-Benziner fährt man in der Stadt / Kurzstrecke auch nicht mit 7,5 l, da müßte man mal realistische 9,0 l ansetzen ...

zu meinen 1.4er Zeiten hatte ich ca. 150,00 - 170,00 EUR Benzinkosten im Monat für meine Alltagsstrecken, haargenau für das gleiche Profil brauche ich jetzt mit dem EcoFuel ca. 48,00 - 60,00 EUR ...

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


ja, aber einen Caddy-Benziner fährt man in der Stadt / Kurzstrecke auch nicht mit 7,5 l, da müßte man mal realistische 9,0 l ansetzen ...

zu meinen 1.4er Zeiten hatte ich ca. 150,00 - 170,00 EUR Benzinkosten im Monat für meine Alltagsstrecken, haargenau für das gleiche Profil brauche ich jetzt mit dem EcoFuel ca. 48,00 - 60,00 EUR ...

Gruß LongLive

Moin LongLive,

da hast Du Recht, jede Vergleichsrechnung hat Haken, beispielsweise bekommt ja auch nicht jeder 15% auf den Kaufpreis😉.

Bei 170 Euro Benzinkosten im Monat auf Preisbasis von vor 2,5 Jahren bist Du ja auch schon fast ein Vielfahrer mit um die 20.000 Km/Jahr und deine Entscheidung für den EF rechnet sich bei deinem Fahrprofil entsprechend gut.

Grüsse,
Tekas

Ich bin zwar erst seit ein paar Tagen Caddy fahrer und fahre z.Z. auch noch einen Skoda Octavia 1,9 TDi 4x4 Dienstlich,
trotz allem muss ich sagen, es macht Spaß.

Gut, was den Durchzug beim beschleunigen angeht ist ein TDI schon flotter,
wenn man dann aber die Kosten mit dem EF dagegen vergleicht, kommen einem die tränen.

Mein EF Caddy fährt laut GPS 175 km/h und ist trotz seiner Größe damit gerade einmal 10 km/h langsamer als der Octavia.
Wenn man den EF auf Drehzahl hält ist er vom Durchzug auch nicht so schlecht.

Aber so macht es ja keinen Spaß einen EF Caddy zu fahren.

Ich habe einen ganz anderen Fahrstiel beim EF Caddy als bei dem Octavia.
Der Skoda bekommt die Peitsche....
und mit dem Caddy EF wird gecruised.

Ist eben kein Auto für Raser..... sondern für Sparer...!

Und das, kann auch Spaß machen.

Ach, gäbe es doch den Truthahn mit Schiebetüren! Ich glaube, dann würde ich dem Caddy ganz schnell untreu. Die Pressemitteilung von VW lässt - unabhängig von der Marketingübertreibung - Neid aufkommen.

Zitat:

...
Die Reichweite im Erdgasbetrieb beträgt mit den vergrößerten Tanks rund
520 Kilometer, mit dem 11 Liter fassenden Benzin-Reservetank kommen
noch einmal 150 Kilometer hinzu. Auch durch Verbesserungen bei
Verbrauch und Emissionen konnte dieses Ergebnis erzielt werden:
Lediglich 4,6 kg/100 km (126 g/km CO2 ) konsumiert der Touran TSI
EcoFuel mit 7-Gang-DSG. Umgerechnet auf den aktuellen Erdgaspreis
bedeutet das, dass 100 Kilometer im Touran TSI EcoFuel rund 4,50 Euro
kosten. Die drei platzsparend im Unterboden untergebrachten
Erdgastanks mit einem Gesamtfassungsvermögen von nun 24 Kilogramm
(vorher 18 Kilogramm) sind dem Fünfsitzer vorbehalten. Ohne Aufpreis ist
weiterhin die Siebensitzer-Version des Familienvans mit 520 Kilometer
Reichweite erhältlich (370km Erdgas, 150 km Benzin).
Beeindruckend auch die sportlichen Fahrleistungen des Touran TSI
EcoFuel: Dank Doppelaufladung von Abgasturbolader und Kompressor
verfügt er über 110 kW / 150 PS. Das maximale Drehmoment von
220 Nm liegt bereits bei 1.500 U/min an und steht bis 4.500 Touren zur
Verfügung. Der Touran TSI EcoFuel ist ab sofort bestellbar, der
Einstiegspreis liegt bei 27.450,- Euro.

...

Quelle: Pressemitteilung von Volkswagen Nr. 319/2009

Gruß
Jens

(Im Passat Variant Ecofuel durfte ich den Motor schon erleben. Ist eine Wucht, gefällt sogar mir Langsamfahrer! Der Motor mit 110 PS und noch ein wenig besseren Verbrauchsdaten im Caddy und ich wäre zufrieden)

Zitat:

Original geschrieben von eisen-michel


Ich bin zwar erst seit ein paar Tagen Caddy fahrer und fahre z.Z. auch noch einen Skoda Octavia 1,9 TDi 4x4 Dienstlich,
trotz allem muss ich sagen, es macht Spaß.

Gut, was den Durchzug beim beschleunigen angeht ist ein TDI schon flotter,
wenn man dann aber die Kosten mit dem EF dagegen vergleicht, kommen einem die tränen.

Mein EF Caddy fährt laut GPS 175 km/h und ist trotz seiner Größe damit gerade einmal 10 km/h langsamer als der Octavia.
Wenn man den EF auf Drehzahl hält ist er vom Durchzug auch nicht so schlecht.

Aber so macht es ja keinen Spaß einen EF Caddy zu fahren.

Ich habe einen ganz anderen Fahrstiel beim EF Caddy als bei dem Octavia.
Der Skoda bekommt die Peitsche....
und mit dem Caddy EF wird gecruised.

Ist eben kein Auto für Raser..... sondern für Sparer...!

Und das, kann auch Spaß machen.

Na ja, die Bibelzitat hat was wahres, aber ihn in Bezug auf dein Auto zu setzen ist doch etwas zu allgemeinernd. Aber poste bitte dann die Antwort persönlich, das gehört hier nicht zum Thema. Aus Achtung vor allen Caddy Fahrern. Für solche Fragen sind andere Threads zuständig. Aber ich kann auch sagen, dass der Umweltaspekt für mich eine Rolle bei der Kaufentscheidung gespielt hat, da wir eine Verantwortung vor Gott und der Schöpfung haben. Die anderen Alternativen sind für mich nicht zufriedenstellend. Ich wünschte mir was besseres. Aber sonst müsste ich meine Karre selberbauen. Ich hoffe es kommt mehr Biogas, dann wird der Eco eine sinnvolle Alternative. Hybrid ist kaum effektiv und Elektroautos haben einen schlechten Wirkungsgrad und das Batterieproblem. Wasserstoff löst sich in Luft auf und Autogas ist wie Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Hybrid ist kaum effektiv und Elektroautos haben einen schlechten Wirkungsgrad und das Batterieproblem. Wasserstoff löst sich in Luft auf und Autogas ist wie Benzin.

Das ist das Problem, das die meisten und leider auch meine lieben Journalisten-Kollegen nicht wahr haben wollen. Sie lassen sich von den Marketingkampagnen der Konzerne die Augen verkleistern und beten die Werbebotschaften unreflektiert nach. Und die Kunden kaufen jetzt nicht das, was derzeit am sinnvollsten ist, sondern entscheiden sich mit Masse fürs falsche Antriebskonzept und warten weiter auf den Zukunftsweg.

Die Brennstoffzelle als Fahrzeugantrieb kommt übrigens in 15 Jahren serienmäßig auf den Markt. Das war schon 1993 so, als ich eine Zwischenstation bei Daimler Benz eingelegt hatte. Und damals fuhren schon fast serienreife Elektrofahrzeuge in Rügen (von deutschen Herstellern) durch die Gegend. Es war alles Top. Lediglich das Problem der Akkus (Gewicht und Energiegehalt) musste noch gelöst werden. Jepp.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Ich hoffe es kommt mehr Biogas, dann wird der Eco eine sinnvolle Alternative.

Bis vor einem Jahr war das auch mein Ansatz. Seitdem habe ich jedoch auch mit dem Biogas und der Aufbereitung auf Erdgas-Qualität mehr zu tun und musste leider feststellen: Es ist nicht alles so glänzend, wie es auf den ersten Blick aussieht. Größtes Problem ist aus meiner Sicht die Konkurrenz zwischen Teller und Tank. Da gibt es noch keine nachhaltige Lösung. Und das man dem Biogas leider Flüssiggas zusetzen muss, um es auf H-Gas-Qualität zu bekommen, ist auch nicht ganz das, was wir wollen.

Also: Wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten. Doch aus meiner Sicht ist der Ecofuel - gerade mit dem Motorenkonzept wie bei Passat und Touran - heute ein sehr sinnvoller Weg mit vergleichsweise geringen Nachteilen. Aber für die Stadt kann ein Smart noch besser sein.

Jens

P.S.: Ich fahre täglich mit Öffis zur Arbeit und auch zu Kunden nehme ich nach Möglichkeit die Bahn. Meine Frau ist im Außendienst tätig und kommt zu Ihren Kunden die meist auf dem Land sitzen nur mit einem Pkw.

Zitat:

Original geschrieben von sva287



Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Man kann aber auch keinen 75 PS 1,4er mit nem 110 PS 2,0er Ecofuel vergleichen, im Durchzugsvermögen liegen da Welten zwischen. Zur Förderung: Hier gabs 500 Euro in Bar und 1000kg Gas dazu, da fährt man mal locker ein Jahr lang umsonst.
Hmm, kann ich nicht bestätigen. Konnte bereits beide Motorisierungen (109 PS Gaser und jetzt nen 59kw Benziner) mein Eigen nennen und muss sagen, dass beide Caddies gleich besch.... vom Fleck kommen. Wenn du dir mal die offiziellen Durchzugswerte gem. VW anschaust, wirst du sehen, dass die relativ nah bei einander liegen.
Hab sie Dir aber mal rausgesucht:

80-120 im IV. --- V.
59kw Otto 14,9s --- 20,4s
80kw Otto/Gas 14,0s --- 20,0s

Gruß
Sascha

Also hoppla,

eure Vergleiche in allen Ehren, aber ihr solltet vielleicht auch mal aufs Drehmoment schauen...
Finde es im Eco beispielsweise superangenehm im städtischen Bereich niedertourig zu fahren. Bei unter 1500 Umdrehungen zieht der besser wie ein TDI. Erst ab Einsatz des Turbos hat der TDI klare Vorteile.

Außerdem möchte ich den 1,4 nicht erleben, wenn er unseren Wohnwagen mit knapp 1400kg ziehen soll.... ;-)

Im übrigen ist ja gerade das Drehmoment das, was den Unterschied zum TDI / neuen TSI-Eco (neid) ausmacht. Superklasse sind da aber die TSI mit Kompressor!! Einfach mal ausprobieren. (Leider noch nicht im Caddy.)

1,4 132 Nm bei 3800
1,6 148 Nm bei 3800
Eco 160 Nm bei 3500

aber TDI (77kw) 250 Nm bei 1900!

Schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von Ahorn2


...
Im übrigen ist ja gerade das Drehmoment das, was den Unterschied zum TDI / neuen TSI-Eco (neid) ausmacht. Superklasse sind da aber die TSI mit Kompressor!! Einfach mal ausprobieren. (Leider noch nicht im Caddy.)

1,4 132 Nm bei 3800
1,6 148 Nm bei 3800
Eco 160 Nm bei 3500

aber TDI (77kw) 250 Nm bei 1900!

Schönen Abend

N'Abend Ahorn2,

das ist zwar richtig, dennoch unvollständig, da die kürzeren Übersetzungen der Ottomodelle bei dieser Gegenüberstellung unberücksichtigt bleiben. Wir hatten das Thema hier (klick) schon mal.

Grüsse,
Tekas

Mein Bibelspruch ... war meine Signatur.😉

Habe ich mal raus genommen um Auf das Eigentliche Thema wieder zurück zu kommen.

@tekas:

Vielen Dank für Deinen Link,
allerdings finde ich die Umrechnung dort sehr merkwüdig:

Sehe ja ein, dass Benziner eine kürzere Übersetzung haben.
Damit erreicht er schneller eine höhere Drehzahl:
Bei gleicher Geschwindigkeit gilt im gleichen Gang ca.:
1000 Umdrehungen Diesel entsprechen 1500 Umdrehungen Benziner.

Dann müsste man eben schauen, welches Drehmoment jeweils beim TDI und Eco anliegen.
Vgl. Drehmomentkurve bei VWN-Techn. Daten.
Grob geschätzt liegen TDI (77kW) und Eco dann beide bei ca. 140 Nm.

Damit bestätigt sich aber umso mehr mein subjektiver Eindruck, dass die TDIs eine "Anfahrschwäche" haben und erst ab ca. 1500 bis 1700 Umdrehungen auf Dampf schalten (Turbo).

;-) Habe aus diesem Grunde bei direktem Umstieg vom Eco schon manchmal den TDI abgewürgt ;-)

N'Abend Ahorn2,

diese kalkulatorischen Drehmomentwerte sagen an sich ja nichts über das eigentliche Fahrverhalten aus, imho sind die Drehmomentkurven da aussagefähiger. Die TDIs haben im Verlauf alle eine Spitze, gewissermaßen ein 'Drehmomentgebirge', das zeigt grafisch den bekannten Turboschub an. Die Kurven der Ottomodelle verlaufen viel flacher, d.h. dieser explosive Schub fehlt, die Leistung wird dafür gleichmäßiger entfaltet. Beides hat seinen Reiz😁.

Grüsse,
Tekas

Hallo liebe Forumsmitglieder und Caddy-Fans,

dies ist mein erster Eintrag in diesem Forum und auch fahre ich meinen Caddy Life EcoFuel seit genau 2 Wochen.
Habe ihn in Hannover abgeholt und bin erst mal knappe 700 km mit max. 110 km/h zurückgefahren. (Werksempfehlung 😉 )
Zu dem Verbrauch während meiner ersten langen Fahrt, auf der ich mich mit meinem Auto so langsam anfreundete, kann ich
nur sagen: "Perfekt - besser hab ich mir`s nicht vorgestellt!"
Ich hatte nach der Ankunft einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 kg/100km
Man muss dazu sagen, dass meine Frau und ich sehr sparsame Fahrer geworden sind - siehe Spritkostenentwicklung in den
letzten Monaten! Unseren Mazda6 (2.0 ltr) haben wir auch auf ca. 7 ltr/100km runtergebracht.
Aber wir beide haben abgesehen von dem guten Verbrauch ein sehr gutes Gefühl was unsere Umwelt angeht.
Hat jemand schon mal am Auspuff gerochen? Da kommt zu meiner Verwunderung nur heisse Luft raus! 😁
Nein, aber mal im Ernst....das was da raus kommt kann, so vom Leien beurteilt, nicht mehr viel Schadstoffe enthalten, oder?
Es sei denn man fährt des öfteren im "Notbetrieb" mit Superbenzin.
Alles in allem sind wir absolut von unserem neuen Auto überzeugt und nehmen auch die Unannehmlichkeiten wie Tankstellensuche
und geringere Reichweite gerne in Kauf.
Der Caddy mit seinem EcoFuel-Antrieb ist richtungsweisend für unsere Umwelt und alternative Antriebe.

Ein HOCH auf ein wirklich zweckdienliches und schönes Auto - den CADDY.

Liebe Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen