Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2349 weitere Antworten
2349 Antworten

Obwohl ich mit meinem EB Probleme hatte würde ich den trotzdem empfehlen!

Du kannst sparsam fahren aber auch sportlich und hast Spass. Ich finde besser gehts nicht!

Ich bin mir sicher das der Motor in dieser klasse einer der besten ist.

Ich wollt euch mal Informien über eine Kinderkrankheit des Ecoboost.

Also ich hab jemanden kennengelernt der direkt bei Ford gearbeitet hat, und derjenige Fragte mich nach dem ich Ihn erzählte das ich ein Ecoboost habe ob ich auch diese Kinderkrankheit an meinem Ecoboost hab. Ich wollt dann wissen welche Krankheit! Und der sagte genau das Problem auf das ich mit meinem habe!

Der hat seit Mitte 2011 bis Mitte 2012 mehr als 60 Fahrzeuge mit undichten Motor instand gesetzt die am den Ölkanal-schrauben undicht waren. Diese dienen dazu das die Kanäle verschlossen werden. Logisch.

Der Grund warum die undicht werden ist einfacht! Am Band im Montagewerk verschrauben die diese schrauben mit hocher Geschwindigkeit und meist ohne Einzufädeln da kann es oft passieren das sich die Schraube mit der Dichtung verkantet und somit undicht wird. Durch die Gewindegänge dingt dann das Öl herraus.

Die Schrauben liegen am oder hinter dem Nockenwellenversteller!

Siehe Bild, genau kann ich es nicht sagen da mir man das nicht gezeigt hat.

Nun müsst Ihr wissen was Ihr macht, wie gesagt es sind schon viele Aufgefallen evt. nicht hier im Forum aber bei anderen.

Ich hoffe das bei euch alles OK ist aber schaut trozdem genau hin macht die Verkleidung runter und schaut da mal rechts am Nockenwellenversteller hinein (in Fahrtrichtung) Bilder von mir sieht ihr in meinem Test.

MFG

Nur 60 Fahrzeuge, das ist doch nix im Vergleich zu den ausgelieferten Fahrzeugen.

Na die Verkleidung nehm ich ganz sicher nicht ab. Werd den Tipp allerdings meinem FFH mitteilen wenn meiner zur Inspektion geht. Erkennt man da von aussen auch was ohne das man die Verkleidung abnimmt? Der Motor ist bei mit eigentlich komplett trocken.

Ähnliche Themen

Hoffentlich sagt mal jemand etwas dazu, der im Motorenwerk arbeitet.
Also jemand der Ahnung hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass solche Schrauben mit hoher Geschwindigkeit festgezogen werden, da solche Schrauben immer auf Drehmoment angezogen werden.
Und wenn sich eine Schraube verkantet dann sprudelt das Öl da nur so raus.

Update: 23.04.13

Der darf das gar nicht hier posten das sie da Probleme haben, das wäre Interna und er würde seinen Job riskieren.

Also von einem Mitarbeiter darfst du hier bei MT keine konkreten Aussagen erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Na die Verkleidung nehm ich ganz sicher nicht ab. Werd den Tipp allerdings meinem FFH mitteilen wenn meiner zur Inspektion geht. Erkennt man da von aussen auch was ohne das man die Verkleidung abnimmt? Der Motor ist bei mit eigentlich komplett trocken.

Ja man kann es erkennen allerdings durch einen Physikalischen Effekt das Öl wird hoch gedrückt durch hohe Fahrgeschwindigkeit.

60 Fahrzeuge bei einem Händer dazu kommt das man den leck schlecht sehen kann und auch nur dann wenn man genau hinschaut und da sind 60 pro Händler sehr viel , meiner hat es verschwiegen da es ja Ford wissen muss! Bei mir wurde das Mitte 2012 festgestellt!

Ich weiss nicht wie es bei Ford ist aber ich kenne das nur so das man jede Schraube einfedeln muss und jedes Drehmoment muss Dokumentiert werden und zwar an den Stellen an den der Motor undicht werden könnte auf Umweltschutzgründen. Und das muss jeder Hersteller machen. Es wird ein Drehmoment auch erreicht wenn man eine Schraube ohne einfelden schief verschraubt.

Also an der Schraube oben ist es bei mir nicht nass aber leicht Ölverschmutzt. Ist aber trocken wenn man drüber wischt.

Wäre das definitiv ein häufiges Problem gäbs nen Rückruf, wir haben etliche laufen, hatten nichtmal einen der da undicht ist!

Lasst euch doch nicht gleich so verrückt machen, wenn dort die Verschraubung schief angefädelt wurde dann wird die nie dicht sein und es wird massiv Öl austreten.
Ich kann mir nicht vorstellen das bei einen Händler allein 60 Fahrzeuge dieses Problem haben sollen.
Hier ist sicher wieder eine Portion Schrauberlatein dabei.
So gut jetzt und wieder zurück zum Thema.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Lasst euch doch nicht gleich so verrückt machen, wenn dort die Verschraubung schief angefädelt wurde dann wird die nie dicht sein und es wird massiv Öl austreten.
Ich kann mir nicht vorstellen das bei einen Händler allein 60 Fahrzeuge dieses Problem haben sollen.
Hier ist sicher wieder eine Portion Schrauberlatein dabei.
So gut jetzt und wieder zurück zum Thema.

Danke

Nein das stimmt nicht! Nach dem ersten Besuch war die gleiche Stelle erst nach 5000km undicht! Und die haben jedesmal eine Ausgiebige Probefahrt gemacht und trotzdem war nichts zu sehn, erst nach längerer Zeit. Den bei mir hat sich das Öl durch die Gewindegänge geschoben und das Stück für Stück und da ist es so wenig das es erst nach längerer Laufzeit auffällt! Desweiteren kann man bei Alu leicht eine Schraube schief verbauen ohne das man es merkt den das Alu passt sich der Schraube an und nicht anders herum. Und wenn die dann nur leicht schief aufliegt dann ist es schon undicht.

Einfach eine schöne Tour auf der Autobahn machen, dann direkt auf machen und wenn alles trocken (das bedeutet keinerlei Anzeichen auf ÖL, denn wenn es dicht ist dann darf auch kein trockenes Öl liegen man muss das blanke ALU sehn in den Bereich kommt kein Dreck rein da der Focus einen Unterbodenschutz hat) ist perfekt! Außerdem verdunstet Öl bei einem heißen Motor und es bleibt kein Öl liegen nur der Rest des Öl´s! Das heißt es muss kein Öl liegen wie bei mir damit es undicht ist! Ich will niemanden verunsichern, aber es ist euer Motor und ich weiß das Ihr den genauso gepflegt haben wollt wie ich, sprich trocken und sauber!

Ich geb euch den Hinweis was Ihr daraus macht ist eure Sache meiner ist nun 100% dicht nach 4 Anläufen Ihr sieht die Bilder! Geschichten erzählen tuh ich nicht!

Ich rate euch nimmt es ernst wenn nicht es ist nicht mein Auto, meiner ist fast so wie man es zu erwarten hat.

MFG

Welche Maßnahmen genau werden denn ergriffen, um die Dichtigkeit wiederherzustellen?

Der Kopf wurde komplett auseinandergebaut und alles wieder zusammen mit neuen Dichtungen, Leitungen und zusätzlich mit einer spezial Dichtmasse (Rot) zusammengebaut. Seit dem ist alles dicht.

Ich mach mal davon heute ein Foto.

Wenn das ein soooo häufiges Problem beim Focus sein soll,warum ist dann hier im Forum nur ein einziger Focus davon betroffen😕 mein Werkstattmeister den ich persönlich kenne(arbeitet bei Ernst& König) hatte mit diesem Fehler noch keinen einzigen Focus in seiner Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen