Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Mein 1,0er 125PS Focus war EZ 01/2012. Ein Kumpel von mir fährt den nun, bis jetzt war nur der Kühlwasserschlauch kaputt. Da war er aber noch in meinem Besitz.
Der gute hat jetzt knapp 160.000km drauf und keine Probleme mit Kühlwasserverlust...

Gibt sicher immer welche die ewig Laufen,soll ja sogar TSI s geben aus den betroffenen Baujahren die noch die erste Kette besitzen.
Meistens trifft es wo die Wenigfahrer und die Km Läufer schaffen es problemlos.

Wäre gut wenn das Problem behoben ist. Wenn ich betroffen wäre dann würde ich mir wohl auch keinen Ford mehr kaufen.

Die Hersteller müssten bei solchen schwerwiegende Fehler komplett haftbar gemacht werden.

Ist halt wie bei VW mit dem 1.4TSI. In der Garantiezeit haben die Kunden einen neuen Motor bekommen, danach durften die selber zahlen. Da gab es auch viele Leute die gemeckert haben wieso VW keine Kulanz gibt bei so einem bekannten Problem mit der Steuerkette. 😁 Überall das gleiche Spiel, nur andere Baustellen....

Ähnliche Themen

Ja und leider ist das überall fast so u.das wissen die Hersteller auch wie andere sowas regeln.In Falle Ford könnte man aber sich selbst mal nen guten Name machen wenn man zu seinen hausgemachten Problemen steht und man kulant regelt,man könnte gerade in den Zeiten wo es bei VW klemmt Boden gutmachen.
Hoffe mein Focus hält ohne große Probleme bis er den Besitzer wechselt,theoretisch erst zum Mk4 FL oder der Mk4 haut mich nächstes Jahr vom Hocker und hat noch den altbekannten 1,5 EB u.nicht den R3 1,5 drin.

Ich habe in meinem C-Max VfL noch den 1,6 mit 182 Ps und finde den Motor echt Super. Und wenn mal ein anderes Auto mir kaufe dann wird es glaube ich schwer einen Motor zu finden der sich so gut fährt.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:25:34 Uhr:


.......vom Hocker und hat noch den altbekannten 1,5 EB u.nicht den R3 1,5 drin.

Was ist denn mit dem R3 1,5?
Weil er neu ist, oder wie meinst das?

Der 1,5 R3 mit 200PS kommt in den Fiesta ST und man munkelt das auch der Focus in der 200PS Kategorie diesen erhält.
War aber im Netz auch schon zu lesen das der 1,5 EB im Focus ein R4 bleibt,was nun stimmt weiß keiner wirklich.
Einen 1,5 R3 kauf ich mir nicht,die 1,0 sind ok in ihrer Leistungsklasse aber dann ist gut nach oben mit den Minimotoren,darauf hab ich keine Lust.
Finde den aktuellen 1,5 gelungen u.bisher sehr zuverlässig,daher wäre dieser die Option und kein 200PS R3 in Bereichen wo bis vor rund 12 Jahren teils noch 3l V6 werkelten,die Souveränität dieser Motoren ist ja bei den R4 Turbos schon verloren gegangen wenn auch die Fahrleistungen teils sogar besser sind.Ein R3 mit 200 PS ist alles andere als souverän,er werkelt über der Kotzgrenze,mögen dazu auch gegensätzliche Meinungen existieren.
Die Probleme mit den kleinen Motoren die auf ein A4 Blatt passen sind hier ja bekannt,Abwärmeprobleme weil kein Material existiert das bei Kühlwasserverlust die Hitze aufnimmt ohne gleich Schaden zu nehmen,sofort ist der Motor hinüber und das ganze wird mit mehr Leistung und Hubraum nicht besser,nur ein Beispiel.
Leider am Thema wieder vorbei ,sorry.

Und ein R4 mit 1,5 l und 200 PS ist größer und damit souveräner als ein R3 mit 1,5 l und 200 PS?

Wie sich so ein 1,5 R3 fahren lässt wird sich zeigen.Rede nicht von reinen Fahrleistungen,rede von der Fahrbarkeit,Fahrgefühl allgemein aber auch von der Zuverlässigkeit.
Gibt da sicher viele Punkte die sich erst später klären lassen.

Mir persönlich gefallen die neu Mazda sehr gut. Und wenn ich ein neues Auto bräuchte dann wäre der cx 5 ganz weit vorne.

Mir gefällt auch die Lösung von Mazda zur Bedienung des infotainment System gut. Eine drei Zylinder mit der Leistung würde ich mir aber auch kaufen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:28:47 Uhr:


Der 1,5 R3 mit 200PS kommt in den Fiesta ST und man munkelt das auch der Focus in der 200PS Kategorie diesen erhält.
War aber im Netz auch schon zu lesen das der 1,5 EB im Focus ein R4 bleibt,was nun stimmt weiß keiner wirklich.
Einen 1,5 R3 kauf ich mir nicht,die 1,0 sind ok in ihrer Leistungsklasse aber dann ist gut nach oben mit den Minimotoren,darauf hab ich keine Lust.
Finde den aktuellen 1,5 gelungen u.bisher sehr zuverlässig,daher wäre dieser die Option und kein 200PS R3 in Bereichen wo bis vor rund 12 Jahren teils noch 3l V6 werkelten,die Souveränität dieser Motoren ist ja bei den R4 Turbos schon verloren gegangen wenn auch die Fahrleistungen teils sogar besser sind.Ein R3 mit 200 PS ist alles andere als souverän,er werkelt über der Kotzgrenze,mögen dazu auch gegensätzliche Meinungen existieren.
Die Probleme mit den kleinen Motoren die auf ein A4 Blatt passen sind hier ja bekannt,Abwärmeprobleme weil kein Material existiert das bei Kühlwasserverlust die Hitze aufnimmt ohne gleich Schaden zu nehmen,sofort ist der Motor hinüber und das ganze wird mit mehr Leistung und Hubraum nicht besser,nur ein Beispiel.
Leider am Thema wieder vorbei ,sorry.

dann wird dir bei Ford nichts mehr gefallen in der Kompaktklasse und darunter, da ab dem neuen Focus alle Motoren unter 200 PS nur noch 3 Zylinder sind, erst über 200 PS gibt es wieder einen 4 Zylinder,
und wenn der Kühlmittelschlauch platzt, ist es absolut egal ob 3- oder 4 Zylinder, es können beide hinüber sein,
und sorry, wenn der 3 Zylinder bei Ford über der "Kotzgrenze" werkelt, dann bist du noch nicht die 3 Zylinder von BMW, VW, Opel usw. gefahren, die werkeln bei der "Kotzgrenze",
ich bin vor kurzem den neuen Fiesta als Leihwagen mit 3 Zylindermotor gefahren, man merkt von den Motor nichts mehr, nur bei höheren Drehzahlen, was auch normal ist, aber hier wurde anscheinend noch einmal alles überarbeitet,
somit würde es mich überraschen wenn der 1,5 l R3 hier schlechter wäre, ich gehe jetzt davon aus das Ford auch in dieser Motorenklasse Dauersieger wird,😛😉

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 15. Okt. 2017 um 12:56:40 Uhr:


Wie sich so ein 1,5 R3 fahren lässt wird sich zeigen.Rede nicht von reinen Fahrleistungen,rede von der Fahrbarkeit,Fahrgefühl allgemein aber auch von der Zuverlässigkeit.
Gibt da sicher viele Punkte die sich erst später klären lassen.

Wenn Ford es ordentlich gemacht hat, dann sehe ich keinen Grund, wieso sich der R3 mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung schlechter fahren oder schlechter halten sollte als ein R4.

Das man nicht zu den Erstkunden eines völlig neuen Motors, der evtl. noch Kinderkrankheiten hat, gehören möchte, verstehe ich aber nur zu gut. Ich habe mir extra noch einmal einen alten Fiesta ST gekauft, nicht zuletzt weil der MK8 einen komplett neu entwickelten Motor bekommt. Wird wahrscheinlich ein guter Motor, aber ich will nicht Betatester für Ford spielen.

Zurück zumThema. Ich fahre nun meinen zweiten EB mit 1,6 l, diesmal mit 200 PS. Der Motor fährt sich einfach super. Seit er rund 9.000 km runter hat, habe ich den Eindruck, dass er nochmals weicher läuft und flüssiger hochdreht. Wird wohl jetzt eingefahren sein...

Ein R3 ist generell laufruhiger als ein R4. Das können nur R6 bzw V6 besser. Daher würde ich einem R3 Vorzug vor R4 geben.

Haltbarkeit und Souveränität hat mit der Anzahl der zylinder erst mal nichts zu tun. Da kommt der verfügbare Hubraum eher zum Tragen.

Wenn der R3 eine Ausgleichswelle hat, dann wird er zumindest diesbezüglich keinen Grund mehr zur Beschwerde liefern.

https://m.heise.de/autos/artikel/Drei-Wuensche-auf-einmal-1360714.html

Etwas Lesestoff für einige hier, Heise fasst es da recht gut zusammen was den Reihendreizylinder betrifft.

Erklärt auch recht gut warum der heutige moderne Reihendreizylinder klangtechnisch einem Reihensechszylinder ähnelt, der 1.0Ecoboost ist das beste Beispiel dafür, der 1.5l Dreizylinder von BMW ist sogar ein ziemlich exakter halber Reihensechszylinder.

Der neue Ford 1.5 Ecoboost dürfte wohl aufgrund der stärkeren Massen die auftreten eine Ausgleichswelle spendiert bekommen. Die Leistungsdaten sehen vielversprechend aus und einen 200Ps Motor mit 290Nm würde ich gerne im Focus sehen, denn das würde den "alten" 1.5 Ecoboost ordentlich überflügeln. Die ruhige Frequenz des Dreizylinders ist mir persönlich lieber beim normalen fahren, es ist einfach klanglich das erwachsenere Aggregat - und da spreche ich von meinem 1.0EB. Wenn ich an den alten 1.2 Liter Dreizylinder von VAG denke dann wird mir bestenfalls schlecht, denn der war nur gruselig.

Der 1.0EB z.B. hat einen Gussblock. Ein Haltbarkeitsmerkmal dass heutzutage fast nirgends mehr zu finden ist, vorwiegend aus Gewichtsgründen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen