ECO Start-Stop-Funktion fast nur auf der Autobahn aktiv

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe einen 1 Jahr alten 180 T mit Automatik gekauft (ca. 21.000 km). Er hat zwar eine Start-Stop-Automatik. Sie ist aber selten aktiv (grüne Anzeige). Ich weiß, dass es etliche Kriterien gibt, die erfüllt sein müssen, damit das Ding funktioniert. Aber nach längerer Autobahnfahrt sollte das eigentlich alles auch erfüllt sein. Ist es dann auch, aber leider nur für 3 - 4 Ampelstopps. Dann ist die Anzeige wieder gelb und nichts tut sich für länger.

Geht es Euch auch so? Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@conny-r schrieb am 1. Mai 2016 um 18:43:38 Uhr:



.
Heißer Tipp

......

Wenn ich so eine Karre in die Finger bekomme, ist dies eine der ersten Maßnahmen.

Heisser Tip, erst einmal so ein modernes Fahrzeug ausprobieren. Bei Mercedes springt der Motor so schnell wieder an, dass der Zeitverlust im Bereich einer Zehntelsekunde liegt und somit keinerlei Rolle spielt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn es nur um die nicht funktionierende Start/Stop-Einrichtung geht, würde ich die Batterie gar nicht ersetzen. Ohne dieses Zeuch kann die noch ne ganze Zeit funktionieren.

@andy_neu
Ich überlege nur noch, ob ich eine 70 oder 80 Ah nehmen soll.

Ich würde die 80Ah nehmen,kann ja nicht schaden und preislich ist ja der Unterschied nicht so groß 😉)

Warum stellt sich der Hersteller Mercedes tot, der Kunde wird vorgeführt. Wie beim Spritverbrauch, Dieselgate etc.

Wer soll sich tot stellen?
StartStop geht extrem auf die Batterie. Das da manch eine früh den Geist aufgibt ist eben so.
Wenn man das nicht riskieren möchte schaltet man StartStop ab.

Ähnliche Themen

Bei mir (300er) ist Start Stopp immer nach 2 Minuten an. Ich schalte es in der Regel jedoch aus

Zitat:

@AgentMax schrieb am 8. April 2017 um 22:52:55 Uhr:


Wer soll sich tot stellen?
StartStop geht extrem auf die Batterie. Das da manch eine früh den Geist aufgibt ist eben so.
Wenn man das nicht riskieren möchte schaltet man StartStop ab.

Das bezweifle ich, ich habe das S/S immer abgeschalten und meine Batterie gab nach 4 1/2 Jahren den Geist auf, jetzt bleibt sie immer an.

4 1/2 Jahre ist doch ein gutes Alter wenn man bedenkt was die heute leisten müssen.

Zitat:

@Freimut754 schrieb am 27. April 2016 um 17:38:23 Uhr:


Bei meinem C180 T geht sie auch seit Wochen nicht auf grün, egal welches Streckenprofil. Aber ich habe mir bisher nichts dabei gedacht. Schon bei meinem S204 (ebenfalls C180) konnte ich hunderte Kilometer Autobahn fahren, ohne dass die Start-Stop-Automatik aktiv wurde (meist bei kalten und feuchten Verhältnissen). Schätze, dass es wieder geht, wenn es wärmer und trockener wird

Bei mir war es genau so,neue Batterie und es läuft wieder,entscheidend ist die Batteriespannung

[Neue Batterie 500€. Habe die alte Batterie nicht wechseln lassen, da ich nicht weiß, ob nicht das gleiche Dilämmer Wiederauftreten.
Frage: warum wird so ein Murks überhaupt eingebaut, und man bezahlt es noch.?! Übrigens auf Batterien gibts keine Garantie.

Innerhalb der Werksgarantie habe ich moniert, dass die Start-Stop-Funktion ausgefallen ist. Die Batterie wurde gewechselt. Keine Kosten. Alles funktioniert wieder einwandfrei. Die ab Werk eingebaute Batterie ist offenbar zu schwach. Service hier vor Ort beim Freundlichen stets bestens.

Meine Befürchtung ist, dass bei diesem Dilemma geballte Unfähigkeit und/oder Geschäftemacherei ebenfalls eine Rolle spielt.

Auch bei mir funktionierte die Start-Stop-Automatik nur sporadisch. Zum Glück war bei meinem Freundlichen ein kompetenter Mitarbeiter beschäftigt, der in der Lage war, das Problem zu (er)kennen und mich zu beraten.

Hier die Hintergründe ..

Bei den modernen Fahrzeugen wird die Batterie nicht ständig geladen, um Treibstoff zu sparten. Im normalen Betrieb wird nur beim Abbremsen geladen. Dies kann man sich auch im sog. Multifunktiondisplay anzeigen lassen. Mithin ist die Fahrweise sehr entscheidend, ob die Batterie geladen wird oder nicht. Auch spielt es eine Rolle, ob etwa die Klimaanlage läuft, denn die benötigt mit ihrem Kältekompressor viel Energie, sodass der Generator natürlich laden muss.

Ist der Ladezustand der Batterie zu niedrig, wird die Start-Stop-Funktion deaktiviert.

Man kann dies (teilweise) selbst testen, indem man etwa die Batterie mittels eines Ladegerätes auflädt. Das kann bei einem schwachen Ladegerät ganz schön lange dauern. Denn die Fahrzeugelektronik lässt den Ladezustand der Batterie sehr weit sinken, bevor die Batterie im Normalbetrieb durch den Generator geladen wird.

Nun ist's halt so, dass ein Batterietausch der (Vertrags)Werkstatt ja auch Einnahmen generiert - selbst in der Garantiezeit.

Meine Befürchtung ist, dass bei diesem Dilemma geballte Unfähigkeit und/oder Geschäftemacherei ebenfalls eine Rolle spielt.
Ist der Ladezustand der Batterie zu niedrig, wird die Start-Stop-Funktion deaktiviert.

Man kann dies (teilweise) selbst testen, indem man etwa die Batterie mittels eines Ladegerätes auflädt. Das kann bei einem schwachen Ladegerät ganz schön lange dauern. Denn die Fahrzeugelektronik lässt den Ladezustand der Batterie sehr weit sinken, bevor die Batterie im Normalbetrieb durch den Generator geladen wird.

Nun ist's halt so, dass ein Batterietausch der (Vertrags)Werkstatt ja auch Einnahmen generiert - selbst in der Garantiezeit.

Da bin ich aber sehr froh, dass mein Händler vor Ort geballt unfähig ist und nur Geschäfte machen will. Aus diesem Grund brauche ich jetzt nicht mehr warten bis Weihnachten und Ostern auf einen Tag fällt und nur in diesem Fall, wenn die Batterie es genehm findet, die Start-Stop-Automatik funktioniert. Aber die meisten stört diese Automatik wohl ohnehin und dann ist es natürlich wirklich toll, wenn man technisch erklärt bekommt, warum diese auch gar nicht funktionieren kann. Ein echt pfiffiger Mitarbeiter, der auf den richtigen Kunden getroffen ist.

Zitat:

@ob45721 schrieb am 5. Juni 2017 um 17:02:42 Uhr:


.. Da bin ich aber sehr froh, dass mein Händler vor Ort geballt unfähig ist ..

Du kennst schon den Unterschied zwischen den Verben .. befürchten .. und .. feststellen ..? 😠

Wie dem auch sei, bei mir ist's so ausgegangen wie oben beschrieben: Es musste keine Batterie getauscht werden, aufladen genügte. Darüber hinaus tritt der Fehler bei mir immer wieder auf, wenn ich vielfach nur Kurzstrecken fahre.

Mir scheint diese Option ohnehin nur so eine Art Feigenblatt-Funktion zu erfüllen, um die Verbrauchswerte niedrig(er) zu halten. 😉 Man orgelt sich in erster Linie bloß die Batterie leer.😠

Darüber hinaus tritt der Fehler bei mir immer wieder auf, wenn ich vielfach nur Kurzstrecken fahre.

Oberklasse-Fahrzeuge mit besonders üppiger Ausstattung sing entsprechend häufiger vom Spannungstief betroffen. „Moderne Autobatterien halten die Spannung bis zum Schluss. Oftmals ist dann ein Fehler wie der Zusammenbruch einer Akkuzelle oder die Entkopplung eines Akku-Pols für das Versagen verantwortlich“, weiß Eberhard Lang vom TÜV Süd.

Ich fahre fast nur Kurzstrecke und die Start-Stop-Automatik funktioniert wieder einwandfrei. Das Laden einer Batterie ist eine fragwürdige "Reparatur", vor allem in der Garantiezeit. Hier ist zweifelsfrei der Austausch zu empfehlen.

Wie dem auch sei, bei mir ist's so ausgegangen wie oben beschrieben: Es musste keine Batterie getauscht werden, aufladen genügte.

Komponenten Start-Stopp-tauglich
Das hat jetzt auch, laut dpa, der TÜV Nord hinterfragt. Bezüglich der höheren Belastung von Batterie und Anlasser gibt dieser jetzt grünes Licht: Alle beteiligten Komponenten bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik seien technisch darauf ausgelegt. Auch die speziellen Starterbatterien würden durch das häufige Be- und Entladen nicht geschädigt. Ohnehin kämen bei den Pkw mit Start-Stopp-Automatik vielfach hochwertige, teure Batterien zum Einsatz.

Hier muss man eher fragen, ob bei Erstausstattung der C-Klasse die Batterie die notwendige Qualität hatte. Thema: Zulieferung. Die Batterie wird sicherlich nicht von Mercedes gebaut. Im After-Sales-Vetrieb von Ersatzteilen kommen nicht selten mittlerweile andere Produkte durch Austausch in das Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen