ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 27. August 2014 um 18:10

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:

Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...

(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.

Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

 

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

 

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen

2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt

1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)

1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1875 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1875 Antworten

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 2. Juni 2020 um 20:21:19 Uhr:

Und was hat die Preisdiskussion um den ZR mit dem eigentlichen Thema zu tun?

Manche können die Fiktion von Ford und die Realität beim Händler nicht unterscheiden ;)

Zitat:

@carbonix schrieb am 2. Juni 2020 um 20:41:45 Uhr:

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 2. Juni 2020 um 20:21:19 Uhr:

Und was hat die Preisdiskussion um den ZR mit dem eigentlichen Thema zu tun?

Manche können die Fiktion von Ford und die Realität beim Händler nicht unterscheiden ;)

Ganz schön frech für jemanden der nicht lesen kann.

am 17. Juni 2020 um 2:34

Hallo mein Ford Focus Baujahr 2013 1 EcoBoost hat auch einen Motorschaden bei 50000 km zwecks gebrochener Plastik Leitung vom Kühler Überlauf keine Warnlampe angegangen.

Warnlampe gibt's ne,es gibt nur schlimme Folgen in Form von Motorschaden o.Schäden an Motorteilen.

Es einfach traurig das ein Konzern so ignorant ist u.nix unternahm/nimmt um seine Produkte besser zu schützen vor sowas.

Die Geldgier ist grenzenlos,dafür hat man 2€ pro KFZ gespart u.gibt dann mit Glück für den Kunden großzügig 1500€ bei Schäden dazu welcher nur auf dem Papier existiert denn deine Zuzahlung ist höher wie die eigentlich realen Gesamtkosten.

am 17. Juni 2020 um 8:30

Was soll diese Diskussion jetzt? Der Schlauch ist von Ford ausgetauscht worden und die Motorschäden sind von Ford übernommen worden. Dies war eine mehr als anständige Reaktion von Ford. Forenpate Andi hat das überprüft.

Und immer wieder diese unsäglichen Kommentare….

Dieselbe Leier wie immer bei dir,Ford lieb,Ford gut,Ford über alles.

Mein Focus MK3 FL war in der Werkstatt wegen Kühlmittelverlusts. Es wurde eine Dichtung am Stirndeckel getauscht. Alles soweit ok.

Mir ist nun aber aufgefallen, dass der Focus nach dem Parken nicht mehr dieses Elektromotorgeräusch mach, das wohl von der Pumpe für den Kühlkreislauf kommt. Weiß jemand, ob diese Pumpe immer nach abstellen des warmen Motors läuft oder nur manchmal?

Kühlwasser Pumpe läuft immer. Also so lange wie der Motor läuft. Stellst den Motor ab, wird natürlich auch die Pumpe nicht mehr angetrieben und ist somit aus und die läuft auch nicht nach....

Dein Geräusch wird wohl der Lüfter gewesen sein, der nun nicht mehr nachläuft wegen korrekter Temperatur.

Das stimmt nicht ganz die Pumpe läuft nach so ca. 3-5 Minuten

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:57:28 Uhr:

Kühlwasser Pumpe läuft immer. Also so lange wie der Motor läuft. Stellst den Motor ab, wird natürlich auch die Pumpe nicht mehr angetrieben und ist somit aus und die läuft auch nicht nach....

Dein Geräusch wird wohl der Lüfter gewesen sein, der nun nicht mehr nachläuft wegen korrekter Temperatur.

Vielen Dank für die Antwort. Meiner Kenntnis nach wurde der Ecoboost 1.0 erst ohne zusätzliche Pumpe gebaut und nur bei Modellen mit Anhänderkupplung damit ausgestattet. Später wurde das Serie. Ich kann auch zwischen Lüftergeräusch und einem Elekromotor unterscheiden. Es ist ein leises Summen gewesen nachdem ich den Motor abgestellt habe und diente wohl dazu den Motorkühlkreislauf noch ein bisschen nach Abstellen des Motors am Laufen zu halten. Die Frage ist nur warum er das jetzt nicht mehr macht?

Der LüfterMotor ist ein Elektromotor.....

Nachlaufgräusche können auch von der Diesel bzw. Benzinpumpe verursacht werden.

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:57:28 Uhr:

Kühlwasser Pumpe läuft immer. Also so lange wie der Motor läuft. Stellst den Motor ab, wird natürlich auch die Pumpe nicht mehr angetrieben und ist somit aus und die läuft auch nicht nach....

Dein Geräusch wird wohl der Lüfter gewesen sein, der nun nicht mehr nachläuft wegen korrekter Temperatur.

Sorry, aber das ist schlicht falsch.

Der 125 PS-Ecoboost hat - m.W. zuerst nur als Zusatzausstattung, z.B. in Kombination mit AHK, ab dem FL dann in Serie - neben der "normalen", riemengetriebenen Kühlwasserpumpe noch eine weitere elektrisch betriebene, die gerade dazu dient, nach dem Motorabstellen vor Überhitzung desselben zu schützen. Sie ist in der Tat als Surren von außen wahrnehmbar. Soweit ich weiß, umspült sie zum Schutz vor Schäden in einem Kühlwasserkreislauf sogar den Turbolader.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 17. Juni 2020 um 16:32:55 Uhr:

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:57:28 Uhr:

Kühlwasser Pumpe läuft immer. Also so lange wie der Motor läuft. Stellst den Motor ab, wird natürlich auch die Pumpe nicht mehr angetrieben und ist somit aus und die läuft auch nicht nach....

Dein Geräusch wird wohl der Lüfter gewesen sein, der nun nicht mehr nachläuft wegen korrekter Temperatur.

Sorry, aber das ist schlicht falsch.

Der 125 PS-Ecoboost hat - m.W. zuerst nur als Zusatzausstattung, z.B. in Kombination mit AHK, ab dem FL dann in Serie - neben der "normalen", riemengetriebenen Kühlwasserpumpe noch eine weitere elektrisch betriebene, die gerade dazu dient, nach dem Motorabstellen vor Überhitzung desselben zu schützen. Sie ist in der Tat als Surren von außen wahrnehmbar. Soweit ich weiß, umspült sie zum Schutz vor Schäden in einem Kühlwasserkreislauf sogar den Turbolader.

Weiß denn jemand, ob die Zusatzpumpe immer nachläuft oder nur unter bestimmten Umständen?

Bei meinem Focus Mk3 lief die Pumpe auch nicht jedes Mal nach dem Abstellen des Motors nach. Interessanterweise war bei mir das Nachlaufen bei warmer/heißer Witterung seltener der Fall, als bei kühlerer.

Ich vermute, dass der Lüfter der Klimaanlage auch einen Teil dazu beiträgt, das Kühlimittel runterzukühlen.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 17. Juni 2020 um 16:32:55 Uhr:

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:57:28 Uhr:

Kühlwasser Pumpe läuft immer. Also so lange wie der Motor läuft. Stellst den Motor ab, wird natürlich auch die Pumpe nicht mehr angetrieben und ist somit aus und die läuft auch nicht nach....

Dein Geräusch wird wohl der Lüfter gewesen sein, der nun nicht mehr nachläuft wegen korrekter Temperatur.

Sorry, aber das ist schlicht falsch.

Der 125 PS-Ecoboost hat - m.W. zuerst nur als Zusatzausstattung, z.B. in Kombination mit AHK, ab dem FL dann in Serie - neben der "normalen", riemengetriebenen Kühlwasserpumpe noch eine weitere elektrisch betriebene, die gerade dazu dient, nach dem Motorabstellen vor Überhitzung desselben zu schützen. Sie ist in der Tat als Surren von außen wahrnehmbar. Soweit ich weiß, umspült sie zum Schutz vor Schäden in einem Kühlwasserkreislauf sogar den Turbolader.

Wieso ist das falsch.... Er hat nicht geschrieben das er diesen Motor hat, das er eine Zusatzpumpe hat, das er eine AHK hat, kein Baujahr nix. Es gibt den mk3 auch als Diesel, stand aber in der Frage nicht. Bei meinem läuft auch etwas nach nach dem abstellen und macht ein elektrisches Geräusch..... Ebenso beim Öffnen der Tür vor Starten des Autos...

Somit stimmt technisch meine Aussage.

Der Rest vom Ausgangspunkt stand in der Glaskugel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden