- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Ecoboost 1.0 motot klackert und vibriert
Ecoboost 1.0 motot klackert und vibriert
Moin zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus 2014 1.0 EcoBoost (135.000 km). Der Motor klackert und vibriert, allerdings hört man das Geräusch innen während der Fahrt nicht und merkt auch sonst nichts davon. Wenn ich mich nicht täusche, kommt das Klackern von der rechten Seite.
Die Inspektion sowie der Zahnriemenwechsel stehen noch aus. Zudem habe ich einen Kühlflüssigkeitsverlust. Laut Vorbesitzer wurde die Wasserpumpe bereits getauscht.
Video 1 zeigt den Kaltstart, die restlichen Videos wurden nach einer kurzen Fahrt im warmen Zustand aufgenommen.
Link zum Video:https://quickshare.samsungcloud.com/6FNws12v3NDT
Hat jemand eine Idee , woran das liegen könnte? Erfahrungen oder Tipps wären super!
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
27 Antworten
Wie kommen die in den Brennraum? Du denkst das Splitter reingefallen sind als du sie rausgedreht hast?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 29. März 2025 um 18:22:26 Uhr:
Du denkst das Splitter reingefallen sind als du sie rausgedreht hast?
Ja, es sieht so aus, als ob es umherum keine Splitter gibt, daher denke ich, dass sie im Brennraum gelandet sind, als du sie rausgedreht hast.
Ehrlich, bring die Karre in eine Werkstatt und lass da jemanden schauen, der Ahnung hat. Die Zündkerzen sind bei dem Ding kein Problem, vor allem keines das Kühlwasser verbrennt.
Stattdessen hast du auf Verdacht aufgemacht und dabei Kerami in den Brennraum gebracht also defakto alles nur verschlimmert. Der Motor ist hochmodern und sehr emfpfindlich, da kommt man mit Laienwissen kaum weiter.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 29. März 2025 um 21:14:50 Uhr:
Ehrlich, bring die Karre in eine Werkstatt und lass da jemanden schauen, der Ahnung hat. Die Zündkerzen sind bei dem Ding kein Problem, vor allem keines das Kühlwasser verbrennt.
Stattdessen hast du auf Verdacht aufgemacht und dabei Kerami in den Brennraum gebracht also defakto alles nur verschlimmert. Der Motor ist hochmodern und sehr emfpfindlich, da kommt man mit Laienwissen kaum weiter.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Das mit der Keramik hätte ich beachten müssen, da ich schon mehrfach Zündkerzen bei unterschiedlichen Fahrzeugen gewechselt habe und dabei nicht darauf geachtet habe, da das Demontieren mit dem passenden Werkzeug meist ein Kinderspiel ist.
Anhand der Zündkerzen kann man auch sehen, dass sie nicht neu sind, obwohl die Werkstatt meinte, sie seien neu. Es gibt auch gute Werkstätten, aber in der, in der ich war, hatte ich kein gutes Gefühl.
Zum Beispiel ließ ich eine Inspektion durchführen, und als ich das Fahrzeug abholte, meinte der Mitarbeiter, es hätte eine Steuerkette. Aus Interesse fragte ich nach, und nachdem ich darauf hingewiesen hatte, wurde es überprüft und bestätigt, dass es ein Zahnriemen ist. Bezüglich des Wasserverlusts meinte die Werkstatt, die Wasserpumpe müsse gewechselt werden, obwohl sie neu war, anstatt weitere mögliche Ursachen zu prüfen.
Bei FFH ist es oft zu teuer, und bei einem zehn Jahre alten Auto mit einem problematischen Motor lohnt es sich nicht, viel Geld auszugeben, vor allem für den Motor. Deshalb habe ich mich hier im Forum gemeldet, da hier meist bessere Profis sind, die mehr Erfahrung mit diesem Motor haben als Werkstätten, die nicht darauf spezialisiert sind außer bei FFH.
Die Splitter wegen raus gepustet durch das Auslassventil.
Und davor setzt sich vielleicht noch einer an den Kolbenring und zerstört die Zylinderlauffläche.
Kurz und knapp, beim EB gibt's vier klassische Ursachen für Kühlwasserverlust.
Defekter gerissener Ausgleichsbehälter, stirndeckeldichtung, der übliche Kühlwasserschlauch und Wasserpumpe. Lass das prüfen.
Das coole an der Sache - läuft er einmal ohne Kühlwasser, kannst den Motor wegwerfen.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 30. März 2025 um 23:07:43 Uhr:
Defekter gerissener Ausgleichsbehälter, stirndeckeldichtung, der übliche Kühlwasserschlauch und Wasserpumpe. Lass das prüfen.
Das coole an der Sache - läuft er einmal ohne Kühlwasser, kannst den Motor wegwerfen.
Vielen Dank, ich werde es dann überprüfen.
Davor muss die Splitter rausholen bevor ich den Motor starte. Ich habe mir einen Adapter für den Staubsauger mit einem 11-mm-Schlauch gebastelt und werde ihn morgen testen. Heute habe ich mit einem Endoskop nachgeschaut und festgestellt, dass in allen drei Brennräumen ein paar weiße Splitter glänzen, obwohl eigentlich nur etwas in den ersten Brennraum gefallen ist. Die anderen Zündkerzen sahen in Ordnung aus. Jetzt ist die Frage: Können die Splitter trotzdem in die anderen Brennräume gelangt sein?
Druckluft Pistole mit einer dünnen langen Spitze. Kolben nach unten schieben das alles Ventile zu sind und dann mot Drockluft raus pusten. Danach mit Endoskop reinsehen
So, ich habe jetzt alle Splitter rausbekommen und anschließend das Öl gewechselt. Jetzt klingt der Motor wieder normal, wie ein typischer 3-Zylinder. Beim Ölwechsel ist mir aufgefallen, dass es unten tropfte – die Flüssigkeit kam von hinten am Getriebe, in dem Bereich, wo sich auch ein Schutzblech befindet.
Kann das eventuell mit dem Kühlflüssigkeitsverlust zusammenhängen? PS: Der CO?-Test war in Ordnung.
Was ich festgestellt habe, ist, dass an dem dicken Schlauch unten am Kühlflüssigkeitsbehälter kleine Luftbläschen entstehen.
Ich habe es jetzt überprüft und das Fahrzeug auch sportlich bewegt jetzt sieht man eindeutig, wo das Leck ist. Meiner Vermutung nach sind die Schläuche undicht. Hat jemand die Teilenummern der beiden Schläuche? Soweit ich es richtig gesehen habe, führen die beiden Schläuche zum Kühlflüssigkeitsbehälter.
Könnte eventuell auch der Verdampfer defekt sein?
Das sind die Heizungsschläuche, die gehen Richtung Motor ... die gibt es nur original von Ford, entweder bei einem online Ford Händler kaufen wie zB. https://www.der-ersatzteile-profi.de/ford, oder bei deinem Ford Händler vor Ort
ist das Kühlwasser? Sieht eher nach Wasser bzw. Regenwasser aus?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 15. April 2025 um 23:53:23 Uhr:
Das sind die Heizungsschläuche, die gehen Richtung Motor ... die gibt es nur original von Ford, entweder bei einem online Ford Händler kaufen wie zB. https://www.der-ersatzteile-profi.de/ford, oder bei deinem Ford Händler vor Ort
ist das Kühlwasser? Sieht eher nach Wasser bzw. Regenwasser aus?
Es müsste Kühlflüssigkeit sein, da man auf Bild 4 leicht orangefarbene Kühlflüssigkeit sehen kann – dieselbe, die sich auch im Behälter befindet. Außerdem habe ich nach der Fahrt beim Parken große Flüssigkeitsspuren bemerkt.
Soll ich am besten beide Schläuche wechseln oder reicht LH?
Jetzt läuft alles in Ordnung. Am Anfang habe ich den LH ausgetauscht, aber es war immer noch undicht. Am nächsten Tag habe ich dann den RH ausgetauscht. Danach war alles dicht und bisher gibt es keinen Kühlflüssigkeitsverlust. Bevor ich das Fahrzeug jetzt täglich benutze, muss ich noch den Zahnriemen wechseln, da dieser bereits überfällig ist.
Kennt jemand in der Nähe von Oberhausen (+50 km) eine gute Werkstatt für den 1.0 EcoBoost?