Ecofuel - Gasdruckregler, Einfüllstutzen, Magnetventile, Kupplung - grr....
Hallo in die Caddyfahrer-Runde!
Wir haben seit Februar 2009 einen Caddy Ecofuel (neu gekauft, Sondermodell Team-Caddy). Die hatten damals ja 9 Monate Lieferzeit, weil VW Probleme hatte, für die Erdgaser die nötigen Teile beizukriegen.
Tja. Hätte uns das zu denken geben müssen?
Nachdem das Dickschiff gute zwei Jahre zu unsere vollen Zufriedenheit lief, gibt es seit dem Sommer nur noch Probleme!
1. Erst hat sich die Kupplung verabschiedet (keine 60.000 km), weil aus einem kaputten 1-Euro-Dichtungsring Öl in die Kupplung austrat und diese total versaute. Über 600 Euro Reparatur, keine Kulanz. Zwar kein Ecofuel-Problem, aber dennoch nervig.
2. Ende Oktober traten ominöse Probleme mit der Gasversorgung auf. Auto zog nicht recht, sprang manchmal nicht an - Gasdruckregler im Eimer. Kulanz ja, aber 200 Euro Selbstbeteiligung.
3. Beim Austausch des Gasdruckreglers wurde festgestellt, dass der Gaseinfüllstutzen locker ist. Ganz super! Kulanz ja, aber 100 Euro Selbstbeteiligung.
4. Letzte Woche war die Karre wieder in der Werkstatt, weil er immer noch nur mit einem Tank läuft, trotz neuem Gasdruckregler. Und bingo: Magnetventile müssen ausgetauscht werden. 1000 Euro Reparatur, keine Kulanz.
Zu Punkt 4 ist für uns das letzte Wort noch nicht gesprochen, wegen Punkt 1 streiten wir auch noch mit VW.
Fast 2000 Euro Reparaturen für Teile, die bei anderen Autos ne Ewigkeiten halten??
Wir hatten ja schon so einiges in unserem Fuhrpark, aber das Dickschiff schlägt alles.
Hat noch jemand so eine Superserie zu bieten? Und wie habt ihr ev. VWN dazu gekriegt, sich an den Reparaturen zu beteiligen?
Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!
schrotti
33 Antworten
Unser Team Eco aus 10/2008 läuft bisher gut.
aktuell 80.000km
In 2009 ein Magnetventil auf Garantie
In 2010 el. GDR auf Garantie
Seither keine Probleme.
Warum postet Ihr nicht in diesem Thread?
http://www.motor-talk.de/.../...ht-gasdruckregler-defekt-t1898093.html
Genau solche Sachen werden dort besprochen.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Warum postet Ihr nicht in diesem Thread?http://www.motor-talk.de/.../...ht-gasdruckregler-defekt-t1898093.html
Genau solche Sachen werden dort besprochen.
Na weil sie hier und jetzt posten!! Herr Hausmeister...... gibts hier vielleicht nen Bar - Bereich?? Man sollte dieses Caddy Forum mal in eine Laberecke und in einen Fachbereich splitten!
sag nur nie wieder eco fuel... bringen was auf den markt was ein riesen schrott ist, bei jedem zweiten in ar... geht und dann noch vor kulanz drücken.
war schon persönlich bem kulanz kunden dienst, hab mich mit nem mitte 20 jährigen in der wolle gehabt, der der meinung ist, die 2.000 € muss ich selbst zahlen...
die nächste karre ist 100 % ein toyota
... sorry die ausdrücke, bin aber seit wochen auf den superverein sauer 🙁
und das als ewiger (bald ex) kunde
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
danke für eure Hinweise!
@suBsi: So in der Art haben wir auch schon gegrummelt - erst heute morgen in einem Telefonat mit einem Mitarbeiter bei VWN in Hannover. Wir haben fleißig aus der VW-Werbung für den Erdgaser zitiert, von wegen wirtschaftlich im Unterhalt und sicher und so... Diese Punkte konnten wir aus eigener Erfahrung ja widerlegen. Was nutzt es, wenn man beim Tanken spart, die Kohle aber dann in die nächste Werkstatt tragen muss? Toyota ist übrigens klasse - zumindest unsere vier, die wir hatten ;-)
@Quattro-Rosso: Bei uns ist's nicht nur der Gasdruckregler, wie du mutmaßlich gelesen hast - und im anderen Fred, gestartet 2008, geht es sehr tief in dieses Thema. Mir geht´s darum, was auch suBsi schreibt: Karre hält bis nach Ablauf der Garantie, und dann geht´s richtig los mit den Reparaturen. Und dann?
@onkel hajo: Gut, dass euch das noch in der Garantiezeit passiert ist - ich hoffe, euer Caddy macht euch auch künftig keinen Kummer. Prinzipiell ist das für uns schon das optimale Auto. Wenn nicht .... siehe oben.
Grüße von immer noch ziemlich weit oben auf der Palme!
Tach zusammen
Wir haben vorsorglich eine Garantieverlängerung für das dritte und vierte Jahr abgeschlossen, weil Erdgas eine junge Antriebstechnik ist. Erst seit 2006 (glaub ich) wird der Caddy damit angeboten.
Ich sehe das recht pragmatisch, du hast bei quasi jedem Fahrzeug Problemzonen, auch bei anderen Herstellern. Schaut euch z.B. mal Berichte zur mittlerweile abgelösten E-Klasse an. Automatikgetriebe abgeraucht, Steuerkettenprobleme beim CDI350, massive Probleme mit der Bremsanlage SBS oder wie das Ding heißt, was im aktuellen Modell folgerichtig wieder rausgeflogen ist. Die Steuergeräte rauchen dort öfters ab, kosten ca. 1000 Euro. Oder ein A6 4F, Rost an Schwellern und Heckklappe, defekte Injektoren, Glühkerzen, Heizungspumpeneinheit klemmt, Wasserschäden an der Elektrik wg. schwachsinnig verlegtem Spritzwasserschlauch für die Heckscheibe usw.
Wenn du ein Fahrzeug ohne eventuelle Defekte fahren willst, kannst du eigentlich nur zu Fuß gehen...
Zitat:
@Quattro-Rosso: Bei uns ist's nicht nur der Gasdruckregler, wie du mutmaßlich gelesen hast - und im anderen Fred, gestartet 2008, geht es sehr tief in dieses Thema. Mir geht´s darum, was auch suBsi schreibt: Karre hält bis nach Ablauf der Garantie, und dann geht´s richtig los mit den Reparaturen. Und dann?
... Anschlußgarantie! Unser erster GDR ging nach einem Jahr kaputt, da haben wir gleich die Anschlußgarantie abgeschlossen, welche sich mittlerweile - der Caddy ist ja schon sagenhafte 3 Jahre alt - mehr als rentiert hat.
Gezahlt hat die Garantie bislang:
- Nockenwellensensor
- Koppelstangen
- neuer (2.) elektronischer (!) GDR
Bald steht noch der undichte Tankstutzen und der obligatorische Rost an den Griffen der Schiebetüren an.
I
Zitat:
ch sehe das recht pragmatisch, du hast bei quasi jedem Fahrzeug Problemzonen, auch bei anderen Herstellern. Schaut euch z.B. mal Berichte zur mittlerweile abgelösten E-Klasse an.
Oh, über die Automarke kann ich leider ebenfalls ein Klagelied singen - A-Klasse (1998) als Montagsauto: 13 unterschiedliche Garantiegeschichten in den ersten beiden Jahren, teils Pillepalle, teils größere Sachen.
Ich hatte nur gehofft, dass einem so ein Auto nur ein Mal im Leben passiert :-/ Bei der A-Klasse war´s wenigstens noch in der Garantiezeit - und danach war ziemlich Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti09
Und wie habt ihr ev. VWN dazu gekriegt, sich an den Reparaturen zu beteiligen?schrotti
Hallo
Bei meinem waren bisher 2 x der GDR, das Navi wusste auch nicht mehr wo es war und Kleinigkeiten defekt.
Ich habe VW mit einer Grantieverlängerung dazu gekriegt die Kosten zu übernehmen 🙂 War bisher allerdings nur einer von den beiden GDR's, die anderen Teile waren in der Garantiezeit defekt.
Gruß
Thomas
Ich habe meinen Roncalli-Ecofuel-Maxi-7-Sitzer am 01.11. bekommen. Natürlich bis jetzt null Beanstandungen. Aber wenn ich das jetzt hier alles lese, werde ich unsicher....
Was meint ihr, soll ich für Hugo noch ne Garantieverlängerung abschließen (Mj 2012)? Irgendwann muss doch mal Schluss sein mit den ganzen Kinderkrankheiten, sollte man meinen?
Außerdem: Wie teuer ist eigentlich diese Garantieverlängerung?
Gruß
Die einen sagen ja, die anderen nein.
Zu den Kosten gab's hier mal eine schöne Tabelle. Kann dir aber auch der 🙂 fix sagen. Ist dann inzwischen auch Laufleistungsabhängig.
Schon mal die FAQ besucht...?😉
Natürlich war die Tabelle nicht von Anfang an drin, aber hin und wieder werden die FAQ eben auch mal gepflegt😉.