Ecofuel ist supercool
Moin liebe Caddy Gemeinde,
Endlich, nach 7 monatiger Wartezeit war es gestern soweit. Mein neuer Team Caddy Ecofuel stand zur Abholung bei meinem Händler. Was ein schickes Auto, und das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich in den letzten 2 Jahren schon einen Caddy TDI gefahren bin. Und hier direkt mal ein Hinweis an alle Skeptiker: Der Ecofuel ist im Vergleich zum TDI gar keine lahme Ente. Es fehlt ihm lediglich ein klein bisschen die Spritzigkeit, aber wenn ihr auf der Autobahn zur Beschleunigung den 4. Gang benutzt ist wirklich kaum ein Unterschied zu bemerken (in der Stadt schon mal gar nicht). Und dann stellt sich auch schon bald das Grinsen ein, wenn der Bordcomputer Verbräuche von 6 kg und weniger anzeigt.
Und dann noch die schicke Scheibenwischerautomatik (ich liebe sie schon jetzt) und die Climatronic (der ecofuel wird deutlich schneller warm als mein alter TDI).
Stutzig gemacht haben mich lediglich die Einsparungen (fehlende Gummieinsätze in den Seitentüren, Getränkehalter (habe ich aber aus meinem alten TDI mitgehen lassen, hihi), keine seitlichen Lampen mehr an den Rücksitzen (meine Kinder werden traurig sein).
Aber alles in allem in fast jeder Hinsicht eine Verbesserung. Und jetzt erstmal geschätzte 10.000 km freie Fahrt dank Sponsoring vom Energieversorger (und danach liegt der Dieselpreis bestimmt wieder bei 1,35 Euro)
So, das musste gesagt werden
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Moin liebe Caddy Gemeinde,
Endlich, nach 7 monatiger Wartezeit war es gestern soweit. Mein neuer Team Caddy Ecofuel stand zur Abholung bei meinem Händler. Was ein schickes Auto, und das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich in den letzten 2 Jahren schon einen Caddy TDI gefahren bin. Und hier direkt mal ein Hinweis an alle Skeptiker: Der Ecofuel ist im Vergleich zum TDI gar keine lahme Ente. Es fehlt ihm lediglich ein klein bisschen die Spritzigkeit, aber wenn ihr auf der Autobahn zur Beschleunigung den 4. Gang benutzt ist wirklich kaum ein Unterschied zu bemerken (in der Stadt schon mal gar nicht). Und dann stellt sich auch schon bald das Grinsen ein, wenn der Bordcomputer Verbräuche von 6 kg und weniger anzeigt.
Und dann noch die schicke Scheibenwischerautomatik (ich liebe sie schon jetzt) und die Climatronic (der ecofuel wird deutlich schneller warm als mein alter TDI).
Stutzig gemacht haben mich lediglich die Einsparungen (fehlende Gummieinsätze in den Seitentüren, Getränkehalter (habe ich aber aus meinem alten TDI mitgehen lassen, hihi), keine seitlichen Lampen mehr an den Rücksitzen (meine Kinder werden traurig sein).
Aber alles in allem in fast jeder Hinsicht eine Verbesserung. Und jetzt erstmal geschätzte 10.000 km freie Fahrt dank Sponsoring vom Energieversorger (und danach liegt der Dieselpreis bestimmt wieder bei 1,35 Euro)
So, das musste gesagt werden
Viele Grüße
Peter
59 Antworten
Ja, Ecofuel ist supercool, wenn Einstellung und Anforderung dazu passen - so wie bei uns! Ich habe zum ersten Mal nach 2,5 Jahren den Benzintank nachgefüllt, d.h. zu 99,9% mit Gas unterwegs, kein Problem. Tolle Familienkutsche, sauberer Betrieb.
Interessant finde ich den LPG-Boom in Deutschland. Bei uns im Ösiland gibt es < 10 LPG-Tankstellen und mittlerweile fast 150 CNG-Tanken. Daher fährt bei uns auch keiner mit LPG (außer z.B. deutsche Touristen, die dann verzweifelt an der CNG-Zapfsäule stehen und tanken wollen 😁 ... zum Glück geht's nicht, sonst hätten wir hunderte Tote jedes Jahr ...). Ich bin daher auch froh, das VW und Opel hier v.a. auf CNG setzen. Jetzt mit den T-CNGs/TSI (Passat, Touran, Zafi) wird's nochmals um ein Eck interessanter, auch für die "Sportlicheren". Wenn dann noch der Golf käme ...
ad "Tanken beim Bauern": Ja, das gibt's, aber noch zu selten. Tolles Beispiel: } www.methapur.at !
Allzeit gut Gas!
lG
Lukas
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Der Diesel-Caddy ohne Partikelfilter bekommt nicht die grüne Plakette in Hannover. Daher ist das kein Quatsch. Für alle, die damals gekauft haben heißt es in die Stadt mit Öffis fahren (ist eh viel sinnvoller) oder einen DPF nachrüsten.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Quatsch. Derartiges ist in Hannover nicht geplant.
Ab 01.01.2010 braucht man ein Fahrzeug der Schadstoffgruppe 4. Mehr ist dort nicht beschlossen worden.
Ob man einen Partikelfilter hat oder nicht ist egal, solange man in der Schadstoffgruppe 4 ist.So ist mein Kenntnisstand. Wenn du es besser weißt, freue ich mich über den Nachweis inklusive einer Quelle.
Jens
Da ist dein Kenntnisstand leider falsch. Bei den Umweltzonen geht es darum, eine bestimmte Schadstoffgruppe einzuhalten. Wie man diese Gruppe erreicht, ist völlig egal. Im Anhang ist eine Zusammenfassung, was man für die grüne Plakette erfüllen muss. Wie du dort siehst, ist der Partikelfilter keines falls Pflicht, denn jeder Euro 4 Diesel erhält die grüne Plakette.
Ich hoffe das reicht dir als Nachweis.
Um die Sache mal umzudrehen : Wo ist denn deine Quelle, dass man ohne Partikelfilter nicht mehr in die Umweltzone kommen wird?
Zitat:
Hauptsache Schadstoffklasse 4. Der Rest ist egal und da kann sich auch Hannover nicht drüber hinweg setzen.
Hannover will sich doch gar nicht darüber hinweg setzen! Es war nur der Beitrag eines Users, der sich nicht ausreichend informiert hatte.
...nur um den Streit hier zu beenden, schaut in eure Papiere und dann vergleicht mit dem Link:
http://www.umweltzone.net/home/index.php?vlink=107
Gruß Klaus
Zitat:
Hauptsache Schadstoffklasse 4. Der Rest ist egal und da kann sich auch Hannover nicht drüber hinweg setzen.
Meines Wissens waren die Diesel-Caddys Modelljahr 2006 ohne DPF Euro3-Fahrzeuge und bekommen daher die gelbe Plakette. Mit DPF wurden/werden sie eine Minderungsstufe besser eingestuft und erhalten somit die grüne Plakette.
Das der Caddy ohne DPF nur Euro 3 hat, findet sich so vielfach im Netz und auch in diversen Verkaufsanzeigen - die Verkäufer geben bestimmt nicht schlechtere Werte an, als sie haben.
Und das Euro3-Diesel nur die gelbe Plakette bekommen lässt sich zum Beispiel hier auf Seite 3 nachlesen.
Aber ich will damit auch keinen Streit vom Zaun brechen. Denn für Neuwagenkäufer ist es egal, da sie den Diesel-Caddy ja mit DPF bekommen und dann auch die grüne Plakette bekommen. Zumindest bis das nächste Schwein durchs Dorf getrieben wird (Stickoxide) sind sie damit auf der sicheren Seite ...
Anderer Aspekt: Kfz-Steuer (neu)Weiß hier jemand, was für den 75-kW-Benziner, den 77-kW-TDI mit DPF und den Ecofuel bei Neuzulassung ab 1.7.2009 an Kfz-Steuer anfällt. Ich habe mehrfach gelesen, dass Erdgasfahrzeuge wesentlich günstiger als Diesel und Benziner sind. Für viele Modelle habe ich schon Angaben gesehen (am eindrucksvollsten beim Passat Ecofuel), aber leider nicht für den Caddy. Rechnet das Finanzamt mit den Werten, die VW in den Verkaufsprospekten angibt? (1,6er Benziner: 195 g/100km, 77-kW-TDI mit DPF: 164 g/100km, Ecofuel: 157 g/100km). Dann müsste da ja für den
- Ecofuel 114 € (davon aufgrund CO2: 74 €)
- Benziner 182 € (davon aufgrund CO2: 150 €)
- Diesel 259 € (davon aufgrund CO2: 88 €)
anfallen. Stimmt das?
Jens
Zitat:
Der hubraumabhängige Anteil der neuen Steuer beträgt bei Erdgasautos und bei Benzinern zwei Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter, bei Dieselfahrzeugen 9,50 Euro. Für das Beispiel des Passat TSI EcoFuel mit seinem 1,4-Liter-Motor ergibt sich daraus eine Steuer in Höhe von insgesamt 28,- Euro jährlich. Ein vergleichbarer Passat mit Benzinmotor kostet 158,- Euro mehr, ein vergleichbarer Diesel-Passat 238,- Euro mehr.
...
Auch mit anderen Erdgasautos lässt sich bei der neuen CO2-Steuer kräftig sparen, wie der Trägerkreis Erdgasfahrzeuge beim BDEW e. V. für einige Beispiele errechnet hat: Der VW Touran EcoFuel kostet gegenüber dem vergleichbaren Benziner 70,00 Euro, gegenüber dem Diesel-Modell 146,50 Euro weniger. Beim Opel Zafira CNG Turbo kann mit Einsparungen von 176,00 Euro bzw. 258,00 Euro gerechnet werden, beim Opel Zafira CNG zahlt man 62,00 Euro bzw. 157,50 Euro weniger. Der Fiat Grande Punto Natural Power schlägt mit 38,00 Euro weniger zu Buche als der entsprechende Benziner und mit 95,50 Euro weniger als das vergleichbare Diesel-Modell. Beim Fiat Panda Natural Power verbleiben dem Besitzer 26,00 Euro bzw. 97,50 Euro mehr im Geldbeutel. Und der Mercedes B 170 NGT ist steuermäßig 34,00 Euro bzw. 139,00 Euro günstiger als die analogen herkömmlich angetriebenen Modelle.
(Quelle:
PressemitteilungÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Meines Wissens waren die Diesel-Caddys Modelljahr 2006 ohne DPF Euro3-Fahrzeuge und bekommen daher die gelbe Plakette. Mit DPF wurden/werden sie eine Minderungsstufe besser eingestuft und erhalten somit die grüne Plakette.Das der Caddy ohne DPF nur Euro 3 hat, findet sich so vielfach im Netz und auch in diversen Verkaufsanzeigen - die Verkäufer geben bestimmt nicht schlechtere Werte an, als sie haben.
Und das Euro3-Diesel nur die gelbe Plakette bekommen lässt sich zum Beispiel hier auf Seite 3 nachlesen.
Aber ich will damit auch keinen Streit vom Zaun brechen. Denn für Neuwagenkäufer ist es egal, da sie den Diesel-Caddy ja mit DPF bekommen und dann auch die grüne Plakette bekommen. Zumindest bis das nächste Schwein durchs Dorf getrieben wird (Stickoxide) sind sie damit auf der sicheren Seite ...
Sowohl den BLS wie auch den BSU gibt es auch als Euro 4 Versionen ohne DPF. Leider steht in der KBA Übersicht nicht dabei, in welchem Zeitraum diese Fahrzeuge angeboten wurden.
Nur mal als Tipp : Es hätte dich doch auch nicht umgebracht, im ersten Beitrag zu dem Thema einfach dabei zu schreiben, dass du von einem Euro 3 ausgehst, oder? Dadurch hätten sich einige Beiträge hier erübrigt. Gleiches gilt für so Formulierungen wie "Der Diesel-Caddy ohne Partikelfilter bekommt nicht die grüne Plakette in Hannover." Das klingt so, als würde das baugleiche Fahrzeug in einer anderen Stadt schon die grüne Plakette bekommen, bloß eben nicht in Hannover (was so ja nicht stimmt).
Zu der KfZ-Steuer :
Das Finanzamt wird nicht die Angaben aus dem Prospekt nehmen sondern die aus der KBA Übersicht. Dort ist jede Version des Fahrzeugs verzeichnet. Trotz des gleichen Motors kann es beim Verbrauch zu gewissen Schwankungen kommen. Wobei ± 3 g CO2 sicherlich nicht kaufentscheidend sind oder?
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
...
Anderer Aspekt: Kfz-Steuer (neu)
Weiß hier jemand, was für den 75-kW-Benziner, den 77-kW-TDI mit DPF und den Ecofuel bei Neuzulassung ab 1.7.2009 an Kfz-Steuer anfällt. Ich habe mehrfach gelesen, dass Erdgasfahrzeuge wesentlich günstiger als Diesel und Benziner sind. Für viele Modelle habe ich schon Angaben gesehen (am eindrucksvollsten beim Passat Ecofuel), aber leider nicht für den Caddy. Rechnet das Finanzamt mit den Werten, die VW in den Verkaufsprospekten angibt? (1,6er Benziner: 195 g/100km, 77-kW-TDI mit DPF: 164 g/100km, Ecofuel: 157 g/100km). Dann müsste da ja für den
- Ecofuel 114 € (davon aufgrund CO2: 74 €)
- Benziner 182 € (davon aufgrund CO2: 150 €)
- Diesel 259 € (davon aufgrund CO2: 88 €)
anfallen. Stimmt das?Jens
Moin Jens,
da liegst Du richtig. Hier gibt´s eine Tabelle (klick), die alle Caddymotorisierungen auflistet und auch den Verlauf der steuerlichen Entwicklung in den nächsten Jahren aufzeigt.
Grüsse und noch einen schönen Sonnabend,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Zitat:
Meines Wissens waren die Diesel-Caddys Modelljahr 2006 ohne DPF Euro3-Fahrzeuge und bekommen daher die gelbe Plakette. Mit DPF wurden/werden sie eine Minderungsstufe besser eingestuft und erhalten somit die grüne Plakette.
Morgen Jens,
Modelljahr 2005 waren die letzten Diesel-Caddy's mit EURO 3, Modelljahr 2006 war dann schon EURO 4 ...
Gruß Günter
Das ist das paradoxe an der ganzen Sache. Caddy´s mit und ohne Filter werden gleich eingestuft.Es wird schlicht und einfach kein unterschied gemacht.
Bei der Neuen co2 Steuer kommt der Caddy mit Filter auch noch schlechter ab als der ohne filter.
Bei der Grünen Plakette wird auch nicht unterschieden ob mit oder ohen Filter.
Da schrebe/´sage man alles wäre gerecht.
Schönes Wochenende
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Das ist das paradoxe an der ganzen Sache. Caddy´s mit und ohne Filter werden gleich eingestuft.Es wird schlicht und einfach kein unterschied gemacht.
Bei der Neuen co2 Steuer kommt der Caddy mit Filter auch noch schlechter ab als der ohne filter.Bei der Grünen Plakette wird auch nicht unterschieden ob mit oder ohen Filter.
Da schrebe/´sage man alles wäre gerecht.
Schönes Wochenende
Peter
Mein alter Golf II benötigte eine Filter um die Plakette zu bekommen. Verstehe wer will. Ich glaube das Anliegen ist sinnvoll. Aber die Industrie will eigene Möglichkeiten haben. Man sollte die Werte festlegen und den Herstellern die Lösung überlassen. Ich denke die Industrie hat eigene Verantwortung. Allerdings gibt e bei Fossilien Verbrennungsmotoren auch Technische Grenzen. Vielleicht wäre auch mal wieder Gewichtsreduzierung der Fahrzeuge dran. In eine Studie konnte durch keine Änderungen bis zu einem Liter eingespart werden.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Da bin ich mal gespannt, wenn sich mal die anderen outen würden warum für sie der Ecofuel nicht in Frage kommt.
Zuladung?
Tankstellen?
Preisgestaltung?
höhere Wartungskosten?
höhere Beschaffungskosten?
Sicherheit?oder fällt euch noch was ein.
Bei mir war der Einstandspreis das Hauptkriterium. Dazu kommt noch dass ich echt wenig fahre, würde einfach zu lange dauern um im "Plus" rauszukommen.
Erdgastanke hab ich 500m Luftlinie, das wäre nicht das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von ronaan
Bei mir war der Einstandspreis das Hauptkriterium. Dazu kommt noch dass ich echt wenig fahre, würde einfach zu lange dauern um im "Plus" rauszukommen.Erdgastanke hab ich 500m Luftlinie, das wäre nicht das Problem.
Wenn man mal genau nachrechnet braucht's gar nicht so viele Km damit sich der ECO rechnet. Auf den ersten Blick sind es satte 5000,- € Mehrpreis zum 1.4er. Zieht man jetzt aber den möglichen Händler Rabatt von 14% bei beiden Modellen und die Förderung von ca. 500€ beim ECO ab liegt man nur noch bei 3800€ Preisunterschied 😉
Für meine persönliche Rechnung ( ist natürlich regional unterschiedlich und vom Fahrprofil abhängig) habe ich bei einer Fahrleistung von 17000 Km/Jahr den Mehrpreis nach 4 Jahren wieder raus. Die günstigere KFZ-Steuer habe ich mal außen vor gelassen.
Bei einer Fahrleistung von unter 10000 Km/Jahr bräuchte man allerdings schon über 7 Jahre damit sich der ECO rechnet. Für Umweltbewusste Menschen macht sogar das noch Sinn 🙂
supercoole Grüße
Mattin
hallo liebe Eco Gemeinde.
Einen Nachteil kann ich noch dazu beitragen, es ist fast unmöglich einen Eco Privat zu verkaufen! Meiner steht zur zeit bei Autoscout für 10975€ bin mal gespannt ob das Autohaus den weg bekommt. Es nimmt noch nichtmal jeder Händler einen Eco! Verkaufen ja aber in Zahlung nehmen, besser nicht. Privat macht das noch weniger sinn. Es war ganz nett aber mit einem Normalen Auto auch nicht zu vergleichen. Es ist halt ein Nutzfahrzeug.
Man kann aber auch keinen 75 PS 1,4er mit nem 110 PS 2,0er Ecofuel vergleichen, im Durchzugsvermögen liegen da Welten zwischen. Zur Förderung: Hier gabs 500 Euro in Bar und 1000kg Gas dazu, da fährt man mal locker ein Jahr lang umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von First-Eco
hallo liebe Eco Gemeinde.
Einen Nachteil kann ich noch dazu beitragen, es ist fast unmöglich einen Eco Privat zu verkaufen! Meiner steht zur zeit bei Autoscout für 10975€ bin mal gespannt ob das Autohaus den weg bekommt. Es nimmt noch nichtmal jeder Händler einen Eco! Verkaufen ja aber in Zahlung nehmen, besser nicht. Privat macht das noch weniger sinn. Es war ganz nett aber mit einem Normalen Auto auch nicht zu vergleichen. Es ist halt ein Nutzfahrzeug.
Na ja, bei ner Laufleistung von 120.000Km.... schau dir mal die aktuellen Preise für einen vergleichbaren 77KW TDI bei Mobile.de an. 😰
Das ist definitiv kein ECO Problem, sondern hat wohl eher was mit der Umweltprämie zu tun. Solche Fahrzeuge, egal ob Gaser, Benziner oder Diesel sind immo zu einem vernünftigen Preis fast unverkäuflich.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Man kann aber auch keinen 75 PS 1,4er mit nem 110 PS 2,0er Ecofuel vergleichen, im Durchzugsvermögen liegen da Welten zwischen. Zur Förderung: Hier gabs 500 Euro in Bar und 1000kg Gas dazu, da fährt man mal locker ein Jahr lang umsonst.
Da hast du natürlich recht. 😉 Den ECO kann man von der Leistung wohl eher mit dem 1.6er vergleichen.
Mir ging es auch eher darum aufzuzeigen das sich der Vergleich zum günstigsten Caddy schon recht schnell rechnen Kann.
Mit der Förderung ist's halt regional sehr unterschiedlich, dass muss dann jeder für sich persönlich ausrechnen.
Gruß
Mattin
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Man kann aber auch keinen 75 PS 1,4er mit nem 110 PS 2,0er Ecofuel vergleichen, im Durchzugsvermögen liegen da Welten zwischen. Zur Förderung: Hier gabs 500 Euro in Bar und 1000kg Gas dazu, da fährt man mal locker ein Jahr lang umsonst.
Hmm, kann ich nicht bestätigen. Konnte bereits beide Motorisierungen (109 PS Gaser und jetzt nen 59kw Benziner) mein Eigen nennen und muss sagen, dass beide Caddies gleich besch.... vom Fleck kommen. Wenn du dir mal die offiziellen Durchzugswerte gem. VW anschaust, wirst du sehen, dass die relativ nah bei einander liegen.
Hab sie Dir aber mal rausgesucht:
80-120 im IV. --- V.
59kw Otto 14,9s --- 20,4s
80kw Otto/Gas 14,0s --- 20,0s
Gruß
Sascha