Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme
und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.
lg wt
Beste Antwort im Thema
Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.
Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.
Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.
Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.
Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.
Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)
Daumen hoch für den UP!
445 Antworten
Wenn ich auf der Autobahn echte GPS 122 fahre (also Tacho 129), komme ich je nach Wind und Wetterlage nur an bestimmten Tagen auf 3,8 kg mit H-Gas. Da gibt es Tage, wo ich dennoch immer über 4 kg lande schon nach Anzeige. Und die schönt ja bekanntlich etwas.
Ev. kann man noch nen bißchen rausholen, wenn man ohne Tempomat fährt und an Hügeln absichtlich langsamer wird (und den Verkehr hinter sich ärgert). Aber wirklich viel ist das nicht. Da bringt mehr, einfach nur 5-8 km/h weniger zu fahren. Da werden die Überholvorgänge an den LKW aber noch zäher und nerviger für den nachfolgenden Verkehr.
120 Tacho bei mir... da ist irgendwo ein v² in der Formel für den Luftwiderstand, nichts bringt so viel wie verringerte Geschwindigkeit
Und die 3,8kg sind Spritmonitor inkl. aller Stadtfahrten, nicht BC
In der Stadt bin ich zu Hauptverkehrszeiten sofort bei über 5 kg/100 km. Wenn der Verkehr zu Nebenzeit fließt, sind es natürlich nur 4.
Tobi
Hab mich da ein bisschen getäuscht mit alle drei Jahre, im Betriebsbuch für CNG ist bei mir die Kontrolle der Gasanlage im Mai 2018 durch ÖAMTC (bei Euch ADAC) vermerkt. Die machten das zusammen mit dem normalen Pickerl (TÜV).
Wird wohl jetzt bald in 2019 dasselbe Procedere sein. Schau ma mal.
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 5. April 2019 um 08:14:27 Uhr:
Was habt ihr so für Reichweiten mit CNG?
300-350 L Gas
350-400 H Gas
Auf die AB geht das Verbrauch schnell hoch mit erhöhter Geschwindighkeit
BAB mit 120km/h GPS so knappe 300km, wenn die Tanke vorher guten Druck hatte (H-Gas natürlich). Pendelei ins Büro mit sehr entspannter Fahrweise sind schonmal 400+km drin wenn es gut läuft und die Restreichweite vor Tankstop passt.
Mein Rekord waren mal 506km mit einer Füllung. 400km schaffe ich meistens, hab aber praktisch nur Landstraße und Autobahn und Tempomat auf 100 bei letzterer.
So, es hat gedauert, aber ich hab das neue Pickerl (Plakette) drauf. Auto in Ordnung, ich musste nichts nachbessern.
Gasanlagenüberprüfung positiv absoviert, es fehlte auch nichts.
Stand. 235.400km.
lg
208.000 km: Innenraumlüfter defekt, lief nur manchmal kurz an und brummte leicht. Nach Austausch zerlegt --> Kohlen abgenutzt.
134000 KM / 6 Jahre
Klima gab fast kein kalter Luft mehr
Testen lassen: nichts undicht
Kältemittel getauscht
Funktioniert wieder
Zitat:
@gato311 schrieb am 12. Juli 2019 um 11:46:00 Uhr:
Wieviel Gramm waren noch Rest drin?
Keine Ahnung
Laut Werkstatt (ehemaligen VW Händler, nun Bosch Werkstatt) entsteht vll eine ganz kleine undichtheit beim fahren
So, nach 340'000 km habe ich mich nun getrennt vom alten. Es gab noch ein paar kleinere Defekte, wie der Wischer der gangbar gemacht werden musste und ein defektes Zündkabel. Die Abgasanlage hatte irgendwo eine kleinere Undichtigkeit und die Batterie hätte getauscht werden müssen. Rost am Tankdeckel wurde noch auf Kulanz beseitigt.
Neues Fahrzeug ist nun ein gebrauchter 2016er, natürlich wieder eco.
Klopf auf Holz das der genauso durchhält.