Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Werd' mir das trotzdem mal bei meinem EB anschauen.
Kurz OT: Bekommt man die Abdeckung leicht runter, ist die nur gesteckt?

Motor undicht:
Warum lassen sich nur die Leser im Forum so schnell Panik machen?
Zuallererst würde ich mir mal den Beitrag kritisch anschauen und evtl. nach weiteren Beiträgen suchen, um mir ein Bild von Creacher zu machen.
Ich hab einige Beiträge und den letzten Beitrag dem Meister bei Ford gezeigt. Erst mal hat er gar nicht verstanden, was Creacher für Probleme hat und dann hat er sofort gesagt, dass er wahrscheinlich selbst daran rumgeschraubt hätte. Er hat noch keinen Ecoboost mit dem Problem gehabt und hält es für unmöglich, dass ein Fachmann das Gewinde ruiniert hat.

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Werd' mir das trotzdem mal bei meinem EB anschauen.
Kurz OT: Bekommt man die Abdeckung leicht runter, ist die nur gesteckt?

Die ist gesteckt und geht ganz einfach ab.

Zeig nochmal genau die Abdeckung, bei mir is da nur was verschraubt?

Ähnliche Themen

Bei mir ist die nicht verschraubt.

http://images.gtcarlot.com/pictures/66609269.jpg

Himmel völlig anneinander vorbei geredet 😁 Ich dachte du sprichst von der schwarzen Abdeckung seitlich!

Ja den Motordeckel oben den braucht man nur einfach abziehen. Da ist alles trocken bei mir.

Wenn der undicht ist dann läuft der an der Seite der Verkleidung herunter und das auf beiden seiten. Da glänzt dann leicht. Trocken und sauber oder trocken und schmutzig? Den da gelangt ja kein Schmutz!

Laßt euch nicht verückt machen,auch bei dem Ford Händler in dem Ort wo ich arbeite,kennt keiner dieses Problem von Creascher.

Zitat:

Original geschrieben von Creascher


Der Kopf wurde komplett auseinandergebaut und alles wieder zusammen mit neuen Dichtungen, Leitungen und zusätzlich mit einer spezial Dichtmasse (Rot) zusammengebaut. Seit dem ist alles dicht.

Ich mach mal davon heute ein Foto.

Du hast doch schon mal geschrieben, dass diese Schrauben am Z-Kopf schief eingedreht worden sind.

Jetzt schreibst du, dass die den Z-Kopf demontieren und neue Dichtungen einbauen.

Wie soll das gehen, wenn das Gewinde im Ar... ist?

Da kann ich neue Dichtungen einsetzen wie ich will, da die Schraube überhaupt nicht mehr fest wird.

Hallo FoFo Freunde,

Besitze seit September 2013 einen FoFo Titanium 1,0 l mit 125 PS.
Laufleistung bis jetzt 9500Km und keinerlei Probleme.
Das Auto macht einfach nur Spaß.

Allen eine gute Fahrt

sorry 😉 geiler trick panther !

MK3-150PS-1.6 Ecoboost-Besitzer seit einer Woche.
Laufleistung bisher knapp 210 km.

Toller Motor, schnurrt problemlos und ich musste bisher nach der Initialfüllung beim Erwerb nicht nachtanken. Hoffe, das bleibt so. 😉

Update 24.04.13
und immer noch kein 1.0-er mit 100 PS

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Motor undicht:
Warum lassen sich nur die Leser im Forum so schnell Panik machen?
Zuallererst würde ich mir mal den Beitrag kritisch anschauen und evtl. nach weiteren Beiträgen suchen, um mir ein Bild von Creacher zu machen.
Ich hab einige Beiträge und den letzten Beitrag dem Meister bei Ford gezeigt. Erst mal hat er gar nicht verstanden, was Creacher für Probleme hat und dann hat er sofort gesagt, dass er wahrscheinlich selbst daran rumgeschraubt hätte. Er hat noch keinen Ecoboost mit dem Problem gehabt und hält es für unmöglich, dass ein Fachmann das Gewinde ruiniert hat.

Und wenn ich das manchmal sehe, wie so ein Schraubär in der Werkstatt die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel anzieht, sträuben sich mir die Haare. Volle Kanne bis zum "Knack" und noch 10° Drehwinkel mehr. Dann noch zwei mal Knack - Knack hinterher.... Schon hat eine Schraube, die 110Nm haben soll, schnell 180 - 200 Nm. Dann wird das Werkzeug in die Ecke gefeuert.... die wenigsten Drehmomentschlüssel in einer Werkstatt werden regelmäßig extern ( alle 1-2 Jahre ) noch intern überprüft... weil die wenigsten von denen überhaupt gehört haben, das man das sinnvollerweise macht. Schon ist das Anzugsmoment noch weiter von der Vorgabe entfernt. Frag doch mal aus Spaß, ob er ein Drehmomentschlüssel Prüfgerät im Haus hat 😉 Ich tippe: Nein.

Ich bin bei solchen pauschalen Aussagen, wie die deines Meisters skeptisch. Eine Serienfertigung und dabei auftretende Probleme kann vielfältig sein und die kann er unmöglich alle kennen. In unserem Betrieb laufen mehrere Messtechniker und Anwendungstechniker für Metallverarbeitung herum. Jeden Tag eine neue Herausforderung, weil an irgend einer Stelle in der Fertigung eines Kunden etwas nicht so läuft, wie gewollt und unser Unternehmen die messtechnische oder zerspanungstechnische Lösung liefern soll.

In der Motorentechnik wird die Messtechnik und die Qualitätskontrolle dahinter sehr ernst genommen und die Messgröße Drehmoment gehört dazu. Aber es kann eben trotzdem mal was schiefgehen und Perfekt ist manchmal noch nicht Perfekt genug.

Soweit ich das gesehen habe, ist die Schraube aus Stahl und das Gewinde in dem Aluminiumblock. Die Mitarbeiter an der Produktionslinie haben nur wenige Augenblicke Zeit, diese Verschraubungen zu "setzen" wo durchaus mal etwas daneben gehen kann. Meist unbemerkt. Schon ein etwas zu hoch gewähltes Anzugsmoment kann ein Gewinde aus Aluminium durchaus beschädigen,wenn es nicht z.B. "gepanzert" ist. Es ist schneller überstreckbar im Vergleich eines Gewinde in Grauguss oder Stahl. Da braucht nur mal ein Druckluft oder Elektroschrauber im Werk defekt gewesen sein und zu spät stoppen. Oder es wurde von vornherein für diese Verschraubung ein zu hohes Anzugsmoment für die Fertigung gewählt. Die Fehlerquellen können sehr sehr vielschichtig sein. Die Anzahl der betroffenen Bauteile ( Motoren ) sollte bei solchen Problemen trotzdem gering bleiben. Entweder merken es die Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle ,wenn das Werkzeug kontrolliert wird, oder aber wenn die ersten Defekte von ausgelieferten Motoren gemeldet werden. Spätestens dann laufen die Messtechnik Schnüffelhunde und Drehmoment Junkie's im Werk Amok, bis Sie den Fehler gefunden haben 😁

Solche Dinge werden im Normalfall nicht an die Händler komuniziert. Das bleibt Werksintern. Im Gegensatz zu anderen Herstellern sind unsere Ford Motörchen schon sehr sehr gut verarbeitet und machen keine Probleme besonders im mechanischen Bereich. Und wissen wir, wieviele Motoren aus welchen Charge(n) überhaupt betroffen war(en), wenn man dieses aus ungeprüfter Quelle als Kinderkrankheit flüstert. Vielleicht sind ja 90 % der betroffenen Motoren ins Ausland geliefert worden. Und nur ein ganz kleiner Teil huscht auf den deutschen Straßen herum .... Dein Meister darum niemals einen gesehen hat.

Und wenn mir jemals ein Meister auch nur ansatzweise unterstellen möge, ich hab da selbst dran rumgebastelt, weil er den Zusammenhang nicht kennt, da wär aber die Hölle los. 😁 Dein Meister ist bestimmt ein ganz netter und hat sicher eine Menge Ahnung von dem was er tut. Und er hat das bestimmt auch nicht böse gemeint. Doch nur weil er das noch nicht kannte, heißt das nicht, das der Kunde das Gewinde bei einem neuem Motor kaputt macht. Warum sollte er auch. Nur weil der Kaffee in der Wartezone gut schmeckt ? 😉 Ich werd bei sowas dann immer hellhörig...

Warum schreibe ich diesen riesen Beitrag... weil ich leider schon oft genug miterlebt habe, das eine Werkstatt den "Fehler" auf den Kunden schiebt. Die wenigsten können sich mangels Wissen dagegen wehren und zahlen 🙁 Da wird auch schon mal aus einem Sensor für 30 € incl. Einbau ein ganzer Tag Fehlersuche oder aus einem Bautenzug mit Kunstoffumlenkung an dem Fensterheber für 25 Euro eine komplette Fensterheber Einheit für über 150 Euro. Oder es wird behauptet man hat beihaltigen Sprit in seinen Golf II getankt um einen gerissenen Keramik - Kat zu berechnen. Der hätte eigentlich innerhalb der Garantiezeit noch kostenfrei ersetzt werden müssen. Der Rest der Keramik klapperte nach der Reparatur immer noch munter im Endschalldämpfer herum.

Die Qualität der Werkstätten ist sehr unterschiedlich. Leider auch bei den Vertragswerkstätten. Das bestätigen auch immer wieder diverse Test's der Zeitschriften. Also Augen auf, bei der Wahl deines Schraubär's. Man sollte ruhig die zu machende oder gemachte Reparatur hinterfragen. Besonders dann, wenn es einem sehr teuer erscheint. Wenn man sich nicht sicher ist, auch eine zweite Meinung einholen. Ein gewissenhafter Meister wird einem immer nachvollziehbar und korrekt die Reparatur und nachher die Rechnung erklären. ( ich glaub, bei Mercedes ist das sogar Pflicht ) Und auch niemals unnötige Dinge einbauen oder verkaufen. Bei Garantiereparaturen im Sinne des Kunden und nicht im Sinne des Hersteller handel ....

So wäre schön wenn wir das jetzt mal abhaken und wieder zum Thema kommen.

THX

Deine Antwort
Ähnliche Themen