Ecoboost oder TDCi ?
Hallo Gemeinde,
nachdem ich ungefähr seit Jahresanfang hier bei Euch im C-Max-Forum mitgelesen habe und ansonsten bei MT seit ca. 9 Jahren dabei bin, wende ich mich heute erstmals an Euch mit folgendem Problem:
Wir fahren derzeit meinen Mondeo TDCi (130 PS) und ein Peugeot Cabrio, das allerdings demnächst wegen des zweiten Nachwuchses einem Grand C-Max Titanium (Handschalter) weichen soll. Der Mondeo bleibt erstmal erhalten.
Für den GCM stellt sich uns die Frage: 150 PS Ecoboost oder 140 PS TDCi?
Welches Fahrprofil erwartet den GCM: Er wäre wohl die ersten zwei Jahre überwiegend bei meiner Frau in Gebrauch, die in Elternzeit das Kindertaxi spielt und dabei den Großteil der Wege vermutlich als Kurzstrecken bis 10 km zurücklegen würde. Hin und wieder würde ich den GCM ins Büro ausführen (2x 20 km gemischte Wegstrecke Stadt/Überland). Hinzu käme vermutlich eine vollbeladene Urlaubsfahrt von 1.000 – 1.500 km pro Jahr. Damit wären wir für die ersten zwei Jahre bei einer Jahresfahrleistung von vielleicht um die 7.000 km, danach nicht wesentlich über 10.000 km.
Bevor jetzt der ein oder andere schreit: Ist doch klar bei der Laufleistung – Benziner!
Darum geht es mir nicht. Klar ist mir bewusst, dass der Diesel in der Anschaffung teurer ist und auch die Summe der Fixkosten (Steuer, Versicherung, Wartung) höher ist als beim Benziner.
Mir geht es eher um Dinge wie Fahrspass, Alltagstauglichkeit und Eignung für unser Fahrprofil.
Meinen Mondeo habe ich auch deshalb lieb gewonnen, weil er bei recht niedrigem Verbrauch (über alles bislang 6,5 l/100 km) den genialen Turbo-Durchzug hat und im Gegensatz zu späteren Jahrgängen auch noch keinen Partikelfilter, der Probleme machen könnte.
Nun lese ich, dass der Ecoboost eine ähnliche Leistungscharakteristik haben soll, so dass er unter Aspekten wie Laufruhe, Start-Stop-Automatik etc. vielleicht eine gute Wahl wäre. Andererseits kriege ich jetzt schon schlechte Laune, wenn ich mir angesichts der vielen Kurzstrecken vorstelle, alle 450 km an die Zapfsäule zu müssen und Verbräuche von 9 Litern und mehr auszurechnen :-(
Beim Diesel wiederum frage ich mich, wie z.B. der Partikelfilter auf die vielen Kurzstrecken reagiert. Soll ich dann wirklich einmal im Monat eine sinnlose halbe Stunde auf der Autobahn verbringen und 10 Euro Sprit verfahren, nur um den Filter wieder freizufahren? Geht ja auch in die Zeit und ins Geld.
Mich würden daher vor allem Eure Praxiserfahrungen interessieren. Wer stand auch vor dieser Frage und hat sie wie und warum entschieden? Welche Punkte habe ich vielleicht noch gar nicht bedacht?
Ich freue mich auf viele Antworten, Anregungen und Ideen – ach ja, um beim Ecoboost mitreden zu können, werde ich demnächst natürlich auch mal eine Probefahrt vereinbaren …
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wittka
Was die 'Windschlüpfrigkeit' angeht, so wäre es mal wichtig, Fakten zu liefern.
Auch da sind Zweifel angebracht, dass der Unterschied so riesig sei.
Hier zwei Quellen:
1. Für den Focus: Der günstigste cw-Wert für den Focus liegt bei 0,29. Quelle: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
2. Für den C-MAX Compakt liegt der cw-Wert bei 0,31. Quelle: http://www.autosieger.de/Autokatalog803.htmlAuch bei diesen beiden Werten kann ich nun wirklich keinen signifikanten Unterschied entdecken.
Ich gehe daher immer noch davon aus, dass es am Fahrverhalten liegt.Wenn ich in Bälde den C-MAX habe, werde ich mir wohl ein eigenes Bild davon machen müssen.
Du willst Fakten?
1. Fakt ist, der Max hat bei Spritmonitor einen um einen Liter höheren Verbrauch als der Focus.
2. Du hast selbst geschrieben er hätte einen um 7% höheren Cw-Wert. Wieso das bei dir kein signifikanter Unterschied ist, erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.
3. Der Max hat eine Höhe von 1,62(compact)-1,68(grand)m und eine Breite von 2,06m. Der Focus ist 2,01m breit und 1,48m hoch. Daraus ergibt sich grob über den Daumen eine um 10-15% größere Querspantfläche. --> Die geht neben dem Cw-Wert nämlich auch noch in die Fahrwiderstandsgleichung ein.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Du willst Fakten?Zitat:
Original geschrieben von wittka
Was die 'Windschlüpfrigkeit' angeht, so wäre es mal wichtig, Fakten zu liefern.
Auch da sind Zweifel angebracht, dass der Unterschied so riesig sei.
Hier zwei Quellen:
1. Für den Focus: Der günstigste cw-Wert für den Focus liegt bei 0,29. Quelle: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
2. Für den C-MAX Compakt liegt der cw-Wert bei 0,31. Quelle: http://www.autosieger.de/Autokatalog803.htmlAuch bei diesen beiden Werten kann ich nun wirklich keinen signifikanten Unterschied entdecken.
Ich gehe daher immer noch davon aus, dass es am Fahrverhalten liegt.Wenn ich in Bälde den C-MAX habe, werde ich mir wohl ein eigenes Bild davon machen müssen.
1. Fakt ist, der Max hat bei Spritmonitor einen um einen Liter höheren Verbrauch als der Focus.
2. Du hast selbst geschrieben er hätte einen um 7% höheren Cw-Wert. Wieso das bei dir kein signifikanter Unterschied ist, erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.
3. Der Max hat eine Höhe von 1,62(compact)-1,68(grand)m und eine Breite von 2,06m. Der Focus ist 2,01m breit und 1,48m hoch. Daraus ergibt sich grob über den Daumen eine um 10-15% größere Querspantfläche. --> Die geht neben dem Cw-Wert nämlich auch noch in die Fahrwiderstandsgleichung ein.
So siehts aus.
Bis Tempo 100 ist der Verbrauch voll okay, ab 120 ist es eine Saufziege ... bedingt durch die Form einer Schrankwand.
Hallo Wittka,
wie ich ja schon geschrieben hatte, sind meine erfahrenen Verbrauchswerte sicherlich nicht repräsentativ.
Auch ich denke, der Mehrverbrauch gegenüber dem Focus mit gleichem Motor läßt sich in erster Linie durch die höhere Karosserie und die größere Stirnfläche erklären.
Das deckt sich im übrigen mit meinen Beobachtungen, wonach der CMax bis ca. Tempo 120-130 (entspricht im 6. Gang etwa 2.700 Umdrehungen) relativ genügsam war, darüber aber der Verbrauch deutlich anstieg.
Wenn Du also die Geschwindigkeitsbereiche jenseits der 130 km/h eher meidest, dürfte der 125 PS-Ecoboost eine gute Wahl für Dich sein.
Grüße vom
tdci-käufer
Zitat:
Original geschrieben von tdci-käufer
(...)Wenn Du also die Geschwindigkeitsbereiche jenseits der 130 km/h eher meidest, dürfte der 125 PS-Ecoboost eine gute Wahl für Dich sein.
Grüße vom
tdci-käufer
Da die ökologische Fahrweise eher meinem Fahrstil entspricht und ich nur bei Notwendigkeit auch über 130 km/h beschleunige, hoffe ich auch mal, dass ich mit dieser Motorisierung klar komme.
(In meiner Fahrweise habe ich in den letzten Jahren übrigens sehr von den Dänen gelernt. Und zeitlich bin ich auch nicht viel eher an meinem Ziel, wenn ich tendentiell über 130 km/h fahre.
Und was Spritmonitor angeht, so stelle ich anhand der Suche fest, dass dort zur Zeit noch nicht einmal 10 C-MAX in den Baujahren 2010 - 2013 mit dem 1.0l ecoboost-Motor zu finden sind.
Und die Fahrzeuge, die dort zu finden sind, haben dort Werte gesammelt, die unter 100 Betankungen liegen.
Damit werden diese Werte alles andere als repräsentativ sein!
Hier der Link zum Spritmonitor mit den dort aufgeführten Fahrzeugen!
Als ich vor fünf Jahren meinen Fiesta kaufte, lief genau dieselbe Diskussion. Ich habe dann einige Monate selbst Buch geführt und heute sehe ich, dass der Spritverbrauch nicht signifikant über den Werksangaben liegt.
Insofern lasse ich mich vom C-MAX überraschen und werde sicherlich dann bei Zeiten auch darüber hier berichten, denn der ecoboost-Motor beginnt erst gerade mit seiner Geschichte. Und wenn berichtet wird, dass er demnächst auch im Mondeo Verwendung finden wird, dann kann er so schlecht doch gar nicht sein.
Ähnliche Themen
...vor allem sollte man bei der ganzen Diskussion auch nicht vergessen, mal die Verbräuche der direkten jeweiligen Konkurenten anzusehen. Nicht das der Ecoboost da eklatant heraussticht, aber doch sehr gut.
Ich hab ein sehr optimales Fahrprofil aufgrund meines "testähnlichen Arbeitsweges" aber ich wär auch bei einem Verbrauch um die 8,5 Liter noch total zufrieden - für mich macht es letztlich die Summe aller Eigenschaften aus und die Wahl des richtigen Motors und sein Verbrauch sollte halt immer auch am Anforderungs/Fahrprofil gemessen werden
Hallo!
Da das Thema gerade auf den Spritmonitor kam, habe ich doch gleich mal einen Blick riskiert und musste feststellen, dass ich für mich das richtige Fahrzeug bestellt habe, nämlich den 150-PS-EB.
Also den Link zum Spritmonitor habe ich verfeinert: Benziner, Schaltgetriebe, 2011-2013 und 125-150 PS:
In den 15 Ergebnissen der 1. Seite sind sechs 150-PS'ler, der 1. "Große" auf Platz 3. Auf der folgenden Seite sind es dann neun 150-PS'ler zu immer noch 6 "Kleinen".
Man kann ihn also auch sparsam fahren...
So sehr man derartige Statistiken und Messwerte miteinander vergleicht, wird man seltenst in die Zukunft blicken können. Jeder hat einen anderen Fahrstil und andere Gegebenheiten auf seinem Wege.
Ich habe mich bewusst für den 150'er entschieden, schon allein mit dem Hintergedanken, den "kleinen" Motor nicht ausreizen zu müssen, sondern mit weniger Belastung auch mal flott voran zu kommen. Ich werde das Fahrzeug zu 80% allein benutzen und dafür wäre der 125'er sicherlich ausreichend. Aber mit einem Großeinkauf oder der Familie im Auto will ich nicht immer in den hohen Touren drehen, um Schub zu erzeugen.
Bei rein gediegener Fahrweise und dem Spareffekt im Hinterkopf müsste ich auch den 125'er nehmen, zumal ich seit 20 Jahren Fiesta fahre. Aber jetzt kauft Papa sich mal ein Auto 😁
...ja und auf der 1 Seite der 150PS Ecoboost findest du auch ein paar MTler aus dem Forum😁
Zitat:
Original geschrieben von MarathonTR
Bei rein gediegener Fahrweise und dem Spareffekt im Hinterkopf müsste ich auch den 125'er nehmen, zumal ich seit 20 Jahren Fiesta fahre. Aber jetzt kauft Papa sich mal ein Auto 😁
Ich sehe in deiner Signatur, dass du mit der Lieferung in der 40. KW rechnest.
Ich habe meinen Montag bestellt. Bin mal gespannt, wann da ein Liefertermin genannt wird.
Zitat:
Original geschrieben von wittka
Ich sehe in deiner Signatur, dass du mit der Lieferung in der 40. KW rechnest.
Ich habe meinen Montag bestellt. Bin mal gespannt, wann da ein Liefertermin genannt wird.
Das einzige Argument meines Händlers ist, dass die Werksferien die Auslieferung verzögern könnten. Daher die vorsichtige Berechnung... Aber eventuell schrauben die ihn ja noch vorher zusammen, dann könnte es auch schon August werden 🙄
Ich hoffe, Du bereut Deine Entscheidung für den 1,0-l-EB nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wittka
Insofern lasse ich mich vom C-MAX überraschen und werde sicherlich dann bei Zeiten auch darüber hier berichten, denn der ecoboost-Motor beginnt erst gerade mit seiner Geschichte. Und wenn berichtet wird, dass er demnächst auch im Mondeo Verwendung finden wird, dann kann er so schlecht doch gar nicht sein.
Hallo Wittka,
Mich freue mich über deine aufgeschlossene Einstellung zu dem neuen Motor.
Du wirst überrascht sein wie sparsam der 125 PS EB mit dänischer Fahrweise zu bewegen ist.
Wenn Du den rechten Fuß zu zügeln weist, geht das Auto durchaus sparsam und doch zügig zu fahren.
Wer versteht, beim Beschleunigen nicht immer die 175 Nm Drehmoment abzurufen, wird mit Verbräuchen zwischen 6 und 7 Litern auch bei kürzeren Strecken belohnt. Allerdings fallen alle zusätzlichen Verbraucher auch schneller auf. z.B. Klima
Meine Frau fährt ihren Max unter 7 Litern, nur in den letzten 2 Wochen waren es dann dank Klima 7,3.
Auch auf der Autobahn ist der Verbrauch mit 8 Litern bei 120 kmh Durchschnitsgeschwindigkeit ( bin wenn möglich 150 mit Tempomat gefahren) mehr als ordentlich. Auf Landstraßenetappen lassen sich durchaus 5,5 Liter Durchschnitt erzielen.
Wie Du selbst bei Sprittmonitor gesehen hast lassen sich die Verbrauchte der 125 PS EB nur schlecht filtern. Sind immer TiVCT mit dabeidabei und zwei Grand C-Max mit viel Stadt verderben zudem über die Maßen den Schnitt.
Ich wünsch deshalb viel Spaß mit dem Max und auch vollbeladen wird der bestimmt nicht ausbleiben, weil das stört den kleinen Motor über haupt nicht - er ist und bleibt souverän, auch ohne sinnloses Hoch drehen.
Viele Grüße
Paps
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von paps135
[...]
und zwei Grand C-Max mit viel Stadt verderben zudem über die Maßen den Schnitt.
[..]
Diese Formulierung finde ich ehrlich gesagt etwas, naja, suboptimal. Es ist nun mal bei einer Datenbank wie Spritmonitor so, daß die Angaben auf einer möglichst breiten Basis beruhen. Das kann dann dazu führen, daß bei einer geringeren Datenbasis z.B. bei neuen Modellen einzelne Angaben den Durchschnitt sehr stark beeinflussen. Letztlich sind aber auch das Angaben, die zu dem Motor gehören und aufzeigen, daß es bei Statistiken immer Ausreißer nach oben aber auch nach unten gibt. Und über letztere würdest Du vermutlich kein Wort verlieren, oder?
Spritmonitor ist nun mal nicht die Werksangabe, die auf einem wirklichkeitsfremden dafür aber vergleichbaren Meßzyklus beruht, sondern eine Sammlung von realen Werten, die zwar die Wirklichkeiten angeben, dafür aber eigentlich nicht mehr vergleichbar sind, da dafür die Filtermöglichkeiten nicht ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Diese Formulierung finde ich ehrlich gesagt etwas, naja, suboptimal. Es ist nun mal bei einer Datenbank wie Spritmonitor so, daß die Angaben auf einer möglichst breiten Basis beruhen. Das kann dann dazu führen, daß bei einer geringeren Datenbasis z.B. bei neuen Modellen einzelne Angaben den Durchschnitt sehr stark beeinflussen. Letztlich sind aber auch das Angaben, die zu dem Motor gehören und aufzeigen, daß es bei Statistiken immer Ausreißer nach oben aber auch nach unten gibt. Und über letztere würdest Du vermutlich kein Wort verlieren, oder?Zitat:
Original geschrieben von paps135
[...]
und zwei Grand C-Max mit viel Stadt verderben zudem über die Maßen den Schnitt.
[..]Spritmonitor ist nun mal nicht die Werksangabe, die auf einem wirklichkeitsfremden dafür aber vergleichbaren Meßzyklus beruht, sondern eine Sammlung von realen Werten, die zwar die Wirklichkeiten angeben, dafür aber eigentlich nicht mehr vergleichbar sind, da dafür die Filtermöglichkeiten nicht ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Diese Formulierung finde ich ehrlich gesagt etwas, naja, suboptimal. Es ist nun mal bei einer Datenbank wie Spritmonitor so, daß die Angaben auf einer möglichst breiten Basis beruhen. Das kann dann dazu führen, daß bei einer geringeren Datenbasis z.B. bei neuen Modellen einzelne Angaben den Durchschnitt sehr stark beeinflussen. Letztlich sind aber auch das Angaben, die zu dem Motor gehören und aufzeigen, daß es bei Statistiken immer Ausreißer nach oben aber auch nach unten gibt. Und über letztere würdest Du vermutlich kein Wort verlieren, oder?Zitat:
Original geschrieben von paps135
[...]
und zwei Grand C-Max mit viel Stadt verderben zudem über die Maßen den Schnitt.
[..]Spritmonitor ist nun mal nicht die Werksangabe, die auf einem wirklichkeitsfremden dafür aber vergleichbaren Meßzyklus beruht, sondern eine Sammlung von realen Werten, die zwar die Wirklichkeiten angeben, dafür aber eigentlich nicht mehr vergleichbar sind, da dafür die Filtermöglichkeiten nicht ausreichen.
Genau die Ausreißer nach oben oder unten dürfen hier deshalb aber auch nicht dazu führen, grundsätzlich zu behaupten, daß der C-Max mit derselben Motorisierung wie der Focus grundsätzlich mehr verbraucht. Denn für eine solche These braucht es dann eine repräsentative Auswertung. Dies kann Spritmonitor aber gar nicht leisten.
Und deshalb werde ich mir selbst ein Bild machen.
Hallo,
nach meiner Probefahrt Anfang des Monats mit der Compact-Version war ich gestern mit der Family mal bei einem FFH in der Nähe, der einen Grand C-Max auf dem Hof hat, so dass meine bessere Hälfte mal schauen und probesitzen konnte.
Was soll ich groß sagen - das nächste Auto wird definitiv ein GCM als Fünfsitzer, soviel steht fest.
Nachdem wir uns mit der Farbe vorher nicht einig waren - ich favorisierte das Brisbane-Braun, meine Frau Midnight-Sky-Grau - , sind wir nun auf dem Weg zu einem Kompromiss - Stichwort 3. Weg: Wir sparen uns den Aufpreis für Metallic, nehmen den Wagen in Weiß und setzen ihm im Saldo für geringen Mehrpreis ein schwarzes Mützchen auf, sprich Panoramadach, kombiniert mit dunklen Scheiben ab B-Säule.
Soweit ich erinnere, gibt es hier den ein oder anderen mit der Ausstattung. Daher meine Frage/Bitte, wer ein paar Fotos zur Verfügung stellen kann. Interessant wäre auch der Blick vom Innenraum aus nach oben.
Vielen Dank schonmal und sonnige Grüße vom
tdci-käufer
kurze zwischeninfo zum spritverbrauch GCM 140PS:
fahrt von münchen nach kroatien (voll beladen, 2 erwachsene, 1 baby, ca. 620km): 6,7 hin und 7,0 zurück. fast vollständig mit tempomat bei 100/130 km/h. bei der rückfahrt standen wir zwei mal in einem etwas längerem stau und ich habe festgestellt, dass dadurch der "erbrauch dadurch doch ordentlich nach oben geht. ich denke mal die klimaanlage musste ordentlich gegen die 34 C° angehen 😁