Ecofuel - Gasdruckregler, Einfüllstutzen, Magnetventile, Kupplung - grr....

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo in die Caddyfahrer-Runde!

Wir haben seit Februar 2009 einen Caddy Ecofuel (neu gekauft, Sondermodell Team-Caddy). Die hatten damals ja 9 Monate Lieferzeit, weil VW Probleme hatte, für die Erdgaser die nötigen Teile beizukriegen.
Tja. Hätte uns das zu denken geben müssen?
Nachdem das Dickschiff gute zwei Jahre zu unsere vollen Zufriedenheit lief, gibt es seit dem Sommer nur noch Probleme!
1. Erst hat sich die Kupplung verabschiedet (keine 60.000 km), weil aus einem kaputten 1-Euro-Dichtungsring Öl in die Kupplung austrat und diese total versaute. Über 600 Euro Reparatur, keine Kulanz. Zwar kein Ecofuel-Problem, aber dennoch nervig.
2. Ende Oktober traten ominöse Probleme mit der Gasversorgung auf. Auto zog nicht recht, sprang manchmal nicht an - Gasdruckregler im Eimer. Kulanz ja, aber 200 Euro Selbstbeteiligung.
3. Beim Austausch des Gasdruckreglers wurde festgestellt, dass der Gaseinfüllstutzen locker ist. Ganz super! Kulanz ja, aber 100 Euro Selbstbeteiligung.
4. Letzte Woche war die Karre wieder in der Werkstatt, weil er immer noch nur mit einem Tank läuft, trotz neuem Gasdruckregler. Und bingo: Magnetventile müssen ausgetauscht werden. 1000 Euro Reparatur, keine Kulanz.

Zu Punkt 4 ist für uns das letzte Wort noch nicht gesprochen, wegen Punkt 1 streiten wir auch noch mit VW.

Fast 2000 Euro Reparaturen für Teile, die bei anderen Autos ne Ewigkeiten halten??
Wir hatten ja schon so einiges in unserem Fuhrpark, aber das Dickschiff schlägt alles.

Hat noch jemand so eine Superserie zu bieten? Und wie habt ihr ev. VWN dazu gekriegt, sich an den Reparaturen zu beteiligen?

Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!

schrotti

33 Antworten

Sehr schööööööööööön.

DANKE an die FAQ-Pfleger.🙂

Hallo,

kurz und knapp kann ich hier behaupten "Meister beim Freudlichen - ich liebe Dich"!!

Wenn ich das alles so lese, dann hat der Mann recht gehabt. Ihn persönlich fragte ich im Frühjahr, was ich gebraucht kaufen soll. Ecofuel oder 1,9 TDI. Und er sagt nur kurz und knapp: "Das was Du beim Eco an Sprit sparst, steckt Du an Reparaturen wieder rein". Recht hat der Mann!!

Deshalb diesel ich jetzt durch die Lande, ärgere mich aktuell über die hohen Dieselpreise, weiß aber, das es eine halbwegs ausgereifte Technik ist.

Gruss Diethard

Naja......so pauschaliert würde ich das nicht sagen. Es gibt sicherlich eine Menge Eco-Fahrer, die schon seit Jahren ohne nennenswerte Probleme unterwegs sind....und sicherlich genug Dieselfahrer, die ihre Probleme nicht öffentlichen.......der Unterschied ist nur, dass die Umrüstung des GDR bei älteren Fahrzeugen so ziemlich die teuerste Reparatur darstellt.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


.......der Unterschied ist nur, dass die Umrüstung des GDR bei älteren Fahrzeugen so ziemlich die teuerste Reparatur darstellt.😉

Eben, und leider geht dort VW obwohl es eindeutig an einem Materialfehler liegt, nicht gerade zimmperlich mit den Kunden um, was die Eigenbeteiligung betrifft. Von Kulanzen über 100.000km mal ganz zu schweigen.

Gruss Diethard

Ähnliche Themen

sers,

mei, mei, mei.  immer wieder das gleiche:  puuhh gas böse und teuer in den reparaturen. kauf lieber nen diesel. *kopfschüttel*

fahre seit fast 40tkm und 1,5 jahren (gdr tausch im januar 2011) ohne probleme. 
habe bisher keine teuren reparaturen oder so gehabt, heute kommen lediglich neue schiebefenster rein. das ist aber caddy und nicht eco typisch.

wer bei einem max. 2 jahre alten gebrauchten keine anschluss garantie abschließt hat in meinen augen keinen grund zum jammern, egal welcher motor.
das verhältnis zwischen diesel und eco problemen dürfte sich anhande der menge der fahrzeuge auchfast ausgleichen, wobei beim eco kein turbo kaputt gehen kann und der kostet auch ne stange geld.

Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4


fahre seit fast 40tkm und 1,5 jahren (gdr tausch im januar 2011) ohne probleme. 

Hallo hardcore,

das mag ja alles sein, aber im Vergleich schneidet der Eco nun mal deutlich schlechter ab. Mein Meister redete ja nur als Vergleich. Eco´s mit höherer Laufleistung nur Probleme, TDI´s in Flotten teilweise bis 300.000km ohne nennenswerte Probleme. Selbst sterbende Turbo´s sind dort nicht die Tagesordnung.

Ich will jetzt nicht den Eco schlecht reden, aber die prozentualen Mängel je verkauftes Fahrzeug scheinen beim Eco nun mal höher zu sein. TDI´s sind ausgereifte Technik, speziell die alten 1,9-ner. Von den 2.0 TDI höre ich vom Meister auch nur Meckern. Mal sehen, wie sich die 1,6´er auf lange Sicht schlagen. Er hat mir deshalb auch unbedingt zum 1,9´er geraten.

Gruss Diethard

Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver


"Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein)

😉😁😎

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver


"Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein)
😉😁😎

🙂🙂🙂

sers,

mir haben auch 3 händler gesagt, eco ne lass mal wollen wir nicht.
da bin ich woanders hin gegangen. habe vorher gelesen und mich informiert und somit auf das kleine risiko eingelassen.

ich denke auch ein eco kann locker 200tkm und mehr schaffen, bei entsprechender pflege und immer nen liter öl im motor.

klar sind die prozentualen anteile zwischen diesel und eco anders, es gibt ja auch wesentlich weniger ecos.

aber warum dann anderen leuten angst machen das sie sich mit dem eco einen garantiert regelmäßigen besuch beim 🙂 gekauft haben ???

ich bin dieses jahr auch schon zum 3ten beim freundlichen, aber nicht wegen defekten. naja einer der gdr 😉  aber ansonsten nur wartung/service (muss der diesel auch ) oder heute tüv und schiebefenster ( haben etliche caddys )

a4quttro: deine signatur passt zu deiner meinung 😉  ich lasse mir mein auto vom händler ausreden weil er eine vorgefasste hat. ganz großes kino 😁😁😁😁

Hallo,

ich will hier im Forum keinen Streit vom Zaun brechen und ich denke auch, das Foren, egal welcher Natur diese sind, von dem Austragen von Meinungsverschiedenheiten vollgemüllt sind.

Lassen wir es bei dem Stand, Du bist ein Eco-Fan und ich bin ein Diesel-Fan. Den Rest sollen sich bitte alle selbst herauslesen.

Gruss Diethard

Zum Thema Motorschäden: Ich beobachte schon seit geraumer Zeit den Markt für Unfallcaddys jeglicher Art und die dort auftauchenden Motorschäden sind quer durch die Bank. Schon dabei gewesen: 1.6er Benziner mit 60.000 km und Zylinderkopfschaden, 1.9 TDI mit 120.000 und abgrissenem Pleuel, Eco mit über 200.000 km und Kolbenfresser.

Es kann dich mit jedem Antrieb und bei jeder Laufleistung erwischen...

Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Ecofuel:

BJ. 11/2009 Anschlußgarantie bis 11/11

Die Garantieversicherung hat bezahlt:
1 x Gasdruckregler 07/2010
1 x Türkontakt Schiebetür 09/2011

sonst nix kaputt gewesen 🙂

Verschleißteile: Bremsen vorn bei 90.000km

Kilometerleistung jetzt : 96.000 km

Zitat:

Original geschrieben von Stg63


Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Ecofuel:

BJ. 11/2007 Anschlußgarantie bis 11/11

Die Garantieversicherung hat bezahlt:
1 x Gasdruckregler 07/2010
1 x Türkontakt Schiebetür 09/2011

sonst nix kaputt gewesen 🙂

Verschleißteile: Bremsen vorn bei 90.000km

Kilometerleistung jetzt : 96.000 km

BJ. 2007 natürlich

Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4


sers,

...

ich denke auch ein eco kann locker 200tkm und mehr schaffen, bei entsprechender pflege und immer nen liter öl im motor.

... siehe Signatur ;-)

2 x GDR, 1 mal auf Garantie auf 1 mal auf Kulanz (100%) bei 140.000km
1 x 1 Flaschenventil 250 Euro (Garantie)
1 x Wasserpumpe auf Garantie
1 x Kurbelwellensensor (selbst gewechselt, 20 Euro Material)
1 x Getriebe auf Garantie (war nichts großes)
2 x Gleichlaufgelenke vorn (Manschetten undicht geworden, nicht gemerkt und trocken gelaufen

Gastechnisch hält sich das also in Grenzen.

der "Stevie"

Zitat:

Original geschrieben von schrotti09


Hallo in die Caddyfahrer-Runde!

Wir haben seit Februar 2009 einen Caddy Ecofuel (neu gekauft, Sondermodell Team-Caddy). Die hatten damals ja 9 Monate Lieferzeit, weil VW Probleme hatte, für die Erdgaser die nötigen Teile beizukriegen.
Tja. Hätte uns das zu denken geben müssen?
Nachdem das Dickschiff gute zwei Jahre zu unsere vollen Zufriedenheit lief, gibt es seit dem Sommer nur noch Probleme!
1. Erst hat sich die Kupplung verabschiedet (keine 60.000 km), weil aus einem kaputten 1-Euro-Dichtungsring Öl in die Kupplung austrat und diese total versaute. Über 600 Euro Reparatur, keine Kulanz. Zwar kein Ecofuel-Problem, aber dennoch nervig.
2. Ende Oktober traten ominöse Probleme mit der Gasversorgung auf. Auto zog nicht recht, sprang manchmal nicht an - Gasdruckregler im Eimer. Kulanz ja, aber 200 Euro Selbstbeteiligung.
3. Beim Austausch des Gasdruckreglers wurde festgestellt, dass der Gaseinfüllstutzen locker ist. Ganz super! Kulanz ja, aber 100 Euro Selbstbeteiligung.
4. Letzte Woche war die Karre wieder in der Werkstatt, weil er immer noch nur mit einem Tank läuft, trotz neuem Gasdruckregler. Und bingo: Magnetventile müssen ausgetauscht werden. 1000 Euro Reparatur, keine Kulanz.

Zu Punkt 4 ist für uns das letzte Wort noch nicht gesprochen, wegen Punkt 1 streiten wir auch noch mit VW.

Fast 2000 Euro Reparaturen für Teile, die bei anderen Autos ne Ewigkeiten halten??
Wir hatten ja schon so einiges in unserem Fuhrpark, aber das Dickschiff schlägt alles.

Hat noch jemand so eine Superserie zu bieten? Und wie habt ihr ev. VWN dazu gekriegt, sich an den Reparaturen zu beteiligen?

Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!

schrotti

Deine Antwort
Ähnliche Themen