1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Ecoboost oder TDCi ?

Ecoboost oder TDCi ?

Ford Grand C-Max DXA

Hallo Gemeinde,

nachdem ich ungefähr seit Jahresanfang hier bei Euch im C-Max-Forum mitgelesen habe und ansonsten bei MT seit ca. 9 Jahren dabei bin, wende ich mich heute erstmals an Euch mit folgendem Problem:

Wir fahren derzeit meinen Mondeo TDCi (130 PS) und ein Peugeot Cabrio, das allerdings demnächst wegen des zweiten Nachwuchses einem Grand C-Max Titanium (Handschalter) weichen soll. Der Mondeo bleibt erstmal erhalten.
Für den GCM stellt sich uns die Frage: 150 PS Ecoboost oder 140 PS TDCi?

Welches Fahrprofil erwartet den GCM: Er wäre wohl die ersten zwei Jahre überwiegend bei meiner Frau in Gebrauch, die in Elternzeit das Kindertaxi spielt und dabei den Großteil der Wege vermutlich als Kurzstrecken bis 10 km zurücklegen würde. Hin und wieder würde ich den GCM ins Büro ausführen (2x 20 km gemischte Wegstrecke Stadt/Überland). Hinzu käme vermutlich eine vollbeladene Urlaubsfahrt von 1.000 – 1.500 km pro Jahr. Damit wären wir für die ersten zwei Jahre bei einer Jahresfahrleistung von vielleicht um die 7.000 km, danach nicht wesentlich über 10.000 km.

Bevor jetzt der ein oder andere schreit: Ist doch klar bei der Laufleistung – Benziner!
Darum geht es mir nicht. Klar ist mir bewusst, dass der Diesel in der Anschaffung teurer ist und auch die Summe der Fixkosten (Steuer, Versicherung, Wartung) höher ist als beim Benziner.
Mir geht es eher um Dinge wie Fahrspass, Alltagstauglichkeit und Eignung für unser Fahrprofil.
Meinen Mondeo habe ich auch deshalb lieb gewonnen, weil er bei recht niedrigem Verbrauch (über alles bislang 6,5 l/100 km) den genialen Turbo-Durchzug hat und im Gegensatz zu späteren Jahrgängen auch noch keinen Partikelfilter, der Probleme machen könnte.
Nun lese ich, dass der Ecoboost eine ähnliche Leistungscharakteristik haben soll, so dass er unter Aspekten wie Laufruhe, Start-Stop-Automatik etc. vielleicht eine gute Wahl wäre. Andererseits kriege ich jetzt schon schlechte Laune, wenn ich mir angesichts der vielen Kurzstrecken vorstelle, alle 450 km an die Zapfsäule zu müssen und Verbräuche von 9 Litern und mehr auszurechnen :-(
Beim Diesel wiederum frage ich mich, wie z.B. der Partikelfilter auf die vielen Kurzstrecken reagiert. Soll ich dann wirklich einmal im Monat eine sinnlose halbe Stunde auf der Autobahn verbringen und 10 Euro Sprit verfahren, nur um den Filter wieder freizufahren? Geht ja auch in die Zeit und ins Geld.

Mich würden daher vor allem Eure Praxiserfahrungen interessieren. Wer stand auch vor dieser Frage und hat sie wie und warum entschieden? Welche Punkte habe ich vielleicht noch gar nicht bedacht?
Ich freue mich auf viele Antworten, Anregungen und Ideen – ach ja, um beim Ecoboost mitreden zu können, werde ich demnächst natürlich auch mal eine Probefahrt vereinbaren …

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Bezüglich des Hybrid C-MAX kann ich hierauf verweisen, allerdings gibts bei den Amis nur den kleinen Max, nicht den Grand. Ob das bei uns auch so kommt weis ich nicht, Grund sehe ich dafür keinen. Die Systemleistung des C-MAX Hybrid beträgt 188PS . Die Preise der Amerikaner sind hier leider unrealistisch, aber schon bei einer 1:1 Umrechnung von $:€ wäre der Hybride mehr als interessant.

monegasse

Ist ja interessant, da haben die Amis bereits drei verschiedene C-Maxe mit Hybrid-Technologie am Start, einer davon sogar ein Plug-in-Hybride.

Man darf aber nicht davon ausgehen, dass wir hier diese Autos auch irgendwann mal kaufen könnten, die sind nur für den US-Markt vorgesehen.

Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass diese amerikanischen Fords doch anders sind als die europäischen Pendants, offensichtliches Merkmal ist das Armaturenbrett, das völlig anders ist als das, was wir gewohnt sind. Aber auch der komplette Antriebsstrang ist völlig anders, ganz andere Motoren und Getriebe. Aber auch das Fahrwerk ist anders abgestimmt, nämlich "amerikanisch" weich und indifferent, wir würden damit nicht glücklich werden.

Auch die Verarbeitung ist mit der europäischen nicht zu vergleichen, wir würden mit diesen US-Cars nicht glücklich werden. Man kann mal Amerikaner fragen, die hier mal zu Besuch sind und hier einen Ford-Leihwagen fahren, egal welchen, jeder wird unumwunden zugeben, dass die amerikanischen Fords, obwohl gleicher Name und äußerlich gleich aussehend, total verschieden sind und ......... dass die europäischen Fords seeeehr viel besser zu fahren, in jeder Hinsicht.

Also wird Ford-Europa lediglich dieses Konzept übernehmen, wenn überhaupt, was ich bezweifle, denn das würde einer Komplettneuentwicklung gleichkommen und sowas ist im Automobilbereich seeehr teuer, das werden sie angesichts minimaler zu erwartender Verkaufszahlen nicht machen, denn billiger als ein Toyota Prius+ kann Ford die Dinger hier auch nicht verkaufen, weil ja noch die Entwicklungskosten wieder hereinkommen müssen.

Grüße
Udo

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von FahrNurFord


Der variable Kühllufteinlass

Gibt es den nicht erst beim Focus Mk3?

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


[...]
Auch die Verarbeitung ist mit der europäischen nicht zu vergleichen, wir würden mit diesen US-Cars nicht glücklich werden.
[...]

Was Du nicht alles weißt... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


... also wird Ford-Europa lediglich dieses Konzept übernehmen, wenn überhaupt, was ich bezweifle, denn das würde einer Komplettneuentwicklung gleichkommen und sowas ist im Automobilbereich seeehr teuer, das werden sie angesichts minimaler zu erwartender Verkaufszahlen nicht machen, denn billiger als ein Toyota Prius+ kann Ford die Dinger hier auch nicht verkaufen, weil ja noch die Entwicklungskosten wieder hereinkommen müssen.

Grüße
Udo

Sorry, aber wußtest Du schon das es grundsätzlich relativ teuer ist Autos zu entwickeln???

Mitlerweile werden sogar Nischen gefüllt.

Außerdem ist (oder soll?) Hybrid & Co. die Zukunft sein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


....

Man darf aber nicht davon ausgehen, dass wir hier diese Autos auch irgendwann mal kaufen könnten, die sind nur für den US-Markt vorgesehen.

...

Hier liegst Du falsch, der Hybride und PHV ist

auch für Europa

angekündigt!

Die Amis sollen ruhig mal die Kinderkrankheiten entfernen, wir freuen uns dann über ein ausgereiftes Auto.

Da das Funktionsprinzip aber identisch mit dem von Toyota HSD ist (nicht so ein Krampf wie bei BMW und Mercedes) gehe ich von wenig Problemen aus.

monegasse

Hallo,

habe gestern mal beim Ford Kundenservice nachgefragt zum Thema C-Max Hybrid. Hier die Antwort:

"Vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Aktuell steht noch kein Termin zur Markteinführung für den Ford C-MAX mit Hybridantrieb zur Verfügung.

Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir diese selbstverständlich über unsere Internetseite und unsere Ford Vertragspartner kommunizieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich für den Newsletter auf unserer Internetseite zu registrieren und so aktuelle Informationen automatisch per E-Mail zu erhalten."

Ansonsten war ich heute Nachmittag mal bei meinem FFH, der wie gewohnt sehr hilfsbereit war und mir nach einigem Telefonieren mit Händlerkollegen für nächsten Freitag einen kleinen C-Max mit 150 Ecoboost-Pferden organisiert hat. Da kann ich mir dann mal ein Bild vom Motor machen - na ja, und auch vom "Arbeitsplatz", denn da unterscheiden sich kleiner und großer Max ja nicht.

Ich werde weiter berichten ...

Hallo alle,

nachdem ich die eigentlich geplante Probefahrt verschieben musste, hatte ich nun heute mal für vier Stunden einen C-Max zur freien Verfügung, während mein Mondeo gewartet wurde.
Entgegen meiner Idealwünsche war es „nur“ ein Compact, außerdem nicht der 150 PS Ecoboost, sondern der Dreizylinder mit 125 PS, weiterhin die Trend-Ausstattungslinie. Nun denn, für einen ersten Eindruck vom Fahrzeug war es trotzdem eine gute Erfahrung.

Meine Eindrücke:
Ein gut verarbeitetes Auto, nichts klappert, hervorragende Sitzposition, auch für meinen zweijährigen Sohn, der den höheren Ausblick sofort zu schätzen wusste. Die häufig gelesene Kritik über die mit Knöpfen überfrachtete Mittelkonsole konnte ich nicht teilen – ich habe mich sofort zurechtfinden können und keine Schwierigkeiten gehabt. Sehr angenehm ist mir übrigens der (ungewohnt) hohe Schaltknauf aufgefallen.
Den Einparkassistent habe ich natürlich auch ausprobieren müssen – ein nettes Gimmick, wobei ich zwar über die Einschlagwinkel erstaunt war, andererseits mir das Einparken in diese Lücken auch ohne Hilfe zugetraut hätte.
Die Einparkpiepser hingegen fand ich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen recht spät ansprechend. Es mag sein, dass dadurch ein sehr enges Rangieren ermöglicht wird, jedoch war es erst einmal gewöhnungsbedürftig.

Was mir fehlte, war das gewohnte Ablagefach/kleine Handschuhfach unter dem Lenkrad wie beim Mondeo und eine Halterung für die Park- und Einkaufswagenmünzen.

Nun aber zum Motor, dem eigentlichen Hauptzweck der Probefahrt:
Ich startete und war verblüfft, denn man hört ihn von außen kaum, von innen im Leerlauf praktisch nicht. Sehr schön, wenn man vom Mondeo TDCi kommt ;-) . Keinerlei Anfahrschwäche feststellbar, minimales Turboloch bis etwa 1.600 Umdrehungen, danach schön gleichmäßiger und kraftvoller Schub bis Richtung 4.000 Touren. Das Ganze vibrationsfrei – man merkt wirklich nicht, dass man einen Dreizylinder fährt. Kompliment an Ford!
Die Start-Stop-Automatik funktioniert ebenfalls hervorragend. Von den Fahrleistungen her war ich gemessen an meinen Erwartungen (Dreizylinder, „nur“ 125 PS – kommend vom Mondeo mit 130 Turbodiesel-PS und 330 Nm Drehmoment) durchaus positiv überrascht, für die Stadt und Überlandfahrten dürfte der Motor vermutlich reichen. Das Getriebe ist sehr gut abgestuft. Auf der Autobahn ab Tempo 140 allerdings wirkte der Motor in der Agilität wie von einem Gummiband festgehalten. Vortrieb bis Tempo 170 gut, danach geht es nur noch sehr langsam weiter. Der von mir in die engere Auswahl gezogene 150-PS-Ecoboost dürfte daher für meinen Geschmack eine gute Wahl sein, weil er da Leistungsreserven hat, wo der Dreizylinder an seine Grenzen stößt. Außerdem ist der Grand ja ca. 100 kg schwerer als die Compact-Version.
Schließlich hatte ich Gelegenheit, meine tägliche Bürostrecke zu fahren und so eine Verbrauchseinschätzung zu erhalten. Ich schicke voraus: die erzielten Werte sind für andere nicht repräsentativ, sollen es auch nicht sein. Ich bin mehr oder weniger so gefahren wie mit meinem Diesel, also nicht bewusst sparsam, aber auch nicht extrem in die andere Richtung. Start-Stop schaltete den Motor an den roten Ampeln zuverlässig ab, so kam ich bei meiner Verbrauchsrunde auf 40 km, davon ca. 15 km Autobahn/Bundesstraße bei Tempo 130 und Rest Stadtverkehr auf einen für meinen Geschmack respektablen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern. Äußere Bedingungen waren sicherlich ideal (17 Grad, trocken, eher etwas weniger Verkehr in der Stadt als sonst), andererseits habe ich das Sparpotenzial des Motors sicherlich nicht ausgereizt.
Beim reinen Kürzeststreckenverkehr am Ort – von zuhause zum Metzger zu Lidl zur Bank nach Hause – waren es allerdings 8,9 Liter.

Mein vorläufiges Fazit:
Ein tolles Auto, ich war rundweg begeistert. Die Entscheidung bezüglich des Motors ist heute klar für den Benziner und gegen den Diesel gefallen. Ich hoffe, auch noch einmal den 150 PS-Motor in die Finger zu bekommen, würde ihn vermutlich aber sogar ohne separaten Test bestellen, weil er von der Charakteristik allenfalls noch ein bißchen besser sein dürfte als die 125 PS-Maschine.

Mich würden allerdings durchaus Eure Erfahrungen interessieren, vor allem von denjenigen, die beide Motoren schon fahren konnten und daher direkt vergleichen können.

Viele Grüße vom
tdci-käufer

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


...
Die Einparkpiepser hingegen fand ich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen recht spät ansprechend. Es mag sein, dass dadurch ein sehr enges Rangieren ermöglicht wird, jedoch war es erst einmal gewöhnungsbedürftig.
...
Viele Grüße vom
tdci-käufer

Hat Ford da was geändert? Bei mir piepsen die ab ca. 1,5m (find ich ok) und haben dann ihren "Vollkontakt"-Dauerton bei 30cm (find ich zu früh). Ich fahr regelmäßig in Lücken rein, wo mir die Piepser letztlich nicht mehr weiterhelfen, weil ich mich im "Dauerton" weiter annähern muss.

Bevor einer fragt: Wir haben hier akute Parkplatznot...

Für mein Empfinden piepst die Einparkhilfe auch zu früh den Dauerton. Besonders nervig auch das Dauerpiepsen vorne/ seitlich wenn man rückwärts aus einer Garage fährt.

Zitat:

Original geschrieben von autosmachenfreude


Für mein Empfinden piepst die Einparkhilfe auch zu früh den Dauerton. Besonders nervig auch das Dauerpiepsen vorne/ seitlich wenn man rückwärts aus einer Garage fährt.

dito 🙁 BJ 2013

Moin tdci-käufer,

als ebenfalls ehemaliger Mondeo TDCi 130PS Fahrer, kann ich dir nur sagen,du wirst von dem 150PS Ecoboost nicht enttäuscht sein.
Der Ecoboost fährt sich sehr ähnlich wie man es vom TDCi gewohnt ist und der Drehmoment ist wirklich ordentlich, nur hält er eben über ein breiteres Drehzahlband an als beim TDCi.

Ich bin mittlerweile alle Ecoboost-Varianten mal gefahren,mein Fazit:

Der Unterschied vom 100PS zum 125PS ist nicht sooo gravierend spürbar,wohl aber der Sprung zum 150PS. Der Unterschied zum 182PS Ecoboost liegt im Alltag eigentlich nur in der etwas höheren Endgeschwindigkeit, grundsätzlich sind es alles feine Motoren,die zum Wagen passen. Ich fahre zwar keinen Grand, würde da aber auch den 150 oder 182 PS bevorzugen,weil ich auch gern Reserven habe und der Motoo beides erlaubt, Spass oder Sparsamkeit.

Zitat:

Was mir fehlte, war das gewohnte Ablagefach/kleine Handschuhfach unter dem Lenkrad wie beim Mondeo und eine Halterung für die Park- und Einkaufswagenmünzen.

Stimmt,die hat der Max nicht,dafür aber einige andere sinnige Ablagen (kann man ja nie genug haben),die Parkmünzen haben übrigens eine Halterung im Handschuhfach.

Zitat:

Start-Stop schaltete den Motor an den roten Ampeln zuverlässig ab, so kam ich bei meiner Verbrauchsrunde auf 40 km, davon ca. 15 km Autobahn/Bundesstraße bei Tempo 130 und Rest Stadtverkehr auf einen für meinen Geschmack respektablen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern. Äußere Bedingungen waren sicherlich ideal (17 Grad, trocken, eher etwas weniger Verkehr in der Stadt als sonst), andererseits habe ich das Sparpotenzial des Motors sicherlich nicht ausgereizt.
Beim reinen Kürzeststreckenverkehr am Ort – von zuhause zum Metzger zu Lidl zur Bank nach Hause – waren es allerdings 8,9 Liter.

Das deckt sich ungefähr mit meinen Erfahrungen aus zwei Jahren mit dem 150 PS Ecoboost, mein Mittel liegt bei 7,3-7,4 Liter über diese Zeit.Minimal schaffe ich auch deutlich unter 7 Liter, reine Stadtfahrten und Kurzstrecken verlangen bei mir rund 8,5 Litern.

Viel Spass beim Kauf und in der Wartezeit!

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


Hallo alle,

Mein vorläufiges Fazit:
Ein tolles Auto, ich war rundweg begeistert. Die Entscheidung bezüglich des Motors ist heute klar für den Benziner und gegen den Diesel gefallen. Ich hoffe, auch noch einmal den 150 PS-Motor in die Finger zu bekommen, würde ihn vermutlich aber sogar ohne separaten Test bestellen, weil er von der Charakteristik allenfalls noch ein bißchen besser sein dürfte als die 125 PS-Maschine.
Viele Grüße vom
tdci-käufer

Hallo tdci-käufer,

ich möchte mich ganz herzlich für deinen detailierten und konstruktiven Bericht bedanken.

Er hat mir nämlich die Entscheidung erleichtert, mich zukünftig wohl für einen C-Max 1.0 ecoboost zu entscheiden.

In den Foren wird ja viel geschrieben, auch wieviel der C-Max angeblich verbrauche, und zwar übertrieben viel.

Da wird zum Beispiel der vermeintliche Verbrauch bei einem Ford Focus 1.0 Ltr. ecoboost herangezogen und übertragen auf den C-Max resümiert, dass der C-Max ja dann noch mehr verbrauche, weil er deutlich schwerer ist als der Focus - so wurde in einem Beitrag argumentiert.

Vergleiche ich dann aber die offiziellen Werksangaben vom Gewicht des Focus (1306 kg) mit dem des C-Max (1391 kg), dann stelle ich fest, dass der C-Max nicht deutlich schwerer ist als der Focus.

Aus dem Mehrgewicht von ca. 80kg dürfte sich dann eigentlich kein erheblicher Mehrverbrauch ergeben, so denke ich jetzt einfach mal. Das müsste dann andere Gründe haben.

Nochmal herzlichen Dank für deine 'Kaufhilfe'! :-))

Zitat:

Original geschrieben von wittka


...dass der C-Max ja dann noch mehr verbrauche, weil er deutlich schwerer ist als der Focus - so wurde in einem Beitrag argumentiert.
Vergleiche ich dann aber die offiziellen Werksangaben vom Gewicht des Focus (1306 kg) mit dem des C-Max (1391 kg), dann stelle ich fest, dass der C-Max nicht deutlich schwerer ist als der Focus.
Aus dem Mehrgewicht von ca. 80kg dürfte sich dann eigentlich kein erheblicher Mehrverbrauch ergeben, so denke ich jetzt einfach mal. Das müsste dann andere Gründe haben.

Nochmal herzlichen Dank für deine 'Kaufhilfe'! :-))

Ich hab hier zwar nicht alles gelesen, aber die meisten führen den Verbrauch des CMax auf seine "Schrankwand"-Größe zurück, wogegen der Focus doch ein wenig kleiner daherkommt. Immerhin liegt zwischen dem 125PS-Ecoboost Focus und dem 125PS-Ecoboost Max bei Spritmonitor im Durchschnitt ein ganzer Liter (6,8 zu 7,8).

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Ich hab hier zwar nicht alles gelesen, aber die meisten führen den Verbrauch des CMax auf seine "Schrankwand"-Größe zurück, wogegen der Focus doch ein wenig kleiner daherkommt. Immerhin liegt zwischen dem 125PS-Ecoboost Focus und den 125PS-Ecoboost bei Spritmonitor im Durchschnitt ein ganzer Liter (6,8 zu 7,8).

Genau so ist es. Der max ist leider nicht ganz so windschlüpfrig wie der Focus. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit ist der auch ziemlich sparsam, aber danach braucht er doch mehr als andere Modelle mit dem selben Motor. Das sollte man beachten.

Zitat:

Original geschrieben von hiaze



Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Ich hab hier zwar nicht alles gelesen, aber die meisten führen den Verbrauch des CMax auf seine "Schrankwand"-Größe zurück, wogegen der Focus doch ein wenig kleiner daherkommt. Immerhin liegt zwischen dem 125PS-Ecoboost Focus und den 125PS-Ecoboost bei Spritmonitor im Durchschnitt ein ganzer Liter (6,8 zu 7,8).

Genau so ist es. Der max ist leider nicht ganz so windschlüpfrig wie der Focus. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit ist der auch ziemlich sparsam, aber danach braucht er doch mehr als andere Modelle mit dem selben Motor. Das sollte man beachten.
Was die 'Windschlüpfrigkeit' angeht, so wäre es mal wichtig, Fakten zu liefern.
Auch da sind Zweifel angebracht, dass der Unterschied so riesig sei.

Hier zwei Quellen:

1. Für den Focus: Der günstigste

cw-Wert für den Focus liegt bei 0,29

. Quelle:

http://rc.opelgt.org/indexcw.php

2. Für den

C-MAX Compakt

liegt der

cw-Wert bei 0,31

. Quelle:

http://www.autosieger.de/Autokatalog803.html

Auch bei diesen beiden Werten kann ich nun wirklich keinen signifikanten Unterschied entdecken.
Ich gehe daher immer noch davon aus, dass es am Fahrverhalten liegt.

Wenn ich in Bälde den C-MAX habe, werde ich mir wohl ein eigenes Bild davon machen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen