EcoDriving mit TDI
Hallo
Erstmal Gratulation zu diesem Forum. Ich will dann auch mal was hinzufügen.
Fahrzeug: A4 Avant, 1.9 TDI, EZ 1999, 66 kw, Handschalter, aktueller Km Stand 185’000
Minimaler Verbrauch pro Tankfüllung: 4.29 l/100 km
Maximaler Verbrauch pro Tankfüllung: 5.24 l / 100 km
Mittelwerte über die letzten 80'000 km:
Verbrauch 4.83 Liter
Durchschnittliche Reichweite: 1'287 km (Tank 62 l)
Mittelwert Treibstoffkosten pro km: CHF 0.0648
Mittlerer Treibstoffpreis: CHF 1.34/l (= 0.87 Euro)
Generell ist ein leichter Anstieg des Verbrauches im Winter zu beobachten (Kaltstartphase). Habe mal einen Kurs zu EcoDriving besucht. Das Resultat ist beeindruckend. Wer hat Erfahrungen damit?
Wichtig scheint mir zu beachten, dass der Dieselmotor per se keine hohen Drehzahlen mag. Die Leistung kommt ja aufgrund des hohen Drehmomentes x geringe Drehzahl (klar es geht auch umgekehrt nur ist dann Verschleiss und Verbrauch hoch)
- voraussschauendes Fahren, genügend Abstand verhindert Bremsen, Bremsen = Vernichtung von Schwung und damit Treibstoff
- zügig beschleunigen mit Vollast, Schaltfolge 1 - 3 – 5 (Gänge überspringen)
- Hochschalten bei 1'200 bis max 1'500 U/min
- Niedertourige Fahrweise, Prinzip: was sich im 5. Gang machen lässt, wird im 5. gemacht
- Keine Drehzahl über 3'000 U/min (ausser bei schneller Autobahnfahrt)
- Den 4. Gang benutze ich selten, ich wechsle zwischen 3 und 5
- Pneudruck leicht erhöht (+0.3 bar) Zusatzvorteil: verminderter Pneuverschleiss (45'000 km pro Satz)
- Unnötiger Ballast entfernen
- Regelmässige Wartung (z.B. Wechsel Luftfilter)
Anscheinend hats dem Wagen nicht geschadet, läuft wie ein Uhrwerk. Ach ja und noch was: Der Wagen mag zwar mit nominell 90 PS untermotorisiert erscheinen. Bin allerdings der Meinung, mehr als 90 PS braucht der Mensch nicht. Wichtiger ist ein Drehmoment und da kann der Wagen immer noch schritthalten.
30 Antworten
nicht schlecht, respekt
Hallo und herzlich Willkommen (zumindest nun als aktiver User) bei Motor-Talk!
Gratulation zu deinem Ergebnis. Wirklich beachtliche Verbrauchswerte, die man aber durch die von dir beschriebene Fahrweise sicher erreichen kann. Einen solchen Eco-Driving-Kurs habe ich noch nicht besucht, allerdings aufgrund von eigenen Versuchen und Tips und Tricks die man immer wieder liest, für meinen 110PS TDI mein "eigenes Eco-Programm" ermittelt. Meine Erfahrungen damit sind ähnlich. Mindestverbrauch lag bei 4.6l/100km, Maximalverbrauch bei etwa 6,5ll/100km - schliesslich will man ab und zu auch Spaß haben 😉
Trotzdem bin ich seit gut 50tkm mit einem mittleren Schnitt von ziemlich genau 5.0l/100km unterwegs, und das sicher ohne ein Verkehrshindernis darzustellen.
Wobei hier noch die 225er Sommerreifen zu berücksichtigen sind, die sich mit einem deutlichen Mehrverbrauch bemerkbar machen. Deshalb brauche ich auch im Winter - trotz Kaltstarts - meist 0.2l weniger als im Sommer.
Gruß Jürgen
Danke Designs für deine Ausführungen, interessant.
5.0 l ist ja auch nicht ohne, zumal ich annehme, dass du häufiger als ich auf Bundesdeutschen Autobahnen unterwegs bist. Und da ist das allgemeineGeschwindigkeitsniveau bekanntlich leicht höher als bei uns (CH).
Ich fahre im Sommer auf Pneus 205/55 und im Winter 195/60 (Winterpneus sind bei mir unerlässlich).
Ich denke, dass sich aber mit erhöhtem Pneudruck auch mit breiten Reifen sparen lässt.
Gute Werte,aber ich bin noch jemand,der Spaß am Fahren hat,da ist der Verbrauch Nebensächlich.😁
Ähnliche Themen
@Wacken
Ich habe auch noch Spaß am Autofahren, nur verbringe ich 90% auf der Bundesstrasse und wenn man dort vorausschauend mit 100km/h dahinfährt, stellt sich der Verbrauch automatisch auf diesem Niveau ein.
Ich bin zwischendurch auch mit 200km/h auf der AB unterwegs, aber wenn das mal 20km der Fall sind, fällt das auf eine Tankfüllung gesehen (rund 1100km) kaum ins Gewicht.
Gruß Jürgen
Bäh...warum komm ich mit einer Tankfüllung dann bloss 950? Is zwar n Automatik, aber das macht doch keine 200+ km aus, oder?
Wie ist das denn bei den Dieseln in der Endgeschwindigkeit? Tut sich da viel? Hatte vorher nen V6 und ich kann euch sagen, da bin ich in der Endgeschwindigkeit auch ma nur 200+300 km weit gekommen. 😁
Hab auch den 1.9er Dissl.
MfG Fletscher
Zitat:
Original geschrieben von der Fletscher
Bäh...warum komm ich mit einer Tankfüllung dann bloss 950? Is zwar n Automatik, aber das macht doch keine 200+ km aus, oder?
Wie ist das denn bei den Dieseln in der Endgeschwindigkeit? Tut sich da viel? Hatte vorher nen V6 und ich kann euch sagen, da bin ich in der Endgeschwindigkeit auch ma nur 200+300 km weit gekommen. 😁
Hab auch den 1.9er Dissl.MfG Fletscher
Bei Vmax haut der Diesel auch mal 10-12 Liter durch,dann aber wie gesagt DAUERvollgas.
Es ist die Kunst, einen Diesel auch schnell sparsam zu bewegen.
Erfordert allerdings sehr viel Disziplin! :-)
Tschau.
Eigentlich ist es eher eine Kunst den richtig zum Saufen zu kriegen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Roman Autsch
Es ist die Kunst, einen Diesel auch schnell sparsam zu bewegen.
Erfordert allerdings sehr viel Disziplin! :-)Tschau.
Das ist genau das Stichwort. "Disziplin"
Siehe
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...EcoDriving bedeutet im übrigen nicht, als Verkehrshindernis durch die Gegend zu schleichen. Im normalen Alltagsbetrieb sieht man das Ecodriving von aussen niemandem an - man hört es höchstens, dass es keine hochdrehenden Motorgeräusche gibt.
Sicher hat es was mit Disziplin zu tun.
Habe im übrigen die letzten 25'000 km vor dem Kurs und nach dem Kurs ausgewertet:
Verbrauch vorher: 4.91 l / 100 km
Verbrauch seither: 4.63 l / 100 km. Und das ist auch der Verbrauch, den ich nun halten möchte.
Die Auswertung zeigt klar einen statistisch signifikant tieferen Verbrauch seither.
Als Oekonom macht es MIR mehr Spass, das Fahrzeug möglichst sparsam zu bewegen. Der TDI Motor eignet sich m.E. dazu besonders gut. Man kann ihn sehr schaltfaul bewegen, im 5. Gang macht er alles mit (ausser einparken...grins).
Im übrigen: Ich fahre 35'000 km p.a. Bereits ein Minderverbrauch von 0.5 l bringt also eine Ersparnis von 175 Euro, bei einem Liter (also 5.6 anstelle von 4.6l ) sind es dann 350 Euro.
Aber...jedem das Seine.
Für alle, die trotzdem die Gänge ausdrehen wollen und betont sportlich fahren möchten: nur schon die Erhöhung des Reifendruckes bringt viel.
Frage gibt es eine Homepage, wo die km-Kosten des Fahrzeuges ausgewertet wurde?
Hallo,
um wie viel sollte man denn den Reifendruck maximal erhöhen?
MfG
0,2 über werksangabe ist ein guter kompromiss, umso mehr du reinpumpst desto härter wird er
Spritsparen ist bei den jetzigen Kraftoffpreisen und dem Wissen nach einer begrenzten Verfügbarkeit der Rohstoffes sicherlich nicht schlecht, aber der Spaß ist mir dennoch wichtiger. "Das letzte Hemd hat keine Taschen" und mein letztes "Bett" lasse ich mir auch nicht aus Tetra Pack's bauen...
MfG