ECO Start-Stop ohne Funktion

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich drücke eigentlich seitdem ich das Auto habe immer direkt die ECO Start-Stop Funktion aus, sobald ich losfahre. Jetzt ist mir kürzlich aufgefallen, dass die Start-Stop Automatik gar nicht mehr funktioniert? Also das ECO-Symbol im KI muss ja grün unterlegt sein, damit die Automatik aktiv ist aber selbst nach längerer Fahrt schaltet es nicht auf grün um. Oft verschwindet das Symbol nach einiger Zeit sogar komplett, als ob es am Knopf deaktiviert wurde. Aber es lässt sich dann auch nicht mehr anschalten, ist komplett tot dann. Neulich morgens auch (Auto stand nachts draußen und es war recht kalt). Ich vermutete, dass es etwas mit der Batterie zu tun hat. Gibt es im S204 auch eine zusätzliche Boardnetz-Batterie (kenne das aus dem W176)? Das Auto ist jetzt 8,5 Jahre alt und es sind noch die ersten Batteri(en) verbaut. Also eigentlich stört es mich gar nicht so sehr, dass die Funktion nicht mehr funktioniert, weil ich sie ja ohnehin immer deaktiviert habe. Kann das Auto im aktuellen Zustand irgendwie Schaden nehmen?
Wer kennt sich hiermit aus oder hatte das Problem auch?

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 26. September 2020 um 14:08:09 Uhr:


Also, wenn man an einer der zwei Batterien "rumschraubt" dann sollte man schon wissen, was man tut. Ein Kontakt mit dem demontierten Pluskabel an Metallteile des Fahrzeugs kann ggf. unerfreuliche Bastlerfreuden nach sich ziehen.

Wenn du das demontierte Pluskabel an Metallteile legst, passiert genau nichts, weil dann zwischen dem Plus- und dem Minuskabel (was noch an der Batterie angeklemmt ist) 0V anliegen.
Du solltest besser nicht an Batterien rumschrauben und die beiden, die den "Daumen hoch" gedrückt haben, auch nicht.

84 weitere Antworten
84 Antworten

ja die Plättchen weiss ich, habe ja die gleiche Batterie eingebaut aber ich müsste da nichts anpassen.
Ja der ruhige lauf hat schon was damit zu tun 🙂. Er schaltet auch bei niedrigeren Drehzahlen runter. Das ist darum weil die Batterie ja voll sind und er versucht nicht wegen dem Batteriemanagement Sie zu laden also kann er auch die Drehzahl niedriger halten. Das habe ich auch gemerkt

Echt, meint ihr der Lauf verändert sich mit einer neuen Batterie? Ich hatte ja in den letzten Monaten 2x das Problem, dass die Motorkontrolllampe an war. Die Werkstatt hat beide Male den Fehlerspeicher ausgelesen und es war jeweils die Drosselklappe, die eine Fehlermeldung produziert hat. War aber nur 2x bisher (1x im Juni und 1x August) und ging auch von alleine immer wieder aus. Ob das evtl. auch mit meiner leeren/defekten Bordnetzbatterie zusammenhängt?

Ich muss den Tausch dringen in Angriff nehmen!

Manchmal reicht es auch die Batterien mal ordentlich von extern aufzuladen. Habe ich vor einer Woche gemacht, davor wurde Eco eigentlich frühestens nach 150km grün. Seit einer Woche wieder nach 100-200m.

Trotz vollständigem Softwareupdate (Diesel) und Inspektion bei MB springt meine S/S so alle vier bis fünf Monate mal an. Das ist dann oft sehr erschrecken😉

Davon ab, ist es mir egal...

Ähnliche Themen

Aber wirklich Komisch. Ich habe meine Hauptbatterie extern aufgeladen und die S/S klappt tadeloss.. ich denke das hat was mot der Kapazität was zu tun.. wenn man eine Inspektion oder der art was am Fahrzeug macht geht die Ladekapazität verloren. Sprich um soetwas zu verhindern hängen ja auch viele MB Werkstätten Ladekabeln dran während dessen..

Denke auch, dass meine Hauptbatterie nach 9 Jahren im Motorraum langsam "platt" ist. Da ich nicht viel fahre, riskiere ich es mal bis zur ersten Startschwierigkeit.

Bei mir ist es so, dass ich im Servicemode der Batterie zusehen kann, wie bei Start-Stop die Spannung wegsackt. Bei Belastung von ca 15A ist die Batterie nach anderthalb Minuten bei knapp unter 12V und der Motor wird wegen Unterspannung gestartet. Das Generatormanagement tritt höchst selten in Aktion. Ich denke die Hauptbatterie ist durch, die Stützbatterie habe ich getauscht.

ja ich schaue mir das in der Adapter app an. Da zieht man schön wie er das Laden verändert.

Die hintere kleine batterie ist eh schon neu. Nurbdie hauptbatterie habe ich zwar aufgeladen und die eco bleibt immer gelb.. früher wahr es nicht so. Also liegt es doch am hauptbatterie? Weill wenn ich starte sackt die spannung runter auf bis 9V ??

ich habe beide gewechselt. Nach 8 Jahren war er sowieso an der Zeit 🙂

Ist das dan ein indiz dafür? Trotz Voll ladung.? Hauptbatterie ist jetzt fast 7 jahre alt also noch die erste...

Und ein kleines video dazu hier auf link:
https://youtu.be/RGjzFpDBzgQ

Start stopp immer Dauer Gelb

Nach dem fahren ca 35km autobahn usw..
Jetzt UB: 14.4V
IB: 1.4 A

Hauptbatterie doch am ende??

Ich werde meine tauschen, suche gerade nach einer Quelle für eine 12V 80Ah AGM. Und ich will nicht den Laden aufkaufen. Mein früherer Lieferant, bei dem ich vor drei Jahren für meiner Frau ihren 203 gekauft habe, der ist zu. Hat sein Ladengeschäft aufgegeben.

Hab eigentlich noch Incentivegutscheine vom Geschäft, die kann ich bei ATU einlösen.

Meine kleine unschuldige, die ich ausgebaut habe, darf nun an der USV Dienst leisten. Da ist die 12V 7,2Ah hinüber, deswegen konnte ich die billig kaufen.

Autobatterienbilliger.de in Freiberg a.N. kann ich empfehlen, da habe ich die letzten beiden Batterien geholt.

Anhand der Spannung kann man bei modernen Autos nicht mal eben so auf den Zustand der Batterie schließen. Da musst du das Auto schon mit offener Haube abschließen und 24 Stunden warten, bis mal Ruhe eingekehrt ist.

Verstehe eh nicht so genau, was jetzt euer Problem an der Sache ist. Wenn der Wagen gut anspringt, ist doch alles in Ordnung. Man kann sich an so einem Auto auch zu tode untersuchen.

Ich persönlich wäre jedenfalls froh, wenn meine Eco-Leuchte erst nach 100 km grün wird. Mein Wagen geht morgens direkt an der nächsten Kreuzung wieder aus, wenn ich vergesse den Mist zu deaktivieren.

Der "mb180" hat weiter oben geschrieben, dass ECO-Taste drücken kein Aufwand sei. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen